Fliesenleger.net Icon
Bodenfliesenverlegung

Die Entkopplung sorgt für spannungsfreie Bodenfliesen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. November 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Um horizontale Bewegungen aus dem Untergrund abzufangen, muss unter dem Bodenbelag, bzw. den Fliesen aus Naturstein oder Feinsteinzeug, die sogenannte Entkopplung verlegt werden. Diese soll dafür sorgen, dass bei thermischen Schwankungen, die zum Beispiel beim Trocknen von Estrich oder bei Mischuntergründen auftreten, die Bewegungen vom Belag nicht aufgenommen werden. Vielmehr ist es Aufgabe der Entkopplung diese Schwankungen aufzunehmen und den Belag samt Fugen zusammenzuhalten ohne Sprünge in den Fliesen zu verursachen. Dies kann auf verschiedene Arten realisiert werden.

Arten der Entkopplung

Sogenannte Entkopplungs-Platten (erhältlich zum Beispiel bei der Firma QUICK MIX) werden fest mit dem Untergrund und dem Belag verklebt. Innerhalb der Platte befinden sich Fasern, die durch Belastung gebrochen werden, sich gegeneinander bewegen und so im Endeffekt mögliche Bewegungen des Untergrunds abfedern. Der Nachteil ist hier, dass diese Platten nur anfänglich gut belastbar sind. Im Laufe der Zeit lässt der „Puffereffekt“ nach.

Es gibt jedoch auch Entkopplungs-Platten, die nur lose auf den Untergrund gelegt werden. Da sie nicht fest liegen, können sie auch viel Bewegung abfangen. Da hier aber kein sicherer Verbund von Mörtel, Untergrund und Belag fehlt, ist diese Art der Entkopplung nur geringfügig belastbar. Ausgleichen kann der Fliesenleger diesen Nachteil durch Fliesen mit größerer Stärke und höherer Bruchkraft.

Eine dritte Möglichkeit ist das Verlegen von Entkopplungs-Matten, die sowohl mit dem Untergrund als auch mit dem Belag verklebt werden können. Durch die Elastizität des Materials wird der Untergrund entlastet. Aber auch hier kann für eine hohe Belastbarkeit nicht garantiert werden, da die einwirkende Kraft direkt weitergegeben wird und so den Verbund von Belag und Untergrund in Mitleidenschaft zieht.

Die ideale Entkopplung ist noch nicht erfunden

Es gibt bis heute weder ein normiertes Verfahren, um die Wirkung der Entkopplung zu messen, noch eine optimale Entkopplung, die alle gewünschten Eigenschaften mit sich bringt. Wenn jedoch eine Entkopplung gewünscht wird, sollte vorher mit dem Fachmann abgestimmt werden, welchen Anforderung sie standhalten muss. Faktoren sind hierbei die zu erwartenden Untergrundbewegungen, die spätere Nutzung und die damit verbundene mechanische Belastung. Anbieter für Materialien der Entkopplung ist zum Beispiel SAKRET. Die passenden Fliesenleger finden Sie bei Fliesenleger.net!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.