Fliesen auf Fliesen zu verlegen hat einen entscheidenden Vorteil: Sie sparen hierdurch beim Umbau oder Ausbau Ihres Eigenheims extrem viel Zeit. Außerdem ist dieses Verfahren staubarm und daher für alle geeignet, die es nach dem Umbau schnell wieder wohnlich haben wollen.
Fliesen auf Fliesen verlegen: Das ist wichtig
Grundsätzlich ist es möglich, Fliesen auf Fliesen zu verlegen. Wichtig ist vor allem, dass Sie mit einer sogenannten Haftbrücke arbeiten, damit die neuen Fliesen auf den alten Fliesen optimal halten.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie Fliesen auf Fliesen verlegen?
Um die neuen Fliesen zu verlegen, müssen Sie den bestehenden Untergrund entsprechend bearbeiten. Hierzu gehört es, dass Sie zuerst überprüfen, ob die bestehenden Fliesen noch fest fixiert sind. Wackeln diese oder bemerken Sie durch Klopfen, dass sich darunter ein Hohlraum befindet, müssen die Fliesen zunächst ausgebessert werden. Dies jedoch gelingt immer noch schneller, als wenn Sie vor dem Verlegen der neuen Fliesen die alten Fliesen vollständig entfernen würden. Schließlich müssten Sie auch in diesem Fall zunächst den Fußboden präparieren.
Im Gegensatz zum neu Fliesen verwenden Sie bei diesem Verfahren einen starken Haftkleber, der dafür sorgt, dass die neuen Fliesen absolut fest auf dem alten Fliesenspiegel sitzen. Das ist notwendig, damit sie später nicht verrutschen oder brechen. Die Wahl des passenden Klebers spielt daher eine wichtige Rolle.
- Wenn Sie Bodenfliesen aufkleben möchten, verwenden Sie am besten einen Zementkleber. Dieser wird als Trockenkleber angeboten und muss zunächst angemischt werden.
- Für Wandfliesen eignet sich der sogenannte Dispersionskleber deutlich mehr.
Eignen sich alle Fliesenarten zum Überfliesen?
Sie können alle Fliesenarten verwenden. Allerdings muss der Untergrund – also die bereits bestehenden Fliesen – entsprechend präpariert werden. So dürfen diese beispielsweise nicht locker sein und es dürfen sich darunter keine Hohlräume befinden.
Sind diese Faktoren gegeben, spielt es keine Rolle, welche neuen Fliesen Sie auf den alten verlegen möchten.
Selber machen oder einen Profi beauftragen?
Grundsätzlich ist es kein Problem, wenn Sie die neuen Fliesen selbst auf den alten Fliesen verlegen möchten. Sie sollten jedoch handwerkliche Vorkenntnisse besitzen und gleichzeitig alle benötigten Werkzeuge zur Verfügung haben.
Um jedoch Fehlerquellen – wie beispielsweise eine mangelhafte Vorbereitung des Untergrundes – vorzubeugen, ist es in der Regel besser, einen Fachmann zu beauftragen.
Von diesen Vorteilen profitieren Sie, wenn Sie einen Profi beauftragen:
- Der Profi arbeitet schneller als Sie, sodass die Erneuerung der Fliesen ruckzuck erledigt ist.
- Der Fachmann bereitet den Untergrund optimal vor, sodass die neuen Fliesen eine lange Haltbarkeit haben.
- Der Profi weiß, welchen Kleber er für welche Untergründe und Fliesentypen verwenden muss.
- Sie dürfen sich auf eine hervorragende Qualität und ein tolles Ergebnis freuen.
- Der Profi bietet Ihnen individuelle Problemlösungen an, die auf den jeweiligen Raum zugeschnitten sind.
- Sie profitieren zudem von einer entsprechenden Gewährleistung.
Vorteile und Nachteile
Neue Fliesen auf alten zu verlegen, bietet einen Menge Vorteile. Durch dieses Verfahren sparen Sie zum Beispiel jede Menge Zeit und im Vergleich zur herkömmlichen Entfernung und Neuverlegung der Fliesen kommt es zu deutlich weniger Schmutz innerhalb des Hauses.
Welche Vorteile hat es, Fliesen auf Fliesen zu verlegen?
Einer der größten Vorteile beim Verlegen neuer Fliesen auf alte Fliesen ist sicherlich, dass deutlich weniger Schmutz entsteht. Sie müssen schließlich die alten Fliesen nicht erst heraushacken.
Abgesehen davon funktioniert das Fliesen Verlegen auf diese Weise deutlich schneller und unkomplizierter. Wenn Ihnen also der Sinn nach einem neuen Fußboden im schicken, modernen Design steht, erweist sich das Verlegen von Fliesen auf Fliesen als hervorragende und einfache Möglichkeit. Selbstverständlich können Sie mit dieser Methode nicht nur die Boden-, sondern auch die Wandfliesen erneuern.
Muss der bestehende Fliesenfußboden oder -untergrund nicht erst herausgehackt werden, bedeutet dies zudem einen geringeren Kostenaufwand. Sie können hierdurch viel Geld sparen oder dank der Ersparnis hochwertigere, schönere Fliesen kaufen.
Welche Nachteile hat es, Fliesen auf Fliesen zu verlegen?
Ohne die richtige Haftbrücke zwischen den Fliesen und die fachgerechte Vorbereitung des Untergrundes ist die ganze Arbeit umsonst. Der großer Nachteil besteht also darin, dass die neuen Fliesen weitaus weniger haltbar sind, sollte der Untergrund nicht fachmännisch vorbereitet worden sein.
Ein weiterer Nachteil könnte sein, dass Ihre Sanitäranlagen, wie Waschbecken oder Toilette integriert werden müssen. Durch die neue Schicht Fliesen kann sich die Höhe auf der sich die Anlagen befinden etwas verändern.
Vorteile und Nachteile in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Schnelles Verlegen der neuen Fliesen | Fliesen können brechen, wenn sie nicht korrekt verlegt oder der Untergrund ungenügend vorbereitet wird |
Alte Fliesen müssen nicht entfernt werden, sodass weniger Schmutz zu erwarten ist | Bestehende Sanitäranlagen müssen integriert werden. |
Kostengünstige Variante |
Fazit
Fliesen auf Fliesen zu verlegen, ist generell kein Problem, solange Sie den Untergrund optimal vorbereiten. Des Weiteren sollte ein hochwertiger Kleber verwendet werden, der für den jeweiligen Untergrund geeignet ist. Je nach Material sollte ein Zement-, ein Dispersions- oder ein Natursteinkleber zum Einsatz kommen.
Ehe die neuen Fliesen auf die alten geklebt werden, überprüfen Sie, ob die alten Fliesen ggf. ausgebessert werden müssen.
Durch das Verlegen von Fliesen auf Fliesen sparen Sie im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren – alte Fliesen entfernen, Untergrund ausbessern, neue Fliesen aufkleben – jede Menge Zeit. Außerdem ist die Arbeit mit deutlich weniger Schmutz verbunden.