Wenn es um den Innenausbau geht, steht der Hausbewohner bzw. -besitzer vor einer Vielzahl an Entscheidungen. Besonders wenn es um die Auswahl von Fliesen für Badezimmer, Küche oder auch den Wohnraum geht, fällt die Wahl oft besonders schwer. Neben Naturstein, Kalkstein und Sandstein, die besonders gut als Bodenfliesen wirken, kann sogar eine Wandverkleidung in Steinoptik aus Fliesen angebracht werden.
Glasfliesen sind in diesem weiten Feld nur eine weitere Variante, die eine nahezu endlose Variation zulassen. Aufgrund ihrer Transparenz lassen sie ganz besonders schöne Lichteffekte zu, was besonders gut bei der Verwendung als Fliesen-Bordüre zur Geltung kommt. Außerdem sind Glasfliesen leicht zu pflegen und sehr hygienisch.
Variation an Glasfliesen
Im Handel erhältlich sind Glasfliesen unifarben, in Intensivfarben und als Mosaikfliesen. Außerdem gibt es ganz spezielle Anfertigungen, in denen Mineraleinschlüsse für einen besonderen Effekt sorgen. Zusätzlich hat der Kunde noch die Möglichkeit Glasfliesen mit eingeschmolzenen Gold-, Platin- oder Kupferblättchen als Wandfliesen auszuwählen oder sich für transparente Fliesen aus sogenanntem Wasserglas für die Ausstattung der Innenräume zu entscheiden.
Glasfliesen verlegen
Da Glasfliesen im Gegensatz zu Keramikfliesen oder Feinsteinzeug kein Wasser aufnehmen, ist es wichtig, den richtigen Fliesenkleber für das Verlegen der Fliesen zu wählen. Ein mineralischer Klebemörtel ist hier die richtige Wahl.
Auch der Fugenmörtel muss besonderen Anforderungen gerecht werden. So darf er zum Beispiel keinen Sand enthalten, da dieser die Oberfläche der Fliesen beschädigen könnte. Außerdem muss hier auf die richtige Farbe geachtet werden. Grau oder Weiß sind ideal für Glasfliesen, da sie das Gesamtbild nicht beeinträchtigen. Die Fugenbreite sollte beim Verlegen möglichst gering gehalten werden. So können die Glasfliesen am besten wirken.
Vor dem Verlegen von Glasfliesen sollte auch der Untergrund genau geprüft werden. Untergründe aus Gipskarton oder Holz sind beispielsweise für Glasfliesen nicht geeignet.
Die Fliesen sollten außerdem vor dem Verlegen im Wohnraum gelagert werden, damit sie sich an die Umgebungstemperatur anpassen können. So werden Risse oder Brüche schon von vornherein vermieden.