Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Treppenformen bestimmen den Grad der Sicherheit

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Treppenformen - gerade Treppe mit verzierten Setzstufen © BruceTurner - flickr.com

Nutzen Sie den bestehenden Platz für eine Treppe optimal und wählen Sie die richtige Treppenform für den Wohn- oder Gartenbereich. Fliesenleger.net klärt Sie auf, welche Treppen Ihnen zur Verfügung stehen!

Der Hauptnutzen einer Treppe ist die Überwindung von Höhenunterschieden. Als Treppe werden dabei alle Stufenkonstruktionen ab 2 Stufen bezeichnet. Doch die Treppe bringt auch ein hohes Unfallrisiko mit sich. Laut dem Merkblatt „Sicherheit auf Treppen“ der Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution (BGHW) werden 66 Prozent der Unfälle durch eigenes Fehlverhalten, wie Hast, falsche Benutzung und Hindernisse, verursacht. Das Hauptrisiko liegt am Anfang und am Ende der Treppe. Doch auch die Treppenform spielt bei der Unfallwahrscheinlichkeit eine große Rolle. So werden laut dem Merkblatt die meisten Unfälle auf gewinkelten Treppen verzeichnet und das geringste Risiko besteht auf gerade laufenden Treppen ohne Podestunterbrechungen.

Die Einteilung der Treppenformen wird durch den Grundriss bestimmt und durch die Richtungsanordnung der Treppenläufe. So können die Aufstiege als Erstes in drei Hauptgruppen eingeteilt werden: gerade Treppen und Podest-Treppen, viertelgewendelte Treppen und halbgewendelte Treppen.

Treppenformen im Überblick

Die Treppenformen sind ausschlaggebend für die Art der Verlegung der Treppenfliesen. Gewendelte Treppen benötigen eine kompliziertere und genauere Treppenberechnung als die geraden Treppen, die sich relativ schnell mit dem Fliesenmaterial belegen lassen.

Zu der ersten Gruppe (gerade Treppen und Podest-Treppen) gehört beispielsweise die zweiläufige U-Treppe mit einem Zwischenpodest. Durch die U-Formung entsteht in der Mitte ein Freiraum, der auch als Treppenauge bezeichnet wird. Diese Form der Treppe ist eine häufig genutzte Variante gerade im Bereich von öffentlichen Einrichtungen. Sie wird auch als mehrläufige Treppe bezeichnet, da der Treppenlauf durch ein Podest unterbrochen wird. Gerade Treppen dagegen, die ohne Unterbrechungen abgelaufen werden können, werden einläufige Treppen genannt.

Eine ähnliche Treppenform, wie die der U-Treppe ist die halbgewendelte Treppe. Auch sie wird mit einem Treppenauge versehen, verzichtet aber auf eine Podestunterbrechung. Durch die durchgezogene und gleichmäßige Wendelung entsteht ein optisch interessanter Aufstieg. Treppenaufgänge in Hochhäusern werden auch gerne mit einer dreiläufigen U-Treppe ausgestattet. Sie besitzt zwei Podeste an den Ecken und wird durch drei Treppenläufe unterbrochen. Grund für die Podeste ist die Überwindung von höheren Steigungen, denn ab einer Höhe von 2,75 Metern muss aus statischen Gründen ein Podest eingeplant werden.

Eine besondere Art der Treppe ist die Wendeltreppe. Durch die interessante Anordnung der Treppenstufen wirkt sie gerade in Wohnhäuser besonders elegant. Bei dieser Form werden die Stufen immer mittig an der Spindel angeordnet. Häufig werden die Wendeltreppen offen gestaltet, wodurch auf das zusätzliche Treppe verkleiden verzichtet wird. Sie können die Treppe zum einen mit einer tragenden Säule, der sogenannten Spindel, anlegen oder den Bereich mit einem offenen Treppenauge versehen. Auch Wendeltreppen können durch Podeste unterbrochen werden, die das Absteigen vereinfachen. Für ein sicheres Absteigen spielen aber dennoch die genauen Treppenformen Maße, wie angemessene Steigungshöhen, eine wichtige Rolle.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.