Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Fugen erneuern lassen: Was kostet eine Fugensanierung?

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 16. August 2024
Lesedauer: 14 Minuten
© U. J. Alexander / istockphoto.com

Beschädigte oder abgenutzte Fugen zwischen den Fliesen oder am Haus sollten regelmäßig repariert oder ersetzt werden, denn diese können spröde und undicht werden, zudem kann sich Schimmel bilden. Das Ausbessern und Erneuern zum Beispiel von Fliesenfugen ist eine einfache, relativ günstige und doch effektive Maßnahme, um Ihr Badezimmer hygienisch und schön zu erhalten. Um die Arbeit des Verfugens, die so leicht aussieht, durchzuführen, braucht es allerdings etwas Geschick und auch Erfahrung – egal ob innen oder außen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie zum Beispiel Silikonfugen selbst erneuern können, sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen.

Alles auf einen Blick:

  • Zu den Fugenarten gehören nicht nur die Fliesenfugen, sondern zum Beispiel auch die bei Klinker am Mauerwerk. 
  • Eine Fugenerneuerung ist wichtig bei sichtbaren Schäden wie Rissen oder Verfärbungen.
  • Die Kosten für das Erneuern von Fliesenfugen und Co. variieren je nach Material und Umfang der Arbeiten. Muss man die alten komplett entfernen und neu verfugen, verursacht das natürlich mehr Kosten als wenn nur einzelne Parts im Mauerwerk oder bei den Fliesen ausgetauscht werden müssen. 
  • Eine professionelle Durchführung ist wichtig, um im schlimmsten Fall langfristige Schäden zu vermeiden. 

Durchschnittliche Kosten für eine Fugensanierung im Überblick

KostenfaktorPreis
Entfernen5 bis 20 Euro pro laufendem Meter
Neuverfugung mit Mörtel5 bis 65 Euro pro laufendem Meter
Neue Silikonfugen5 bis 25 Euro pro laufendem Meter
Reinigung der Fassade5 bis 10 Euro pro Quadratmeter
Imprägnierung der Fassade5 bis 15 Euro pro Quadratmeter
Abrechnung nach Stunde30 bis 80 Euro pro Stunde

Was ist eine Fugensanierung? 

Eine Fuge ist der schmale Zwischenraum zwischen Fliesen oder anderen Bauelementen, der mit einem speziellen Material, dem Fugenmörtel, gefüllt wird. Sie sind wichtig, weil sie Bewegungen im Untergrund aufnehmen, die durch Temperaturschwankungen oder Belastungen entstehen können. Zudem tragen sie dazu bei, die Abdichtung der Oberfläche zu gewährleisten, indem sie das Eindringen von Wasser verhindern.

Was passiert, wenn Fugen beschädigt sind?  

  • Lösen oder Brechen der Fliese: Gerät durch undichtes Fugenmaterial regelmäßig Wasser unter die Fliese, dann kann diese sich lösen oder sogar brechen.
  • Feuchtigkeitsschäden: Dringt Wasser ein, etwa bei Silikonfugen, kann das auch zu Schimmelbildung und strukturellen Schäden führen.
  • Wärmeverlust: Risse in den Fugen können zu Wärmeverlust führen und die Energieeffizienz Ihres Hauses beeinträchtigen.
  • Kostenintensive Reparaturen: Vernachlässigte Fugen erfordern oft aufwendige und teure Reparaturen, wenn Schäden unentdeckt bleiben und sich ausweiten. Dabei können gerade Silikonfugen in Bad oder der Küche mit etwas Erfahrung schnell erneuert werden. 

Wann sollte man Fugen erneuern? 

Wenn Wasser unter die Fliesen dringt, sollten Sie auf jeden Fall reagieren, um größere Schäden zu vermeiden. Aber auch bei anderen sichtbaren Schäden wie

  • Rissen
  • Löchern
  • Abplatzungen oder 
  • Verfärbungen 

müssen Sie handeln. 



Welche Fugenarten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Fugen, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Bewegungsfugen (Dehnungsfugen) ermöglichen die Ausdehnung und Kontraktion des Bauwerks bei Temperaturschwankungen und gleichen die Bewegungen zwischen verschiedenen Bauteilen aus
  • Anschlussfugen verbinden unterschiedliche Materialien, während
  • Arbeitsfugen die Unterbrechungen im Bauablauf markieren.

Jede Fugenart benötigt spezifische Materialien und Techniken zur Sanierung. An Fassaden und Mauerwerk finden sich oft Klinkerfugen, in Feuchträumen wie Sanitär und Küche Silikonfugen, auf Böden aus Fliesen Fliesenfugen meist aus Fugenmörtel. Klinkerfugen sind langlebiger und witterungsbeständiger, während Silikonfugen elastischer und einfacher zu verarbeiten sind, jedoch häufiger gewartet und ersetzt werden müssen. Denn Silikonfugen dehnen sich mit der Zeit aus und werden rissig oder verfärben sich.  

Besonderheiten 

AspekteKlinkerfugenFliesenfugenSilikonfugen
Anwendungsbereiche
  • Fassaden, insbesondere bei Klinkergebäuden
  • Fliesen auf Boden und Wand
  • Innenbereiche, bevorzugt in Feuchträumen wie Badezimmer und Küchen
Material
  • Mörtel oder spezieller Fugenmörtel
  • zementbasierte Fugenmörtel
  • Silikon oder spezielles Dichtungsmaterial
Langlebigkeit
  • sehr langlebig, abhängig von der Qualität des Mörtels und der Verarbeitung
  • Zementmörtel ist bei richtiger Pflege sehr langlebig
  • moderat, kann schneller durch Nässe beeinträchtigt werden
Witterungsbeständigkeit
  • hohe Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse
  • beständig gegen das Eindringen von Nässe
  • reduziertes Risiko von Schimmelbildung
  • kann durch UV-Strahlung und Nässe beeinträchtigt werden
Elastizität
  • gering, hauptsächlich für statische Fugen geeignet
  • polymermodifizierte Zementfugen sind besonders elastisch
  • hoch, ideal für bewegliche Fugen und Dehnungsfugen
Anforderungen an die Pflege
  • regelmäßige Inspektion und Reinigung, Imprägnierung kann vorteilhaft sein
  • spezielle Fugenreiniger können Schmutz und Kalk entfernen
  • regelmäßige Kontrolle auf Schimmel und Abnutzung, eventuell häufiger Austausch nötig
Verarbeitung
  • aufwändiger, erfordert gründliche Vorbereitung und Erfahrung mit Mörtel
  • es ist wichtig, die Fugenmasse gleichmäßig aufzutragen
  • brauchen ausreichend Zeit zum Aushärten
  • einfacher zu verarbeiten, aber erfordert auch Sorgfalt und die richtige Technik
Kosten
  • höher aufgrund des Materials und der Arbeitszeit
  • relativ günstig, insbesondere bei Standard-Zementfugen
  • Spezialfugen (z. B. Epoxydharz) können teurer sein
  • moderat bis hoch, abhängig von der Qualität des Silikons und der Häufigkeit der Erneuerung

Warum sind Silikonfugen besonders anfällig für Schäden?

Silikonfugen werden in der Regel in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwendet, also im Bad und in der Küche. Trotzdem können auch Silikonfugen schimmeln und ihre Elastizität verlieren, also brüchig werden. Regelmäßige Kontrolle und ein rechtzeitiges Erneuern sind daher wichtig, um Schäden an Silikonfugen zu vermeiden.

TIPP:
Führen Sie alle sechs Monate eine gründliche Inspektion der Fugen in Feuchträumen durch, um frühzeitig Anzeichen von Schimmel oder Abnutzung zu erkennen und im Fall des Falles rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Wie kann ich alte Fugen bei Fliesen erneuern?

Das Erneuern alter Fliesenfugen kann notwendig sein, um die Optik und die Funktionalität von gefliesten Oberflächen zu erhalten. Sie können die Fugensanierung selbst durchführen, benötigen jedoch einige grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge rund um Fliesen.

Fliesen: Wie läuft eine Fugensanierung ab? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

  1. Entfernen der alten, beschädigten Fugenmasse: Zuerst entfernen Sie die alten Fliesenfugen beziehungsweise das entsprechende Material aus den Fliesen. Dies kann mit speziellen Fugenkratzern, einem Multitool oder einem Fugenschneider erfolgen.
  2. Gründliche Reinigung: Die freigelegten Fugen zwischen den Fliesen müssen gründlich gereinigt werden, um Staub, Schmutz und alte Materialreste zu entfernen. Dies gewährleistet eine gute Haftung der neuen Fugenmasse.
  3. Gleichmäßiges Auftragen der neuen Fugenmasse (Wand- und Bodenfliesen verfugen): Die neue Fugenmasse, ob Mörtel oder Silikon, wird gleichmäßig in die gereinigten Fugen zwischen den Fliesen aufgetragen. Beim Verfugen ist es wichtig, sorgfältig und präzise zu arbeiten, um eine glatte und gleichmäßige Oberfläche bei den Fliesenfugen zu erzielen.
  4. Glätten der neuen Fugenmasse: Nach dem Auftragen wird die neue Fugenmasse geglättet, um eine ebenmäßige und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu schaffen. Ein Fugenglätter oder ein feuchter Finger können dabei helfen.
  5. Reinigung der Fläche: Überschüssige Fugenmasse und Verschmutzungen werden sorgfältig von den Fliesen entfernt. Dies verhindert unschöne Rückstände und sorgt für ein sauberes Endergebnis bei den Fliesenfugen.
  6. Imprägnierung bei Klinkerfugen: Bei Klinkerfugen kann eine Imprägnierung sinnvoll sein, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Diese Imprägnierung trägt dazu bei, die Lebensdauer der Fugen zu verlängern und das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Wie lange dauert eine Fugensanierung?

Kleinere Projekte wie das Erneuern oder Ausbessern von Fliesenfugen oder Silikonfugen im Bad können Sie innerhalb eines Tages abschließen. Größere Projekte, wie die Neuverfugung einer gesamten Fassade, können mehrere Tage in Anspruch nehmen. Abhängig auch von den Witterungsbedingungen und der Verfügbarkeit von Fachkräften.

GUT ZU WISSEN:
Planen Sie genügend Zeit für die Trocknungs- und Aushärtezeiten der verwendeten Materialien ein. Diese Zeiten variieren je nach Material und können zwischen 24 Stunden und mehreren Tagen liegen. Und Vorsicht: Auch, wenn Sie nur ausbessern, die Trocknungszeiten der Fugenmasse sind die gleichen.

Wann und wie oft sollte ich Fugen erneuern lassen?

Allgemein sollten Sie vor allem Fliesenfugen alle fünf bis zehn Jahre erneuern, um die Funktionalität und die Optik zu erhalten. Auch bei Klinkerfugen am Mauerwerk kann das ratsam sein. Regelmäßige Inspektionen helfen, den optimalen Zeitpunkt festzustellen. Um ihre Lebensdauer des Fugenmaterials zu verlängern helfen Reinigung und Versiegelung. Überprüfen Sie also Klinker- und Fliesenfugen regelmäßig auf Risse oder Verfärbungen, um Folgeschäden zu vermeiden. Und achten Sie hier vor allem auch auf die Dehnungsfugen.

Modernes Loft-Büro mit einer stilvollen Ziegelwand im Hintergrund mit neu verfugten Klinkersteinen. Der Raum ist mit einem eleganten Schreibtisch, bequemen Ledersesseln und großen, bodentiefen Fenstern ausgestattet.
Auch Klinkerfugen – egal, ob innen oder außen – sollten regelmäßig überprüft werden © Artjafara / istockphoto.com

Vorteile und Nachteile einer Fugensanierung

VorteileNachteile
  • verhindert Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung
  • verbessert die Optik und den Wert des Gebäudes
  • verlängert die Lebensdauer der Bausubstanz
  • bessere Wärmedämmung und Energieeffizienz
  • reduziert langfristige Instandhaltungskosten
  • zeitaufwendig und arbeitsintensiv
  • Material- und Arbeitskosten können hoch sein
  • unsachgemäße Durchführung führt zu Schäden
  • regelmäßige Wartung notwendig nicht nur bei Fliesen oder Silikonfugen, sondern auch bei Klinker
  • erfordert Fachwissen und spezielle Werkzeuge


Was kostet das Erneuern alter Fugen?

Die Kosten für das Erneuern hängen von der Fläche und dem Zustand der alten Fugen ab. Materialien wie Fugenmörtel und Silikon sind relativ günstig. Die Arbeitskosten können je nach Region und Handwerker stark variieren. Eine vollständige Entfernung und Erneuerung ist teurer als ein einfaches Ausbessern. Zusätzliche Kosten können durch notwendige Reparaturen oder besondere Anforderungen entstehen.

Kostenbeispiel für die Fugensanierung eines Einfamilienhauses mit Klinkerfassade am Mauerwerk

Wir gehen von einer Klinkerfassade mit 200 Quadratmetern aus. Die zu verfugende Länge beträgt  100 Meter. Für diese Arbeiten setzt der Fachbetrieb 20 Arbeitsstunden an. 

KostenfaktorPreis pro EinheitGesamtpreis
Entfernung alter Fugenmasse15 Euro pro laufendem Meter1.500 Euro
Neuverfugung mit Mörtel25 Euro pro laufendem Meter2.500 Euro
Gesamt40 Euro pro laufendem Meter4.000 Euro
Fassadenreinigung7 Euro pro Quadratmeter1.400 Euro 
Imprägnierung der Fassade12 Euro pro Quadratmeter2.400 Euro 
Gesamt19 Euro pro Quadratmeter3.800 Euro
zusätzliche Arbeitskosten40 Euro pro Stunde800 Euro 
Gesamtkosten8.600 Euro

Kostenbeispiel für das Erneuern von Silikonfugen im Bad

In diesem Beispiel ziehen wir eine Grundfläche mit 50 Quadratmetern und eine zu verfugende Länge von 50 Metern heran. Der Fachbetrieb benötigt 10 Arbeitsstunden. 

KostenfaktorPreis pro EinheitGesamtpreis
Entfernung alter Fugenmasse12 Euro pro laufendem Meter600 Euro
Neuverfugung mit Silikon20 Euro pro laufendem Meter1.000 Euro
Gesamt32 Euro pro laufendem Meter1.600 Euro
Reinigung der Fliesenfugen6 Euro pro Quadratmeter300 Euro 
zusätzliche Arbeitskosten35 Euro pro Stunde350 Euro
Gesamtkosten2.250 Euro

So können Sie sparen

  • Eigenleistung: Selbst Hand anzulegen kann erhebliche Kosten sparen. Informieren Sie sich im Vorfeld ausführlich über die notwendigen Schritte und Materialien.
  • Günstige Materialien nutzen: Achten Sie auf Angebote und Rabatte im Baumarkt. Hochwertiges Fugenmaterial muss nicht immer teuer sein, oft gibt es preiswerte Alternativen, die ebenfalls gute Ergebnisse liefern.
  • Werkzeug leihen statt kaufen: Für eine einmalige Anwendung können Sie spezielle Arbeitsmaterialien wie Fugenkratzer oder Multitools im Baumarkt leihen anstatt sie zu kaufen.
  • Mengen richtig kalkulieren: Kaufen Sie nur die Fugenmassenmenge, die Sie wirklich benötigen. Überschüssiges Material kann schnell unbrauchbar werden.
  • Online-Angebote nutzen: Vergleichen Sie Preise für Materialien und Werkzeuge online. Oft finden sich dort günstigere Angebote als im stationären Handel.
GUT ZU WISSEN:
Bereiten Sie die Fläche gründlich vor, um eine langfristige Haltbarkeit der neuen Fugen zu gewährleisten. Eine sorgfältige Reinigung und die richtige Anwendung der Fugenmasse verhindern teure Nacharbeiten.

Welche Materialien sind kosteneffizient?

Mörtel ist in der Regel teurer als Silikon, jedoch eignet sich dieser vor allem für Außenbereiche, Klinkergebäude und Steinfassaden. Für Innenbereiche sind Acrylfugen eine kostengünstige Option, da diese in Feuchtbereichen wie im Bad besonders flexibel und wartungsarm sind. 

Wie kann ich durch regelmäßige Wartung Kosten vermeiden?

Regelmäßige Wartung in Ihrem Zuhause kann erhebliche Kosten sparen, indem größere Reparaturen vermieden werden. Fugen sind oft den unterschiedlichsten Belastungen ausgesetzt, sei es durch Feuchtigkeit, Temperaturwechsel oder mechanischen Druck. Daher ist es wichtig, sie immer wieder zu überprüfen und zu warten.

Durch einfache Wartungsmaßnahmen können Sie die Lebensdauer des Materials erheblich verlängern. Dazu gehört das regelmäßige Reinigen und Überprüfen, um frühzeitig Risse oder Abnutzungserscheinungen zu erkennen. Kleinere Reparaturen, wie das Nachfugen von kleinen Rissen, können sofort durchgeführt werden und verhindern, dass Feuchtigkeit eindringt und größere Schäden verursacht.

Fugenschutz

  • Verwenden Sie hochwertige Fugenmaterialien, die speziell für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignet sind.
  • Reinigen Sie das Fugenmaterial regelmäßig, um Ablagerungen und Schmutz zu entfernen, die die Fugenmasse beschädigen können. Durch das richtige Reinigen erhöhen Sie die Haltbarkeit. 
  • Tragen Sie eine geeignete, lösungsmittelfreie Imprägnierung auf.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln wie Benzin oder Chlor, die das Fugenmaterial angreifen können.
  • Führen Sie regelmäßige Inspektionen durch und reparieren Sie kleine Schäden sofort, bevor sie zu größeren Problemen führen.
  • Füllen Sie kleine Risse und Spalten sofort mit geeignetem Fugmaterial auf, um das Eindringen von Wasser zu verhindern.

Welche Fehler sollten bei der Fugensanierung vermieden werden?

Einer der größten Fehlerquellen ist die unsachgemäße Vorbereitung der Fugenränder. Wenn die alten Fugen nicht vollständig entfernt und die Ränder nicht gründlich gereinigt werden, haftet das neue Fugenmaterial nicht richtig und kann schnell wieder beschädigt werden.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Verwendung ungeeigneter Materialien, die nicht den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Fugenart entsprechen. Dies kann zu einer kurzen Lebensdauer des Fugenmaterials führen und häufige Nachbesserungen erforderlich machen.

Verwenden Sie immer das für den spezifischen Anwendungsbereich empfohlene Fugenmaterial und stellen Sie sicher, dass die Fugenränder gründlich gereinigt und vorbereitet sind, bevor Sie neues Material auftragen.

Wer sollte die Fugensanierung durchführen?

Die Kosten für die Eigenleistung sind hauptsächlich durch den Kauf der Materialien bestimmt. Diese umfassen Fugenmörtel oder Silikon, Werkzeuge und eventuell Reiniger. Der Zeitaufwand und die Fehleranfälligkeit sind jedoch ohne das notwendige Fachwissen hoch. Eine Fugensanierung durch den Fachbetrieb ist teuer, aber spart Ihnen Zeit und sorgt für langlebige Qualität mit Garantien. 

Eigenleistung und professionelle Fugensanierung im Überblick

AspektDIY-Fugensanierungprofessionelle Fugensanierung
Kostenniedrig (Materialkosten etwa 10 bis 15 Cent pro Kilogramm und Milliliter)hoch (60 bis 200 Euro pro Quadratmeter und Stunde)
Zeitaufwandhoch (ein bis mehrere Tage)gering (wenige Stunden)
Ergebnisqualitätvariabel (abhängig von Geschick und Erfahrung)hoch (garantierte professionelle Qualität)
benötigte WerkzeugeAnschaffung eventuell notwendigprofessionelle Werkzeuge und Maschinen vorhanden
Komplexitätmittel bis hochniedrig (Fachleute übernehmen die Arbeit)
Risiko von Fehlernhoch (Fehler führen zu schlechten Ergebnissen)niedrig (Fachkenntnisse minimieren das Risiko)
Langlebigkeitvariiert je nach Ausführunghoch (langfristige Haltbarkeit)
Garantiekeine GarantieGarantie durch den Fachbetrieb

Diese fünf Dinge sollten Sie beachten

  1. Fachgerechtes Entfernen der alten Fugenmasse: Es ist entscheidend, dass die alte Fugenmasse vollständig und sauber entfernt wird, um eine optimale Haftung der neuen zu gewährleisten. Professionelle Werkzeuge und Techniken sind hierbei unerlässlich.
  2. Verwendung hochwertiger Materialien: Bei einer professionellen Sanierung sollten ausschließlich hochwertige Fugenmaterialien verwendet werden, die den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen, sei es für Innenräume, Außenbereiche oder Feuchträume wie das Bad oder den Fliesenspiegel der Küche. Und auch dann, wenn Sie „nur“ Wandfliesen verfugen.
  3. Sorgfältige Reinigung: Eine gründliche Reinigung vor dem Auftragen der neuen Fugenmasse ist essenziell. Dies verhindert, dass Schmutz oder Rückstände die Haftung beeinträchtigen.
  4. Präzises Auftragen und Glätten der neuen Fugenmasse: Die neue Fugenmasse muss gleichmäßig und präzise aufgetragen und anschließend geglättet werden, um eine einheitliche und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzielen.
  5. Wetterbedingungen beachten: Bei Außensanierungen ist es wichtig, die Wetterbedingungen zu berücksichtigen. Regen, extreme Hitze oder Kälte können die Verarbeitung und Aushärtung der Fugenmasse negativ beeinflussen. Planen Sie die Arbeiten daher bei geeigneten Wetterbedingungen.


Fazit

Die Fugensanierung ist eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Bausubstanz und zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Die Kosten variieren je nach Umfang der Arbeiten und verwendeten Materialien, aber eine gründliche Planung kann genau wie eine regelmäßige Wartung langfristig Geld sparen und die Lebensdauer des Fugenmaterials verlängern.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.