Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Das Bad als idealer Lebensraum für Schimmel

Verfasst von
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Schimmel fühlt sich an feuchten und warmen Orten am wohlsten, weswegen ihm das Badezimmer als Nassraum ideale Voraussetzungen für seine Entstehung und Fortpflanzung bietet. Wie Sie den Pilz im Bad loswerden und auf Dauer fernhalten, erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net

Muffiger Geruch im Badezimmer deutet meist auf den Befall von Schimmel hin, welcher sich durch die vorherrschende Feuchtigkeit und Wärme schnell ausbreitet und als schlimmste Konsequenz zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen beim Menschen führen kann. Durch richtiges Heizen und Lüften, kann Schimmel vorgebeugt und eine teure Sanierung vermieden werden.

Entstehung von Schimmel

Ist Schimmel erst einmal vorhanden, breitet er sich schnell in allen Wohnräumen aus und bevorzugt Räume, in denen es besonders feucht und warm ist. Das Badezimmer bildet somit neben der Küche den Ort, an denen sich der Schimmel besonders wohl fühlt und zu massiven Schäden führt. Trifft eine in der Luft befindliche Spore auf diese Idealbedingungen, beginnt diese zu keimen und bildet fadenförmige Zellen, welche das Myzel und die Fruchtkörper entwickelt. Ist diese sogenannte Wachstumsphase abgeschlossen, vermehrt sich der Schimmelpilz, indem er stielähnliche Auswüchse als Sporenträger freisetzt. Nachdem der Reifungsprozess der Sporen vollendet ist, werden sie vom Schimmelpilz freigesetzt und von der Luft angenommen, welche sie in den restlichen Räumen verteilt und sich der Prozess von neuem wiederholt.

So lässt sich Schimmel im Bad vermeiden

Einfache Tipps und Tricks können das Bad vor Schimmelbefall schützen und zudem ein angenehmes Raumklima schaffen. Entgegen der allgemeinen Annahme, dass nur während des Duschens geheizt und erst nach Benutzung des Bads gelüftet wird, beugt eine konstante Temperatur zwischen 24 und 26 Grad und eine gute Durchlüftung des Raums schon während des Duschens möglichem Schimmelbefall vor. Durch das dauerhafte Heizen entsteht weniger Wasserdampf, weswegen sich die darin enthaltene Feuchtigkeit nicht an den Wänden festsetzen kann. Fliesen können keine Feuchtigkeit annehmen und sollten mit einem Abzieher trocken gelegt werden.

Sehen die Fliesen nach einiger Zeit abgestumpft aus, kann das Bad entweder komplett renoviert, oder die alten Fliesen überklebt werden. Da beide Varianten mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden sind, besteht weiter die Möglichkeit, die Fliesen im Badezimmer zu lackieren. Im Idealfall beachten Sie bei der Planung Ihres Badezimmers, nur im Spritzwasserbereich Fliesen zu verlegen. Der Rest des Nassraums wird mit einem Stumpfkalk-Putz verkleidet, da dieser Feuchtigkeit aufnimmt und somit die Schimmelpilzbildung verhindert wird. Kontaktieren Sie hier fachkundige Experten und lassen Sie sich ein kostenloses Angebot für die Planung Ihrer Nassräume erstellen.

Entfernen von Schimmel im Bad

Wenn sämtliche Vorbeugemaßnahmen versagt haben und Schimmel im Bad entstanden ist, gilt es, schnell zu handeln um andere Wohnräume und die Gesundheit der Bewohner zu schützen. Ist der Befall des Schimmelpilzes schon weit vorangeschritten, empfiehlt es sich, einen Gutachter zurate zu ziehen, um die Ursache und eine effektive und langfristige Lösung für das Problem zu finden. Solange der Auslöser für die Bildung des Pilzes nicht gefunden wurde, wird jeder Versuch ihn zu bekämpfen scheitern. Im Fachhandel werden diverse Mittel angeboten, welche zum Entfernen des Befalls eingesetzt werden. Vor allem, wenn der Schimmel im Bad an den Fliesen sitzt, kann er mit diesen Mitteln gut entfernt werden. Auch einige Hausmittel wie Essig oder über 70%iger Alkohol, können zur oberflächlichen Behandlung eingesetzt werden.

Fazit

Schimmel fühlt sich im Bad sehr wohl, da er hier die nötige Wärme und Feuchtigkeit für eine schnelle Fortpflanzung vorfindet. Eine konstante Temperierung der Nassräume und eine gute Durchlüftung können den Befall des Pilzes verhindern. Sollte er trotz geleisteten Vorsichtsmaßnahmen auftreten muss nicht gleich das ganze Bad renoviert werden. Oft genügt es schon, einzelne Fliesen zu ersetzen oder befallene Fugen zu erneuern.