Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Treppenberechnung – immer im richtigen Schritt

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2025
Lesedauer: 3 Minuten
Treppenberechnung - einheitliche Stufenmaße sind besonders wichtig © moyogo - flickr.com

Lauflänge, Treppenhöhe, Anzahl der Stufen und die Trittfläche sind alles Faktoren, die Sie bei Ihrer Treppenberechnung beachten sollten. Erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net alles über das Zusammenspiel dieser Maße!

Eine der häufigsten Unfallursachen auf Treppen ist Hast beim Absteigen der Treppe. Die Stolpergefahr wird zudem durch falsche Treppenmaße begünstigt. Um eine sichere Trittfläche pro Stufe zu erhalten, sollten Sie die Regeln der Treppenberechnung einhalten. Zu den Hauptformeln für die Berechnung des Steigungsverhältnisses gehören die Bequemlichkeits- und Sicherheitsformeln. Bei der Bequemlichkeitsformel wird die Steigungshöhe von der Auftrittsbreite abgezogen und muss im Ergebnis bei 12 Zentimetern liegen. Bei der Sicherheitsformel wird dagegen die Steigungshöhe mit der Auftrittsbreite addiert und der Richtwert lautet 46 Zentimeter.

Um die Trittfläche zu errechnen, können Sie die Schrittmaßformel nutzen. Bei dieser Berechnung addieren Sie die Auftrittsbreite mit 2 und multiplizieren dies mit der Steigungshöhe. Um ein passendes Schrittmaß zu erhalten, sollten Sie im Ergebnis auf rund 63 Zentimetern kommen. Dies ist die ausreichende Länge für ein normales Schrittmaß eines Erwachsenen. Beim Verlegen der Treppenfliesen sollten Sie deshalb immer darauf achten, dass Sie die Maße der Steigungshöhe und der Auftrittsbreite einhalten. Diese können sich um bis zu 5 Millimeter ändern pro Stufe. Mehr als 5 Millimeter würde eine ungleichmäßige Schrittfolge mit sich bringen.



Treppenberechnung ist abhängig von der Treppenfunktion

Die genaue Treppenberechnung ist immer von den entsprechenden Treppenformen abhängig. In erster Linie können Sie aber die bereits genannten Formeln nutzen, um die entsprechenden Maße zu prüfen. Allerdings sind dies nur Kontrollformeln, um allerdings die entsprechende Treppenhöhe herauszufinden, benötigen Sie eine weitere Formel. Hierfür multiplizieren Sie die Anzahl der Steigungen mit der Steigungshöhe. Um die genaue Lauflänge zu erfassen, rechnen Sie die Anzahl der Steigungen minus 1 und multiplizieren das Ergebnis mit der entsprechenden Auftrittsbreite. Der Grund für das Abziehen von 1 ist, dass die letzte Stufe auf dem Podest liegt und damit von der Lauflänge abgezogen wird. Diese Formeln der Treppenberechnung können je nach benötigtem Wert umgestellt werden. Oftmals hilft Ihnen aber auch die Umstellung der Werte nicht weiter, wenn Ihnen zwei Maße fehlen. Hierfür können Sie sogenannte Normen nutzen, um die entsprechende Anzahl der Steigungen oder die Steigungshöhe festzulegen. Die Steigungshöhe einer Kellertreppe entspricht beispielsweise 19 Zentimeter, die einer Freitreppe nur 14 Zentimeter.

Neben der einläufigen geraden Treppe erhalten Sie auch für die zweiläufige und mehrläufige Treppe entsprechende Formeln. Doch auch hier finden sich die grundlegenden Formeln wieder. Außerdem erhalten Sie Treppenberechnung online, wodurch Ihnen einfache Excel-Tabellen für die Berechnung zur Verfügung gestellt werden. Die Hauptaufgabe eines Fliesenlegers ist allerdings nicht der Bau der Treppenkonstruktion, sondern das Treppe verkleiden. Da allerdings das Verlegen der Fliesen auch von den Maßen der Unterkonstruktion abhängig ist, muss der Fliesenleger jederzeit die Maße kontrollieren können. Um die benötigte Fliesenmenge für die jeweilige Treppe zu erhalten werden, einfach die Trittflächen mit Anzahl, Breite und Tiefe und der Sockel ebenfalls mit Anzahl, Höhe und Breite zusammengezogen. Das Ergebnis wird dann am Ende mit den Maßen des Podestes addiert. Damit erhalten Sie die reine Fliesenfläche, die Sie benötigen, zudem Sie allerdings noch mindestens 25 Prozent Verschnitt hinzurechnen sollten.

Lassen Sie Ihre Treppe am besten vom Fachmann planen und informieren Sie sich beim Fliesenleger über die entsprechenden Materialien.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.