Fliesenleger.net Icon
Bodenfliesenverlegung

Natursteinplatten im Außenbereich verlegen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2014
Lesedauer: 2 Minuten

Natursteinplatten sehen besonders auf Terrassen bzw. im Gartenbereich natürlich aus und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild eines gepflegten Gartens ein. Auch ein begabter Heimwerker kann sich an der Terassengestaltung mit Platten aus Naturstein versuchen. Um jedoch sicher zu gehen, dass ein haltbares Ergebnis erzielt wird, sollte ein professioneller Fliesenleger zumindest beratend hinzugezogen werden.

Natursteinplatten: Maßnahmen vor der Verlegung

Um zu vermeiden, dass die Natursteinplatten bei frostigen Temperaturen springen, muss die Fläche vorbereitet werden. Das heißt, es sollte bis zur Frostgrenze, die in Deutschland bei etwa 80 Zentimetern liegt, ein Kiesbett angelegt werden. Dies sollte mit einem Rüttler verdichtet werden bevor die Platten verlegt werden. Außerdem sollten die Natursteinplatten sauber sein, da der Mörtel sonst nicht daran haften kann. Eine gründliche Reinigung ist also zwingend notwendig.

Das Verlegen von Natursteinplatten: Varianten für jeden Geldbeutel

Wenn der Hausbesitzer seinen Geldbeutel schon mit der Anschaffung der Natursteinplatten überstrapaziert hat, können die Platten direkt auf dem Kiesbett in einer Mörtelschicht aus Zement und gewaschenem Grubensand verlegt werden. Dabei sollten Hohlräume vermieden werden, die für Frostschäden sorgen können. Idealerweise jedoch wird unter den Natursteinplatten eine Betonplatte gegossen. Diese sollte mindestens 10 Zentimeter dick sein. In diesem Fall muss anschließend eine Dichtungsschlämme aufgebracht werden, auf der dann der Verlegemörtel und die Platten verlegt werden.
Anschließend erfolgt das Verfugen der Natursteinplatten. Eine Mischung aus Quarzsand und Trasszement in einem Mischungsverhältnis von 3:1 ist hier die günstigste Möglichkeit. Sobald die Fugen druckfest sind, sollte mit viel klarem Wasser nachgespült werden. Die Platten erhalten ihren letzten Schliff dann mit Zementschleierentferner. Dieser wird auf die Natursteinplatten aufgetragen, sollte 5 Minuten einwirken und dann ebenfalls mit klarem Wasser abgespült werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Zementschleierentferner nicht in die Fugen gerät.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.