Was müssen Sie beim Fliesen der Treppen beachten? Welche Materialien können hilfreich für ein lang anhaltendes Ergebnis sein? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie hier auf Fliesenleger.net!
Nicht nur Böden im Wohnraum oder Außenbereich sehen schöner aus, wenn sie ordentlich gefliest sind. Es ist auch eine Variante für die Ausstattung des Wohn- oder Kellerraumes, die Treppe fliesen zu lassen. Mit Hilfe der Fliesen kann die Treppe optisch an den bestehenden Fliesenbelag des Bodens angepasst werden. Außerdem lässt sich der Fliesenboden leicht reinigen, welches gerade im Keller- und Gartenbereich besonders hilfreich ist. Dadurch werden die Fliesenflächen häufig auch für das Freitreppe fliesen eingesetzt, denn gerade die Außentreppen sind größeren Schmutzablagerungen ausgesetzt.
Treppe fliesen: Vorbereitung, Material, Fliesen-Preise
Als Erstes muss vor dem Treppe fliesen der Untergrund geprüft werden. Nicht auf jedem Untergrund können ohne Probleme Fliesen verlegt werden. Wenn jedoch der Untergrund tragfähig und fest ist, kann man mit der Verfliesung beginnen. Folgende Treppenarten sollten keine Probleme machen: Betontreppen, Stahlbetontreppen, Steintreppen, geflieste Treppen, Natursteintreppen und Estrichtreppen. Rutschsicherheit und Abriebfestigkeit der zu benutzenden Fliesenart sollten jedoch dem Einsatzort entsprechen. Im Innenbereich haben sich Keramik-Fliesen der Firma KORZILIUS bewährt. Sie sind durch ihre extrudierte Oberfläche nicht nur besonders robust, sondern auch in über 30 Farbnuancen und mit passenden Dekorationselementen wie Profilstufen und Eckriemchen erhältlich. Die Preise pro Quadratmeter liegen zwischen 30 und 70 Euro, wobei sich durch Online-Bestellungen bis zu 60 Prozent sparen lassen.
Beim Treppe-Fliesen im Außenbereich muss sichergestellt werden, dass frostsichere Treppenfliesen (zum Beispiel Naturstein oder Grauwacke) und der entsprechende Fugenmörtel benutzt werden, um die Materialien auf die äußerlichen Anforderungen abzustimmen. Die Produkte der Marke SAKRET sind selbst für schwierigste Einsatzorte geeignet. So können Sie für Natursteinplatten aus Granit oder Travertin beispielsweise den „SAKRET Natursteinfuge NF“-Mörtel nutzen. Diesen schnell härtenden Fugenmörtel erhalten Sie für etwa 12 Euro (5-Kilogramm-Sack) im Online-Fachhandel und in vier verschiedenen Farbnuancen (weiß, silbergrau, dunkelgrau, jurabeige).
Treppe fliesen mit einer kurzen Anleitung
Mit Hilfe einer konkreten Treppenberechnung erhalten Sie einen genauen Überblick über den anfallenden Fliesenverbrauch. Berechnen Sie hierbei immer etwa 20 Prozent mehr ein, denn gerade beim Schneiden der Fliesen kann dies nützlich sein. Die genaue Berechnung ist außerdem abhängig von der Treppenform. Nach dem Fliesen schneiden sollte man damit beginnen, die Fliesen einzuteilen. So kann man sich schon vorher ein Bild von der anstehenden Arbeit machen. Dann wird der Fliesenkleber (beispielsweise von der Firma CERESIT) gleichmäßig aufgetragen und mit der Zahnkelle durchgekämmt. Auch die Rückseite der Fliese sollte vor dem Treppe fliesen vollflächig dünn abgezogen werden. Begonnen wird dann am oberen Teil der Treppe. Dort werden zuerst die Trittfliesen eingelegt. Sie sollten an der Kante der Treppenstufe um die Stärke der Stoßfliesen überstehen, damit beim Treppe fliesen keine Stolperfallen entstehen. Im Anschluss werden die Stoßfliesen verlegt. Alle Treppenfliesen werden zum Abschluss der Arbeit mit einem Gummihammer festgeklopft. Bei bestimmten Fliesen empfiehlt es sich, eine Winkelschiene an der Treppenkante mit einzuarbeiten.
Der letzte Schritt beim Treppe fliesen ist das Verfugen bzw. Einschlämmen mit hochflexiblem Fugenmörtel. Dies geschieht diagonal zur Fuge. Nach dem Durchtrocknen ist die geflieste Treppe begehbar und es fehlt nur noch die dauerelastische Fuge am Anschlussbereich von Wand und Boden. Bei schwierigen Treppen mit engen Kurven bzw. beim gewendelte Treppe Fliesen empfiehlt es sich jedoch auf jeden Fall einen professionellen Fliesenleger zu kontaktieren, damit das Ergebnis zufriedenstellend ausfällt.