Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Wie kann ein Bad renoviert werden?

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten
Auch Farbvariationen bei Fliesen sind durch das Renovieren des Badezimmers möglich. © Fliesenleger.net

Nach langjähriger Nutzung weist ein Badezimmer durch die hohe Feuchtigkeitsbelastung häufig Schäden und Mängel auf. Jedoch ist nicht immer eine komplette Badrenovierung nötig. Fliesenleger.net informiert über kostensparende Teilsanierungen und kostengünstigere Maßnahmen zum Renovieren des Badezimmers.

Kleines Badezimmer mit hellgrünen Fliesenboden, einer weißen Wandtoilette und einem weißen Waschtisch. Links befindet sich eine Handtuchheizung, rechts oben steht eine Box mit Pflegeprodukten. Der Raum wirkt modern und funktional.

Auch Farbvariationen bei Fliesen sind durch das Renovieren des Badezimmers möglich. © Fliesenleger.net

Wenn das Badezimmer häufig und lange genutzt wird, sind Fliesen und Wände starken Belastungen ausgesetzt. Wird zusätzlich nicht regelmäßig gelüftet, tritt häufig bereits nach kurzer Zeit ein erstes Problem auf: Fugen, Fliesen und Wände können von Schimmel befallen sein. Wird dieser Mangel nicht zeitnah behoben, können dadurch schwere Gesundheitsbeschwerden wie Atemwegsbeschwerden oder Magen-Darm-Erkrankungen auftreten. Bei Schimmelbefall ist also dringender Handlungsbedarf gegeben zunächst muss jedoch eine komplette Untersuchung der Ursachen stattfinden, um herauszufinden, wo und in welchem Maße sich Schimmel festgesetzt hat. Eine komplette Renovierung des Bades wird allerdings nur in Extremfällen nötig.

ACHTUNG:
Stellen Sie Schimmelbefall in einer Mietwohnung fest, informieren Sie unverzüglich den Vermieter. Dieser ist verpflichtet, den Mangel an der Mietsache beseitigen zu lassen. Kommt der Vermieter seiner Pflicht nicht nach, kann das unter Umständen eine Mietminderung gemäß § 536 Abs. 1 Satz 2 BGB bedeuten.

Wann das Bad vollständig renoviert werden muss

Eine vollständige Sanierung des Badezimmers wird notwendig, wenn dieses so stark beschädigt ist, dass sich viele kleinere Teilsanierungen nicht mehr lohnen. In diesem Fall werden alle Sanitäranlagen und Fliesen abgeschlagen beziehungsweise entfernt und ersetzt. Eine vollständige Renovierung kann auch dann erfolgen, wenn das Bad komplett neu eingerichtet werden soll. In Badezimmern, in denen kein Fenster vorhanden ist, wird in der Regel nachträglich ein Lüftungssystem installiert. Auch Badewannen oder Duschen können im Nachhinein montiert werden. Ein Umbau wird auch dann nötig, wenn Sie auf eine andere Heizlösung wie beispielsweise Fußbodenheizungen umsteigen möchten. dafür kann der Fußboden mit Parkett statt mit Fliesen ausgelegt werden. Besonders wichtig ist bei allen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen die gründliche Abdichtung des Bades, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Untergrund zu verhindern und die Gefahr der Schimmelbildung zu minimieren.

ACHTUNG:
Sollten Sie in einer Mietwohnung leben, holen Sie sich unbedingt eine Erlaubnis des Vermieters ein, wenn Sie Ihr Bad renovieren oder umbauen möchten. Ohne das Einverständnis müssen entsprechende Umbauten unter Umständen auf Kosten des Mieters rückgängig gemacht werden. Bei Fragen und Unstimmigkeiten können Sie sich auch vom Deutschen Mieterbund beraten lassen.

In vielen Fällen wird deine vollständige Renovierung des Bades jedoch nicht nötig, hier werden sogenannte Teilsanierungen fällig, die unter anderem den Austausch der Fliesen oder die Renovierung der Dusche bedeuten können.

Austausch von Fliesen als Teil der Badrenovierung

Viele Eigentümer möchten nach einiger Zeit eine neue, frische Optik in Ihrem Bad. Es ist zwar möglich, die Fugen zwischen den Fliesen zu erneuern, wenn diese beschädigt oder brüchig geworden sind, allerdings wird die größte optische Veränderung mit Arbeiten an den Fliesen erzielt. Sie können dazu beispielsweise die Fliesen überkleben, eine verhältnismäßig einfach umsetzbare Renovierungsmaßnahme; es ist jedoch auch möglich, die Fliesen mit einer speziellen Farbe zu lackieren. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel.

Diese beiden Möglichkeiten eignen sich jedoch nicht zur Beseitigung von eventuell entstandenen Schäden wie Rissen, bröckelnden Fugen oder abgeplatzten Fliesen. In solchen Fällen werden die alten Fliesen abgeschlagen und ersetzt. Dazu wird eventuell entstandener Schimmel auf der Wand beseitigt, frischer Putz aufgetragen und der neue Fliesenspiegel aufgebracht. Ziehen Sie für diese Arbeiten jedoch unbedingt einen professionellen Handwerker zu Rate! Durch unsachgemäße Bearbeitung können unter Umständen Schäden am Untergrund entstehen. Zudem achtet der Fachhandwerker auf eine korrekte Verfugung der Fliesen, um Feuchtigkeit, die ins Mauerwerk eindringen kann, vorzubeugen. Fliesenleger.net hilft Ihnen bei der Suche nach einem professionellen Betrieb in Ihrer Nähe.

Optionen der Duschsanierung

Eine Renovierung der Dusche kann erfolgen, wenn abgenutzte Armaturen ausgetauscht werden sollen. Auch ist es möglich, das Badezimmer beispielsweise barrierefrei umzubauen: wichtig ist dann, den Duscheinstieg auf Bodenebene erfolgen zu lassen. Eine Duschrenovierung kann unter Umständen auch dann nötig werden, wenn Fliesen abgenutzt oder beschädigt sind. Hier besteht vor allem dann dringender Handlungsbedarf, wenn Schimmel auftritt. Des Weiteren kann die Wandverkleidung der Dusche verändert werden, um besondere optische Akzente im Bad zu setzen – unter anderem können farbiges Glas oder Fliesen-Mosaike verwendet werden, welche mit der restlichen Gestaltung des Bades konform sind. Es ist zusätzlich zum Umbau dringend erforderlich, auch die Dusche mit einer entsprechenden Abdichtung zu versehen, um Schäden durch eindringende Feuchtigkeit zwischen den Fliesen zu vermeiden.

Fazit

Mit einer vollständigen Renovierung des Badezimmers haben Sie einen unglaublich hohen Gestaltungsfreiraum, allerdings fallen häufig nur einzelne, kleinere Reparaturen an. Dann sind Teilrenovierungen die richtige Wahl. Ein professioneller Fliesenleger berät Sie dazu, welche Schritte notwendig sind und welche unterschiedlichen Gestaltungs- und Umbaumöglichkeiten in Ihrem Badezimmer umgesetzt werden können.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.