Beim Verlegen von Fliesen kommt es darauf an, dass diese einen ebenen Übergang haben. Deshalb ist hier äußerste Präzision gefragt. Derzeit liegen vor allem sehr große Fliesen, die sowohl auf dem Boden als auch im Wandbereich angebracht werden können, im Trend. Aufgrund ihrer Größe lassen sich diese nur schwer verlegen, sodass die Verwendung eines Nivelliersystems sinnvoll sein kann.
Alles auf einen Blick:
- Das Nivelliersystem dient dazu, Fliesen eben zu verlegen.
- Es eignet sich vor allem bei sehr großen oder dünnen Fliesen.
- Stolperkanten werden verhindert.
- Man unterscheidet zwischen dem Druck- und dem Zugsystem. Das Zugsystem eignet sich nicht für große, schwere Fliesen.
Definition und Funktion
Damit beim Verlegen von Fliesen keine unschönen Kanten oder Höhenunterschiede entstehen, müssen Sie sehr präzise vorgehen. Dafür gibt es eine praktische Verlegehilfe: das Nivelliersystem.
Was ist ein Nivelliersystem?
Gerade bei sehr dünnen oder großen Fliesen ist es kaum möglich, frei Hand einen hundertprozentig ebenen Bodenbelag hinzubekommen. Damit die Fliesen dennoch perfekt verlegt sind und sich keine Stolperkanten bilden, können Sie beim Verlegen mit einem sogenannten Nivelliersystem arbeiten. In der Regeln handelt es sich um kleine klammerähnliche Vorrichtungen, die die Fliesen einebnen.
Wie funktioniert das Nivelliersystem?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Nivelliersystemen für Fliesen unterscheiden.
- Nivelliersysteme mit Zugkraft
Zunächst müssen zwei gegenüberliegende Fliesen verlegt werden. Das Nivelliersystem besteht aus Kunststoff-Gewindelaschen, deren Ränder unter den Rand der Fliesen geschoben werden. Anschließend wird die Verschlusskappe aufgedreht, sodass sich beide Fliesen auf dasselbe Niveau anheben.
Sobald der Fliesenkleber getrocknet ist, werden die Kappen entfernt. Es schauen lediglich die Enden der Laschen heraus. Diese verfügen über eine Sollbruchstelle. Sie können die Gewindelasche nun einfach abbrechen.
Dieses System eignet sich vor allem, wenn eine dicke Schicht Fliesenkleber verwendet wird. Durch das Zugsystem wird verhindert, dass die Fliesen zu tief in den Kleber einsinken.
- Nivelliersysteme mit Druckkraft
Auch bei diesem System wird mit einem Kunststoffteil gearbeitet, welches während des Verlegens unter die Ränder der Fliese geschoben wird. Allerdings handelt es sich hierbei um eine sogenannte Bogenlasche. Mithilfe einer Zange wird an der Lasche ein Keil befestigt. Dieser dient dazu, den Höhenunterschied der einzelnen Fliesen auszugleichen. Da der Handwerker mit der Zange einen erheblichen Druck aufbringen muss, um den Keil an der Lasche zu befestigen, spricht man hierbei vom „Drucksystem“. Dieser Druck sorgt dafür, dass die Fliese, die bislang höher lag, auf das Niveau der benachbarten Fliese in den Mörtel gedrückt wird.
Anwendung, Vor- und Nachteile
Dieses Hilfsmittel zum Einebnen der Fliesen bietet dem Anwender eine Reihe von Vorteilen. Besonders bei schweren Fliesen erleichtert ein Nivelliersystem die Arbeit.
Wann wendet man das Nivelliersystem für Fliesen an?
Das Nivelliersystem wird vor allem bei sehr großen, schweren Fliesen verwendet, die der Fliesenleger kaum mehr mit der eigenen Kraft auf das gewünschte Niveau bringen kann. Große Fliesen haben zudem ein hohes Gewicht, sodass man schwer vorhersagen kann, wie stark sie beim Aushärten des Klebers in das Kleberbett einsinken. Durch die Anwendung des Nivelliersystems wird genau dies verhindert.
Welche Vorteile hat ein Nivelliersystem für Fliesen?
- Nivelliersysteme für Fliesen haben den entscheidenden Vorteil, dass Sie die Fliesen selbst dann, wenn Sie noch nie gefliest haben, problemlos verlegen können. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Zudem ist das Nivelliersystem, welches im Grunde aus günstigem Kunststoff besteht, kostengünstig und kann zum Teil sogar wiederverwendet werden. Dies gilt zumindest für die Keile oder die Kappen. Der untere Teil, also die Lasche, wird beim Einbau beschädigt und kann nicht erneut verwendet werden
- Sogenannte „Überzähne“, also Kanten, die einen Höhenunterschied aufweisen, werden durch das Nivelliersystem verhindert.
- Das Nivelliersystem bietet auch in Altbauten einen entscheidenden Vorteil. Dort ist das Bodenniveau meist nicht ausgeglichen, sodass Sie vor dem Verlegen der Fliesen Ausgleichsmasse verwenden müssten, was einen erheblichen Mehraufwand bedeutet. Dank des Nivelliersystems ist dies nicht mehr notwendig, denn die Unebenheiten werden automatisch ausgeglichen.
Gibt es auch einen Nachteil?
Als nachteilig erweist sich der Umstand, dass sich nicht jedes System für alle Fliesenarten eignet. Möchten Sie große, schwere Fliesen verlegen, sollten Sie beispielsweise mit dem Drucksystem arbeiten. Die Laschen des Zugsystems bringen nämlich nicht genug Kraft auf, um die großen Fliesen anzuheben.
Vor- und Nachteile in der Übersicht
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Keine Vorkenntnisse notwendig, sodass selbst Laien mit dem Fliesen Nivelliersystem arbeiten können | Zugsystem eignet sich nur für kleine, leichte Fliesen |
Überzähne werden verhindert | |
Kostengünstig und teilweise wiederverwendbar | |
Automatischer Ausgleich von Bodenunebenheiten und daher vor allem für Altbauten, bei denen der Boden schief ist, geeignet |
Fliesen mit dem Nivelliersystem selbst verlegen oder einen Experten beauftragen?
Das Nivelliersystem macht es einfach, Fliesen zu verlegen. Selbst große und schwere Fliesen lassen sich problemlos einbauen, auch wenn Sie keinerlei Vorkenntnisse haben.
Dennoch bietet es einige Vorteile, wenn Sie einen Fachmann beauftragen. Dieser kann den Raum beispielsweise individuell planen und Sie beraten. Zudem wird er die Fliesen deutlich schneller verlegen als Sie selbst. Auch beim Zurechtschneiden oder Anpassen von Fliesenplatten ist dieser geübter.
Vorteile, wenn Sie einen Experten beauftragen:
- Individuelle Planung und Beratung
- Schnelle Fertigstellung der Arbeiten
- Hohe Qualität und schönes Ergebnis
- Gewährleistung durch den Profi
- Sie sparen viel Zeit
Hinweise zum Kauf eines Nivelliersystems
Ein Nivelliersystem bietet ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Denn für wenig Geld erhalten Sie ein Hilfsmittel, das praktisch in der Anwendung ist und bei richtiger Anwendung ein optimales Ergebnis liefert. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch genau wissen, welches System Sie in Ihrem speziellen Fall benötigen.
Was sollten Sie beachten, wenn Sie ein Fliesen Nivelliersystem kaufen möchten?
Wenn Sie ein Nivelliersystem zum Fliesen kaufen möchten, sollten Sie bereits vorher wissen, welche Art von Fliesen Sie verlegen möchten und wie es um den Untergrund beschaffen ist.
Ist der Boden uneben, muss er entweder zunächst begradigt werden oder Sie tragen stellenweise sehr viel Kleber auf. Für diesen Fall eignet sich die Verwendung des Zugsystems, welches verhindert, dass die Fliesen beim Aushärten des Klebers zu tief einsinken.
Wenn Sie große, schwere Fliesen verwenden möchten, eignet sich nur das Drucksystem.
Was kostet ein Nivelliersystem?
Da es sich beim Nivelliersystem für Fliesen lediglich um kleine Kunststoffteile handelt, müssen Sie mit keinen allzu hohen Kosten rechnen. Je mehr Teile Sie kaufen, desto günstiger wird der Preis.
Für 500 Gewindelaschen bezahlen Sie beispielsweise zwischen 40 bis 50 Euro. Hinzu kommen die Kappen.
Wenn Sie das Drucksystem verwenden, benötigen Sie Keile und eine Zange. Auch diese sind jedoch vergleichsweise kostengünstig und können zudem wiederverwendet werden.
Fazit
Mit dem Fliesen Nivelliersystem lassen sich vor allem große und schwere Fliesen problemlos verlegen, sodass keine Stolperkanten entstehen. Die Bedienung ist kinderleicht, sodass selbst Laien mit einem solchen System Fliesen verlegen können. Wichtig ist jedoch, dass Sie das richtige System verwenden. Für schwere Fliesen eignet sich ausschließlich das Drucksystem, während das Zugsystem die notwendige Kraft nicht aufbringen kann.