Fliesenleger.net Icon
Naturstein

Natursteinboden vereint Charme mit praktischen Eigenschaften

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Oktober 2014
Lesedauer: 4 Minuten
Vielseitig einsetzbar: Natursteinboden eignet sich sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich. © Fliesenleger.net

Für die Gestaltung eines Natursteinboden stehen derzeit mehr als 150 verschiedene Arten von Platten aus unterschiedlichen Ländern der Welt zur Auswahl. Im folgenden Artikel informiert Sie Fliesenleger.net über die Eigenschaften, Anwendungsbereiche und Kosten dieses individuellen und exklusiven Bodenbelags!

Natursteinboden

Vielseitig einsetzbar: Natursteinboden eignet sich sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich. © Fliesenleger.net

Naturstein ist eines der ältesten und haltbarsten Baumaterialien, welches die Menschheit kennt. Früher wurde es aufgrund der kurzen Transportwege hauptsächlich im regionalen Umfeld des Steinbruchs verarbeitet; heutzutage stammen die meisten in Europa genutzten Natursteine dagegen aus China, Südafrika oder Brasilien. Jeder dieser Steinbrüche ist unterschiedlich alt und verschiedenen Witterungsbedingungen ausgesetzt, was sich in den unregelmäßigen Maserungen und Farbtönen sowie den Eigenschaften des Gesteins widerspiegelt. Daher ist die Auswahl an Sorten von Natursteinboden so vielfältig und individuell.

Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Natursteinboden

Natursteinplatten vereinen viele praktische Eigenschaften mit einem eleganten Äußeren. Die meisten Sorten sind pflegeleicht, robust, langlebig, schadstofffrei und anti-allergen. Während beispielsweise Marmor und Sandstein etwas weicher und daher weniger belastbar sind, sind Granit, Basalt und Schiefer die robustere Variante. Aufgrund seiner hohen Wärmespeicherfähigkeit eignet sich Natursteinboden im Übrigen besonders als Belag über Fußbodenheizungen.

Je nach Oberflächenbearbeitung eignet sich Naturstein sowohl als Terrassenbelag als auch für verschiedene Bereiche im Innenbereich. Während die Oberfläche für Innenräume häufig geschliffen oder poliert wird, sorgt ein angerauter Natursteinboden im Außenbereich und auf Treppen für einen rutschfesten Untergrund.

UNSER TIPP:
Bei offenporigen Materialien erweist es sich als sinnvoll, diese imprägnieren zu lassen. In jedem Fall sollten Sie Wasserflecken und auch jegliche andere Flüssigkeiten möglichst zeitnah trocken wischen, um Kalkbildungen zu verhindern. Da Natursteinplatten im Außenbereich dem Wetter ausgesetzt sind, sollte der Boden dort mit einem gewissen Gefälle verlegt werden, um das Abfließen von Regenwasser zu ermöglichen.

Natursteinboden: gängige Arten und Kosten

Es gibt derzeit über 150 Natursteinbodenarten! Zu den am häufigsten verwendeten Sorten sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich zählen unter anderem Travertin, Basalt, Marmor, Granit, Schiefer und Sandstein.

Hohe Qualität hat ihren Preis: Im Durchschnitt kosten Natursteinplatten zwischen 70 und 90 € pro Quadratmeter. Ein Quadratmeter Natursteinboden (unabhängig der Sorte) ist bereits ab etwa 30 € erhältlich, für besondere Granitfliesen (Azul Bahia) derselben Fläche können Sie allerdings auch bis zu 400 € zahlen.

Natursteinboden am bestem vom Fliesenleger verlegen lassen!

Aus mehreren Gründen sollten Sie das Verlegen der Natursteinplatten einem Fachmann überlassen: In den meisten Fällen muss mit Mörtel gearbeitet werden, was das Auskleiden des Bodens etwas komplizierter macht. Darüber hinaus können die Bodenbeläge in ihrer Form sehr unterschiedlich sein. Dahingehend gestaltet es sich eventuell schwierig, den Boden zu verlegen, ohne dass große Fugen entstehen. Um ein ansprechendes Ergebnis zu erzielen, sollten Sie daher einen Fliesenleger engagieren, der Ihren Natursteinboden mit dem nötigen Know-how verlegen kann.

Fazit

Es gibt heutzutage eine große Auswahl an Natursteinböden. Diese sind aufgrund ihrer vielen praktischen Eigenschaften, beispielsweise Langlebigkeit und Robustheit, sowohl für innen als auch für außen geeignet. Für die Ausstattung Ihres Bodens mit Naturstein ist allerdings Erfahrung erforderlich, da die uneinheitlichen Formen des Materials und die Arbeit mit Mörtel nicht unkompliziert sind. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, sollten Sie Ihren Natursteinboden daher von einem Fachhandwerker verlegen lassen. Auf Fliesenleger.net können Sie über ein kostenloses Online-Formular Kontakt zu Fliesenlegern aufnehmen und Angebote einholen!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.