Bei der Gestaltung einer Freitreppe im Eingangsbereich sollten Sie immer auf die richtigen Fliesenarten achten. Erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net wie Sie sich für den richtigen Werkstoff entscheiden!
Als Freitreppe werden alle Treppen im Außenbereich bezeichnet, die nicht von einem Dach oder Ähnlichem geschützt werden. Außerdem wird auch die am Ende besonders ausladend gestaltete Treppe, wie man sie von öffentlichen Gebäuden kennt, ebenso als Freitreppe bezeichnet. Sie können diese Treppenform im Bereich des Gartens nutzen, um beispielsweise von einer erhöhten Terrasse in den Garten zu gelangen. Oder der Hauseingang kann mit einem passenden Stufenbild angelegt werden. Bevor Sie mit dem Freitreppe fliesen starten können, müssen Sie sich allerdings über die nötigen Materialien informieren.
Da die Freitreppe sich permanent im Außenbereich befindet, muss das Material besonders beständig gegenüber äußerlichen Einflüssen sein. Die Materialien müssen also, genauso wie im Bereich der Terrasse, höchsten Beanspruchungen standhalten. Eine Anforderung an den Bodenbelag stellen die herrschenden Temperaturunterschiede dar. So können gerade im Sommer sehr hohe Temperaturen von bis zu 80 Grad herrschen, die schnell durch ein Gewitter mit Hagel in Sekundenschnelle um 50 Grad wechseln können. Ein weiterer Punkt ist der Niederschlag, dem der Bodenbelag direkt ausgesetzt ist. Das Eindringen von Feuchtigkeit oder große stehende Wasserflächen beeinflussen die Lebensdauer eines Treppenbelags erheblich. Resultierend aus der Feuchtigkeit ist gerade die Frostbildung ein harter Gegner für die Treppenfliesen. Denn durch den Frost dehnt sich gefrorenes Wasser aus und führt zu Rissen in den Fliesen. So kann der Treppenboden gerade durch immer wechselnde, Tau- und Frosttemperaturen großen Schaden annehmen. Zusätzlich zu den wetterbedingten Einflüssen kommen weitere Umwelteinflüsse wie Staub, Schmutz und Abgase hinzu.
Freitreppe fliesen – DIN-Normen einhalten bei der Materialauswahl
Um die Treppenfliesen außen bestmöglich zu schützen, sollten Sie die richtigen Materialien auswählen. Auch wenn gerade große und dunkle Platten besonders edel aussehen und ein einfaches Freitreppe fliesen mit sich bringen würden, sollten Sie eher zu Fliesen unter 30 Zentimeter Kantenlänge greifen. Denn die großflächigen Fliesen können die entstehenden Spannungen nicht so gut ausgleichen, weil zu wenig Fugenbereiche zum nötigen Ausgleich bestehen. Dunkle Materialien heizen sich zudem sehr schnell auf und so werden Hauseingänge auf der Südseite schnell zu unangenehmen Hochöfen. Steinzeugfliesen sind beispielsweise eine gute Möglichkeit für die eigene Freitreppe. Allerdings müssen die einzelnen Fliesen den herrschenden DIN-Normen entsprechen. Dabei spielt der Grad der Wasseraufnahme eine große Rolle, denn um so weniger Wasser eindringen kann, um so frostsicherer sind die Platten. Eine Wasseraufnahme von unter 3 Prozent ist für die Verlegung im Außenbereich perfekt. Ebenso können Sie Betonwerksteinplatten und Bodenklinkerplatten für die Verlegung nutzen. Allerdings sollten diese immer unglasiert und unbeschichtet sein, um die geforderte Rutschhemmung einzuhalten.
Naturstein gehört zu den grundsätzlich geeigneten Treppenmaterialien, weil sie häufig von Natur aus eine gute Frostverträglichkeit mitbringen und die Oberflächen perfekt auf die Bedürfnisse einer langlebigen Treppe abgestimmt sind. Passende Natursteinarten sind beispielsweise Granit, Syenit oder Diorit. Achten Sie bei der Auswahl immer auf nicht-kalkhaltige Natursteinarten, da diese ein Algen- und Moosbewuchs begünstigen. Egal, ob Terrasse oder Freitreppe, achten Sie außerdem immer auf die richtigen Werkstoffe, wie Verlegemörtel oder Fugenmörtel. Lassen Sie sich daher am besten von einem Fachmann beraten und sich die entsprechenden Materialien zusammenstellen.
Nach der Auswahl des Materials können Sie außerdem bei der Verfliesung dafür sorgen, dass Ihr Belag den Einflüssen so geschützt wie möglich angelegt wird. Ein leichtes Gefälle von 1 Prozent pro Stufe verhindert, dass Regenwasser nicht abfließen kann. Außerdem helfen Fliesen mit Relief oder entsprechende Profile, eine rutsch-hemmende Stufenkante zu schaffen.