Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Fugen erneuern – Was müssen Sie beachten?

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Gerade im Bad wird die Silikonmasse zwischen den Fliesen mit der Zeit brüchig und bietet dann eine ideale Angriffsfläche für eindringende Feuchtigkeit, die zu Schimmelbildung führen kann. Ein Erneuern der Fugen ist in diesem Fall ein notwendiger Schritt, um weitere Schäden zu vermeiden. Wir zeigen Ihnen hier auf Fliesenleger.net, wie Sie dabei vorgehen müssen und was es zu beachten gilt.

Inhaltsverzeichnis
  1. Ursachen
  2. Methode
  3. Fazit

Das Erneuern der Fugen kann Ihre Fliesen vor Schäden und somit vor einer eventuellen kostenintensiven Badrenovierung schützen. Die Badabdichtung wird oft im Laufe der Zeit unansehnlich und kann brüchig werden. Grundsätzlich sollten Sie Ihre Fugen ca. alle fünf Jahre erneuern lassen; besonders in Duschen ist diese Frist zu beachten, um einem Austausch der Fliesen und einer durch Schimmel notwendig gewordenen Renovierung Ihrer Dusche vorzubeugen.

Ursachen, die ein Erneuern der Fugen rechtfertigen

Es gibt hauptsächlich zwei Ursachen, die ein Erneuern der Fugen notwendig machen.
Die Fugen sind rissig geworden: Das kann durch aggressive Putzmittel, passieren, die die Badabdichtung aus Silikon angreifen. Dadurch setzt sich Feuchtigkeit in den kleinen Rissen ab, was Schimmelbildung zur Folge haben kann.

  • Die Fugen sind rissig geworden: Das kann durch aggressive Putzmittel, passieren, die die Badabdichtung aus Silikon angreifen. Dadurch setzt sich Feuchtigkeit in den kleinen Rissen ab, was Schimmelbildung zur Folge haben kann.
  • Die Fugen sind verfärbt: Je nach Farbe kann das unterschiedliche Ursachen haben. Gelb verfärbte Silikonfugen deuten auf kalkhaltiges Wasser hin, schwarze Verfärbungen sind ein Indikator für Schimmel, bei dem schnellstmöglich gehandelt werden sollte, um Gesundheitsrisiken vorzubeugen.


Wie wird eine Erneuerung von Fugen vorgenommen?

Eine Erneuerung der Fugen besteht aus drei Schritten:

Schritt 1: Fugen auskratzen

Zunächst wird die alte Silikonfuge mit einem scharfen Gegenstand ausgekratzt. Hierbei ist besondere Vorsicht geboten, um die Fliesen und den Untergrund nicht zu beschädigen. Zur Erleichterung dieser Arbeit gibt es im Baumarkt beispielsweise spezielle Fugenkratzer, allerdings kann man auch einen Dremel mit einem geeigneten Fugenvorsatz verwenden. Dieser ist in der Anschaffung jedoch so teuer, dass er sich nur für professionelle Handwerker eignet. Hartnäckige Silikonrückstände kann man mit einem speziellen Silikonentferner beseitigen.

Schritt 2: Fugen abdichten

Nachdem die alte Fuge rückstandsfrei und sauber entfernt und bereits entstandener Schimmel beseitigt wurde, beginnt die eigentliche Erneuerung der Fuge. Hier wird mit einer Silikonkartusche und einer speziellen Silikonpistole die neue Badabdichtung aufgetragen. Nach der Aushärtung der neuen Fugen geht es zum letzten Schritt.

Schritt 3: Fugen versiegeln

Um dem Eindringen von Feuchtigkeit vorzubeugen, werden Fugen beim Erneuern versiegelt. Das kann die Lebensdauer der Fuge deutlich verlängern und macht die Badabdichtung wesentlich resistenter gegenüber Feuchtigkeit.

UNSER TIPP:
Das Erneuern der Fugen ist schwieriger, als es auf den ersten Blick vermuten lässt. Um falsch verlegten Fugen und beschädigten Fliesen vorzubeugen, ist es empfehlenswert, einen Fachhandwerker mit den Arbeiten zu beauftragen. Eine unverbindliche Kontaktaufnahme zu Handwerkern in Ihrer Nähe ist hier auf Fliesenleger.net möglich.

Nach diesen drei Schritten ist ihr Bad wieder vollständig abgedichtet.

Fazit

Ein Erneuern der Fugen ist notwendig, um Schimmelbefall zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Bades und der Fliesen zu verlängern. Wenn Fugen rechtzeitig erneuert werden, ist oft auch ein Austausch der Fliesen nicht mehr notwendig. Trotz der einfach anmutenden Arbeitsschritte lohnt es sich aber dennoch, einen Handwerker mit der Aufgabe zu betrauen, da es viele Kleinigkeiten wie die richtige Aushärtungsdauer oder das richtige Versiegeln der Fugen zu beachten gibt.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.