Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Fliesen auf Fußbodenheizung entfernen: Vorgehen & Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 19. August 2024
Lesedauer: 11 Minuten
© glebchik / istockphoto.com

Eine Fußbodenheizung sorgt für behagliche Wärme. Wenn die darüber verlegten Fliesen allerdings beschädigt oder veraltet sind, wird es Zeit für einen Austausch. Das stellt jedoch eine besondere Herausforderung dar, denn die Heizungsrohre liegen unmittelbar unter dem Boden. Wenn Sie Ihren alten Fliesenboden entfernen und einen neuen verlegen möchten, müssen Sie also sorgfältig und präzise vorgehen. Mit der richtigen Herangehensweise und den passenden Werkzeugen kann man diesen Prozess erfolgreich meistern.

Alles auf einen Blick:

  • Die Entfernung von Fliesen auf einer Fußbodenheizung erfordert besondere Vorsicht sowie Fachkenntnisse, um Schäden am Boden und den Heizrohren darunter zu vermeiden.
  • Fachbetriebe bieten neben einer sorgfältigen Fliesenentfernung zusätzlich Garantien und eine fachgerechte Entsorgung des Bauschutts an.
  • Die Kosten für das Entfernen von alten Fliesenbelag variieren je nach Betrieb, Methode und Arbeitsumfang.
  • Vorbereitungen wie das Abschalten der Heizung sind für die Sicherheit unerlässlich.

Kostenübersicht: Fliesen entfernen auf Fußbodenheizung

KostenfaktorPreis
Arbeitskosten50 bis 70 Euro pro Stunde
Bauschuttentsorgung5 bis 20 Euro pro Quadratmeter
Anfahrtskosten30 bis 65 Euro

Je nach Handwerker können die Kosten variieren. Holen Sie sich verschiedene Angebote ein und vergleichen Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis, um den idealen Fachbetrieb für Ihr Projekt zu finden. Die Kostentabelle soll Ihnen lediglich eine groben Überblick geben.

Was sind Gründe für die Entfernung von Fliesen auf einer Fußbodenheizung?

Einer der häufigsten Gründe sind Schäden, sei es durch Risse, Abplatzungen oder Verfärbungen, die neben der Funktionalität auch das ästhetische Erscheinungsbild beeinträchtigen. Natürlich können auch im Rahmen einer Renovierung oder Sanierung des Wohnraums die alten Fliesen entfernt und durch einen neuen Bodenbelag ersetzt werden. Wurden die vorhandenen Fliesen damals unsachgemäß verlegt, wodurch jetzt die Heizeffizienz beeinträchtigt wird, sollten der alten Fliesenbelag ebenfalls entfernt werden.  

Was sind die Gefahren beim Entfernen von Fliesen auf einer Fußbodenheizung?

Die Herausforderung besteht darin, den Bodenbelag sauber und präzise zu lösen und die darunter liegenden Heizungsrohre nicht zu zerschneiden. Diese Rohre sind empfindlich und können leicht durch mechanische Werkzeuge beschädigt werden. Falls es sich um ein wassergeführtes System handelt, kann ein Leck Wasserschäden am Boden und im schlimmsten Fall auch in den angrenzenden Räumen verursachen. Dies kann Schimmelbildung und zusätzliche Reparaturen sowie Unkosten nach sich ziehen. Zudem besteht auch die Gefahr, den Estrich zu demolieren, was die Stabilität und Funktionsfähigkeit der Heizung und des Bodens beeinträchtigt. Solche gravierenden Bodenschäden können auch dazu führen, dass Sie zum Beispiel einen neuen Estrich verlegen müssen. So kann sich die Erneuerung Ihres Bodenbelags weiter hinauszögern. Fachgerechtes Arbeiten und der Einsatz geeigneter Werkzeuge sind daher unerlässlich, um diese Situationen zu vermeiden.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich beim Entfernen von Fliesen auf einer Fußbodenheizung beachten?

Um Schäden zu vermeiden, sollten die Bodenfliesen vorsichtig und langsam gelöst werden. Zuerst müssen die Fugenmasse und der Fliesenkleber um die Fliesen herum entfernt werden, um die Arbeit leichter zu gestalten. Verwenden Sie spezielle Werkzeuge wie Fliesenheber oder Heißdampfgeräte, die die Haftkraft des Fliesenklebers verringern und eine schonende Entfernung ermöglichen. Auch auf den Einsatz eines Bohrhammers sollten Sie verzichten und manuell mit Meißel und Hammer arbeiten, damit Sie Ihre Fußbodenheizung nicht beschädigen. Bevor Sie überhaupt die erste Fliese entfernen, ist es wichtig die Heizung auszuschalten und die Rohre vor Beginn der Arbeiten zu entleeren, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Wann ist ein guter Zeitpunkt für die Entfernung von Fliesen auf einer Fußbodenheizung?

In den warmen Sommermonaten ist der wohl beste Zeitpunkt, um alte Fliesen über einer Bodenheizung zu entfernen. Sollte es bei den Sanierungsmaßnahmen zu einem Schaden kommen und die Heizung fällt aus, hat das im Sommer eine geringere Auswirkung auf Ihren Wohnkomfort als im Winter. Wenn die Bodenheizung eingeschaltet ist, muss sie vor Beginn der Arbeiten unbedingt komplett ausgeschaltet und abgekühlt werden, was zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt.



Welche Werkzeuge brauche ich für das Entfernen von Fliesen auf einer Fußbodenheizung?

Damit Sie weder die Bodenheizung noch den darunter liegenden Estrich beschädigen, sollten die alten Fliesen manuell und ohne Einsatz eines Bohrhammers entfernt werden. Zu den wichtigsten Werkzeugen gehören

  • ein Fliesenheber,
  • ein Heißdampfgerät,
  • eine Meißel und
  • ein Hammer.

Ein Fliesenheber mit Vakuum-Saugfunktion kann besonders hilfreich sein, da er die Bodenfliesen schonend vom Untergrund abhebt. Ein Heißdampfgerät hilft zudem, den Fliesenkleber zu lösen. Schutzausrüstung wie Handschuhe und eine Schutzbrille sind ebenfalls wichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

TIPP:
Verwenden Sie für schwer zugängliche Ecken und Kanten ein oszillierendes Multitool mit einem speziellen Fliesenspachtelaufsatz. Dies ermöglicht präzises Arbeiten und minimiert das Risiko, die Heizungsrohre zu beschädigen.

Was kostet es, Fliesen von einer Fußbodenheizung entfernen zu lassen?

Bodenfliesen zu entfernen, die auf der Fußbodenheizung verlegt wurden, ist mit ein wenig mehr Arbeitsaufwand verbunden. Wie hoch der Gesamtpreis ausfällt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Flächengröße
  • Region
  • Fachbetrieb
  • Arbeitskosten
  • Anfahrtskosten
  • Zusatzarbeiten (z. B. neue Bodenfliesen verlegen, Endreinigung)
  • Entsorgung

Entscheiden Sie sich, die alten Fliesen selbst zu entfernen, fallen zwar keine Arbeitskosten für den Fachbetrieb, aber dennoch Materialkosten an. Dabei ist es besonders wichtig, dass Sie mit geeigneten und hochwertigen Werkzeugen und Materialien arbeiten. 

Materialkosten im Überblick

WerkzeugPreis
Fliesenheber20 bis 50 Euro
Heißdampfgerät kaufen80 bis 150 Euro 
Heißdampfgerät Tagesmiete15 bis 105 Euro
Fugenkratzer10 bis 30 Euro 
Meißel15 bis 40 Euro
Multitool70 bis 250 Euro 
Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille)15 bis 50 Euro
Abdeckfolien10 bis 20 Euro
Abbruchhammer kaufen100 bis 180 Euro
Abbruchhammer Tagesmiete20 bis 50 Euro

Beispielrechnung bei einer Fläche von 20 Quadratmetern

KostenartPreis pro EinheitKosten
Fliesen entfernen (pro Quadratmeter)30 Euro600 Euro
neue Fliesen verlegen (pro Quadratmeter)50 Euro1.000 Euro
Container (5 Kubikmeter)360 Euro360 Euro
Anfahrtskosten (pro Auftrag)50 Euro50 Euro
Gesamtkosten 2.010 Euro

Beispielrechnung bei einer Fläche von 50 Quadratmetern

KostenartPreis pro EinheitKosten
Fliesen entfernen Wand und Boden (pro Quadratmeter)35 Euro1.750 Euro
Container (5 Kubikmeter)360 Euro360 Euro
Anfahrtskosten (pro Auftrag)40 Euro40 Euro
Gesamtkosten2.150 Euro

Beispielrechnung bei einer Fläche von 100 Quadratmetern

KostenartPreis pro EinheitKosten
Fliesen entfernen (pro Quadratmeter)25 Euro2.500 Euro
neue Fliesen verlegen (pro Quadratmeter)50 Euro5.000 Euro
Container (5 Kubikmeter)360 Euro360 Euro
Anfahrtskosten (pro Auftrag)45 Euro45 Euro
Gesamtkosten7.905 Euro

Die Preise sind abhängig vom Auftrag und können entsprechend höher oder niedriger ausfallen. Die Kostenbeispiele sollen Ihnen lediglich als Orientierung dienen. Für eine genaue Angabe lassen Sie sich am besten individuelle Angebote von verschiedenen Fachbetrieben erstellen und vergleichen diese miteinander.



Wer entfernt Fliesen auf einer Fußbodenheizung?

Sie können diese Arbeit sowohl selbst durchführen als auch von einem Fachbetrieb erledigen lassen. Während das Do-it-yourself-Verfahren kostengünstiger sein kann, erfordert es jedoch Erfahrung und spezielle Werkzeuge, um Schäden am Heizsystem und dem Estrich zu vermeiden. Professionelle Handwerker hingegen haben die notwendige Expertise und Ausrüstung, um die Arbeit sicher und effizient auszuführen, was das Risiko von teuren Reparaturen minimiert. Ein Profi kann auf Wunsch nach dem Entfernen der alten Bodenfliesen auch gleich neue Fliesen fachgerecht verlegen.

Warum sollte ich einen Fachbetrieb zum Fliesen entfernen beauftragen? 

Ein Profi verfügt über die nötige Erfahrung und das entsprechende Werkzeug, um den alten Bodenbelag fachgerecht zu entfernen. Professionelle Handwerker können die Arbeit schneller und sorgfältig durchführen und wissen genau, wie sie Schäden an den Heizungsrohren vermeiden können. Zudem bieten die meisten eine Garantie auf ihre Arbeit, was zusätzliche Sicherheit gibt. Die Investition in einen Fachmann kann Ihnen langfristig Kosten und Ärger ersparen.

Vorteile und Nachteile: Fliesen selbst entfernen 

VorteileNachteile
  • kostengünstiges Entfernen der Bodenfliesen
  • volle Kontrolle über den Prozess
  • Anpassung des Tempos und der Methoden an die eigenen Bedürfnisse
  • Flexibilität beim Zeitmanagement
  • Lerneffekte durch eigene Arbeitsleistungen
  • höheres Risiko, das Heizsystem zu beschädigen
  • zusätzliche Kosten bei Schäden
  • erfordert spezielle Werkzeuge und handwerkliche Fähigkeiten
  • längere Arbeitszeit
  • Gefahr von Verletzungen
  • fehlendes Fachwissen
  • mögliche Qualitätsmängel und ästhetische Fehler

Vorteile und Nachteile: Fliesen entfernen durch den Profi

VorteileNachteile
  • fachgerechte Entfernung sowie Entsorgung der Materialien
  • reduziertes Risiko von Beschädigungen
  • Besitz und Nutzung professioneller Werkzeuge
  • Zeitersparnis durch effiziente Arbeitsweise
  • Garantie und Versicherungsschutz
  • höhere Kosten durch Fachbetriebe
  • längere Wartezeiten für Handwerkertermine


Fliesenboden auf Fußbodenheizung selbst entfernen [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

Schritt 1: Vorbereitung

Schalten Sie die Fußbodenheizung aus und lassen Sie sie vollständig abkühlen. Räumen Sie das Zimmer vollständig aus und decken Sie angrenzende Bereiche mit Folie ab, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen. Prüfen Sie, ob Sie alle notwendigen Werkzeuge und Materialien haben.

Schritt 2: Fugen entfernen

Verwenden Sie einen Fugenkratzer oder eine spezielle Fugenfräse, um die Fugenmasse zu entfernen. Mit der Fräse sollten Sie besonders vorsichtig umgehen, um Schäden zu vermeiden. Jedoch erleichtert dieses Gerät das spätere Lösen der einzelnen Fliesen und reduziert das Risiko von Schäden.

Schritt 3: alte Fliesen lösen

Beginnen Sie an einer Wand beziehungsweise in einer Ecke des Raumes. Nutzen Sie ein Heißdampfgerät, um den Fliesenkleber aufzuweichen und lösen Sie die erste Fliese vorsichtig mit einem Fliesenheber. Platzieren Sie den Fliesenheber unter der Fliesenkante und hebeln Sie sie langsam heraus. Am besten nehmen Sie sich immer einzelne Fliesen vor.

Schritt 4: Fliesen entfernen 

Arbeiten Sie sich auf diesem Weg systematisch von einer Ecke des Raumes zur anderen vor. Entfernen Sie die Fliesenkacheln vorsichtig vom Untergrund. Sammeln Sie die alten Fliesen und legen Sie sie zur Entsorgung bereit.

Schritt 5: Untergrund reinigen 

Entfernen Sie alle Reste vom Fliesenkleber vom Estrich, indem Sie ihn abschleifen oder abkratzen. So schaffen Sie eine gleichmäßige Oberfläche und garantieren damit eine gute Haftung, wenn Sie Ihren neuen Belag verlegen.

Schritt 6: Entsorgung

Entsorgen Sie die alten Fliesen und den Bauschutt gemäß den örtlichen Vorschriften. Sie können hierfür einen Containerdienst beauftragen oder die Materialien selbst zur Deponie bringen.

Welche Alternativen zur Entfernung von Fliesen auf einer Fußbodenheizung gibt es?

Eine Alternative zur kompletten Entfernung ist Fliesen auf Fliesen zu verlegen. Dabei werden die neuen Fliesen direkt auf die alten Fliesen aufgebracht. Diese Methode spart Zeit und Kosten. Zudem wird das Risiko, die Bodenheizung zu beschädigen, vollständig vermieden. Allerdings erhöht sich die Aufbauhöhe des Bodens, wodurch die Heizeffizienz beeinträchtigt werden kann. Durch den erhöhten Fußboden können auch andere Probleme entstehen. Beispielsweise müssten Türen, deckenhohe Regale und Schränke angepasst und gekürzt werden, um die zusätzliche Bodenhöhe auszugleichen.

Eine weitere Möglichkeit ist ein anderes Bodenmaterial auszuwählen. So können Sie auf den bestehenden Fliesenbelag zum Beispiel einen Vinylboden oder Laminat verlegen. Diese Bodenbeläge sind in der Regel dünn und flexibel. Auch hier wird die Aufbauhöhe des Bodens etwas erhöht. Der Aufwand und die Kosten sind aber deutlich geringer als bei der vollständigen Entfernung der alten Fliesen. Auch hier kann allerdings die Möglichkeit bestehen, dass die Fußbodenheizung durch den zusätzlichen Bodenbelag nicht mehr die gewünschte Wärme an den Raum abgeben kann. Achten Sie zudem darauf, dass der neue Bodenbelag auch auf einer Fußbodenheizung verlegt werden kann.

Schließlich kann auch eine professionelle Sanierung der Fliesenoberfläche in Betracht gezogen werden. Dabei wird der Boden gereinigt, eventuell repariert und neu versiegelt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Beschädigungen oder Abnutzungen und kann das Erscheinungsbild des Bodens erheblich verbessern.

Diese fünf Dinge sollten Sie beachten

  1. Stellen Sie sicher, dass die Fußbodenheizung komplett ausgeschaltet und abgekühlt ist, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
  2. Verwenden Sie spezielle Werkzeuge wie Fliesenheber und Heißdampfgeräte, um den Fliesenbelag schonend zu lösen und Schäden an den Heizungsrohren zu vermeiden.
  3. Arbeiten Sie langsam und vorsichtig, insbesondere wenn Sie mechanische Werkzeuge verwenden.
  4. Planen Sie im Voraus, wie Sie den alten Fliesenboden später entsorgen. Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften und mieten Sie gegebenenfalls einen Container oder organisieren Sie den Transport zur Deponie.
  5. Tragen Sie immer geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe und Schutzbrille und decken Sie angrenzende Bereiche mit Folie ab, um sie vor Staub und Schmutz zu schützen.


Fazit 

Planen Sie Fliesen zu entfernen, die auf einer Fußbodenheizung verlegt wurden, erfordert das sorgfältige Planung und die richtigen Werkzeuge, um Schäden an den Heizungsrohren zu vermeiden. Ein Fachbetrieb kann die Arbeit sicher und effizient durchführen, während ein DIY-Ansatz kostengünstiger ist, jedoch Erfahrung und Vorsicht erfordert. Die Kosten variieren je nach Umfang und Schwierigkeit der Arbeiten. Alternativen wie das Überfliesen oder das Verlegen anderer Bodenbeläge bieten weitere Möglichkeiten. Beachten Sie stets die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, um den Fliesenboden sicher und ordentlich zu entfernen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.