Fliesenleger.net Icon
Bodenfliesenverlegung

Steinteppich: fugenlose Optik mit Abriebfestigkeit

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Ein Steinteppich stellt beim Innenausbau eine interessante Alternative zu herkömmlichen Bodenfliesen aus Keramik oder Natursteinplatten dar. Dieser offenporige Belag, der sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verlegt werden kann, besteht in der Regel aus Marmor-Kieseln. Diese werden mit einem Bindemittel vermischt (zum Beispiel Epoxidharzen) und dann auf dem Untergrund verteilt (ähnlich wie beim Estrich verlegen). Verfugen ist nicht nötig und eine Entkopplung erübrigt sich, da sich der Steinteppich dicht an den Untergrund fügt.

Im Innenbereich bietet ein Steinteppich Vorteile für Allergiker, da er Staubaufwirbelungen minimiert. Außerdem ist er hervorragend für das Verlegen einer Fußbodenheizung geeignet, da die Wärme sich durch die offenen Poren besser im Raum verteilen kann. Im Außenbereich macht er sich besonders gut als Steinteppich – Terrasse oder in Form einer Steinteppich Treppe, die sich besonders harmonisch in das Gesamtbild eines Gartens einfügt. Die Terrassengestaltung wird mit dem außergewöhnlichen Material zum Blickfang.

Steinteppich: die Qual der Wahl

Beim Steinteppich verlegen hat der interessierte Hausbesitzer die Qual der Wahl. Da Steinteppich nicht nur auf fast jedem Untergrund verlegt werden, sondern praktisch aus jedem natürlichen Stein gefertigt werden kann, können Sie aus zahlreichen Varianten wählen. Granit, Grauwacke, Sandstein, Kalkstein oder einfacher Naturstein stehen zur Auswahl.

Besonders in öffentlichen Bereichen kann es außerdem reizvoll sein, den Steinteppich mit außergewöhnlichen Materialien wie zerschredderten CDs oder Glimmer anzureichern. So kann die Atmosphäre eines Raumes (zum Beispiel in einer Diskothek) individuell gestaltet werden. Hier kann der Bodenbelag auch als Ersatz zu Wandfliesen fungieren. Informieren Sie sich einfach in einem Steinteppich Shop im Internet über die Möglichkeiten.

Pflege des Steinteppichs

Das Reinigen eines Steinteppichs ist ebenfalls kein Problem. Da er fugenlos verlegt wird, kann sich auch kein Schmutz ansammeln. Wischen und Absaugen reicht völlig aus, um den Steinteppich sauber zu halten. Wer seinen Steinteppich nachhaltiger Pflegen will, sollte hierbei jedoch ausschließlich auf, für die Reinigung von Steinfußböden, vorgesehene Reinigungsmittel, beispielsweise der Firma LITHOFIN, zurückgreifen.

Bei Kratzern oder Abrieben reicht das Auftragen spezieller Wachse und Harzfüllungen, um die perfekte Ästhetik des Steinteppichs wieder herzustellen. Hersteller und Lieferanten bieten im Handel Reparaturkits an, mit denen Sie den Steinteppich selbst reparieren können.

Steinteppich Kosten

Der Steinteppich Preis variiert verständlicherweise je nach Auswahl des benutzten Materials. Je edler die Materialien, desto teurer der Steinteppich. Generell lässt sich jedoch eine Preisspanne zwischen 60 und 100 Euro pro Quadratmeter Steinteppich festlegen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.