Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Granit: Gestein aus der Tiefe

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. November 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Granit ist ein Tiefengestein, das fachlich korrekt auch als Plutonit bezeichnet wird. Das bedeutet, dass diese Art von Gestein in einer Tiefe von mehr als 2 Kilometern unter der Erdoberfläche zu finden ist. Granit ist das am häufigsten auftretende Gestein innerhalb der kontinentalen Erdkruste und wird auf der ganzen Welt gefunden. Es entsteht, wenn Gesteinsschmelzen (auch Magma) innerhalb der Erdkruste erstarren. Gesteine, die hingegen oberhalb der Erdkruste erstarren, werden vulkanische Gesteine genannt. Die Firma AGROB BUCHTAL hat einige Fliesensorten im Sortiment die dieser Herkunft gerecht werden.

Das massige, relativ grobkristalline Granit enthält Quarz, Feldspat und Glimmer, was ihm ein charakteristisches Aussehen und eine auffällige Oberflächenstruktur verleiht. Deshalb wird in der Umgangssprache das Wort Granit auch oft für Gesteine verwendet, die dem Tiefengestein äußerlich ähneln, aber eine andere mineralogische Zusammensetzung haben.

Granit: Farben und Verwendung

Granit tritt in verschiedenen Farben auf, die von hellem Grau über Blau bis zu warmen Farben aus dem rötlichen und gelblichen Bereich reichen. Aufgrund seiner hohen Widerstandskraft, Härte und Wetterfestigkeit hat Granit eine hohe wirtschaftliche Bedeutung im Bauwesen. So ist das Tiefengestein häufig im Stadtbild in Form von Straßen oder Gehwegen zu finden.

Granit im Wohn- und Außenbereich

Im Innenausbau werden Platten aus Granit auch als Wandbekleidung und Bodenbelag genutzt. Besonders im Wohnbereich wird das Gestein wegen seiner Polierfähigkeit in vielen Bereichen als moderne Ergänzung zum Design bevorzugt. Speziell im Badbereich ist Granit beliebt, da es, ähnlich wie Naturstein, beim Gehen den Füßen schmeichelt und eine hohe Rutschfestigkeit garantiert. Aber auch in viel beanspruchten Treppenhäusern ist das Verlegen von Granitplatten eine Variante, da es sich durch Härte auszeichnet und leicht zu reinigen ist.
Vor dem Verlegen von Granitplatten im Innen- oder Außenbereich (z.B. auf der Terrasse) empfiehlt es sich jedoch einen Fachmann zu konsultieren. Dieser weiß genau, was bei der Nutzung als Bodenbelag zu beachten ist und wie das wetterbeständige Material am besten gepflegt wird.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.