Durch den Einsatz von Natursteinplatten kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eine elegante Atmosphäre erzeugt werden. Platten aus Naturstein können auf Terrassen und Balkonen sowie in Küchen und Nassräumen verlegt werden. Auch die Gestaltung einer Fassade mit Naturstein kann einige Vorteile bringen.
Natursteinplatten werden hauptsächlich verwendet, um Räumen oder Außenanlagen eine geschmackvolle Optik zu verleihen. Die in Steinbrüchen abgebauten Hart- oder Weichgesteine werden mithilfe von Seilsägen und Schrämen in transportfähige Blöcke geschnitten und in steinverarbeitenden Betrieben zu zwei bis vier Zentimeter dicken Platten weiterverarbeitet. Die technischen Verarbeitungskriterien bestimmen, welche Werkzeuge von Profis für Natursteinarbeiten verwendet werden dürfen, um so mögliche Risse im Endprodukt zu vermeiden. Zudem werden deutschlandweit die Regeln der Technik für die Bearbeitung von Naturwerkstein in der DIN 18332 geregelt, wobei diese Vorschriften nicht für Arbeiten mit Naturstein im Straßenbau oder für Pflasterarbeiten gelten.
Natursteinplatten im Außenbereich
Ein Natursteinboden im Außenbereich kann beispielsweise auf der Terrasse, dem Balkon oder der Hauseinfahrt verlegt werden und besteht meistens aus Granit. Das Gestein aus der Familie des Hartsteins wird zu Platten geschnitten und in individuellen Mustern zu einer Fläche verlegt. Solche Natursteinplatten können mit natürlichen oder abgeschliffenen Kanten erworben werden.
Haben Sie sich für einen Terrassenbelag aus Naturstein entschieden, muss zuerst ein Kiesbett ausgelegt und eine Mörtelschicht darauf aufgetragen werden, auf der anschließend die Natursteinfliesen verlegt werden können.
Bei einer Natursteinfassade stehen der optische Eindruck sowie die Langlebigkeit des Baustoffes im Vordergrund. Platten oder Ziegel werden bei der vorgemauerten Fassade als Verblendschicht angebracht und darüber die Natursteinfliesen gelegt. Fassaden aus Naturstein haben den weiteren Vorteil, dass sie durch ihre glatte Oberfläche besonders wasserabweisend und zudem leicht zu reinigen sind.
Natursteinplatten im Innenbereich
In den letzten Jahren hat sich der Trend zu offenen Küchen, welche in den Wohnbereich integriert sind, etabliert. Da Naturstein eine breite Farbauswahl vorweist, werden gerne Fliesen aus diesem Gestein für den Bodenbelag verwendet. Auch Arbeitsplatten aus Naturstein erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dabei kann zwischen Granit, Marmor und Schiefer gewählt werden, welche durch ihre individuelle Oberflächenmusterung besonders edel wirken und zudem sehr belastbar sind:
- Arbeitsplatten aus Naturstein sind schnitt- und kratzunempfindlich und können somit durch scharfe Messer nicht beschädigt werden.
- Zudem sind Flächen aus Granit, Marmor oder Schiefer besonders hitzebeständig, womit heiße Töpfe dem Material nichts anhaben können.
- Wurde die Arbeitsplatte aus Natursteinplatten gut versiegelt, kann ihm auch Feuchtigkeit nichts anhaben, wodurch ein Schimmelbefall vermieden werden kann.
Kosten für Platten aus Naturstein
Werden Platten aus Naturstein gekauft, muss mitunter mit hohen Kosten gerechnet werden. Natursteinplatten aus Granit werden im Außenbereich zwar bereits ab 25 Euro pro Quadratmeter angeboten dafür müssen bei Fliesen aus Kalkstein mit Investitionskosten von 57 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden.
Für die Verwendung von Natursteinplatten im Innenbereich entstehen Kosten von mindestens 45 Euro pro Quadratmeter. Möchten Sie eine Arbeitsplatte aus Marmor anfertigen lassen, wird ein Preis zwischen 50 und 80 Euro pro Quadratmeter veranschlagt.
Fliesenleger.net hilft Ihnen bei der Suche nach einem Experten, der Ihnen Auskunft über aktuelle Materialpreise gibt und gerne einen Kostenvoranschlag für Sie erstellt!