Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Zementschleier entfernen: So geht’s

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 29. November 2019
Lesedauer: 2 Minuten

Nach dem Ausfugen der frisch verlegten Fliesen kann es dazu kommen, dass der neue Belag aus Naturstein, Granit oder Feinsteinzeug einen hässlichen Zementschleier hat. Dieser entsteht, wenn beim Einschlämmen mit Fugenmaterial nicht gründlich genug darauf geachtet wird, Rückstände abzureiben oder abzuwaschen. Doch wie kann man den Zementschleier entfernen, wenn das Material erst einmal getrocknet ist?

Bei polierten Oberflächen ist das Zementschleier entfernen relativ einfach: Ein Grundreiniger mit leicht alkalischer Basis und ein abrasives Pad erledigen die Säuberung. Für andere Oberflächen gibt es andere Möglichkeiten.

Zementschleier entfernen mit Chemie: Säurehaltige Mittel helfen weiter

Im Handel sind auch chemische Mittel erhältlich (zum Beispiel von der Firma LITHOFIN), die helfen können, den Zementschleier zu entfernen. Bevor man ein solches säurehaltiges Produkt erwirbt, sollte man sich genau über die Zusammensetzung der verlegten Bodenfliesen informieren. So können Produkte, in denen Salzsäure enthalten ist, nicht nur den Zementschleier entfernen, sondern bei metallhaltigen Natursteinplatten für Rostflecken sorgen, die teilweise erst nach sechs Monaten sichtbar werden. Bei Naturstein sollte also auf den Einsatz von Salzsäure verzichtet werden.

Auch Produkte, die Phosphorsäure enthalten und so den Zementschleier entfernen, können für eine farbliche Veränderung der Fliesen sorgen. So können Granit oder Sandstein beim Einsatz dieser Säure entfärbt werden oder die Oberfläche blind werden lassen.

Amidosulfonsäure hingegen ist ein ideales Hilfsmittel zum Zementschleier entfernen. Sie liebt Kalk und sorgt so für ein klares Ergebnis beim Nachbearbeiten der Fliesen.

Um sicher zu gehen, dass der Boden nicht vom Zementschleierentferner angegriffen wird, sollte der Boden vorgewässert werden. Wenn der Stein Wasser aufgenommen hat, kann die Säure nicht mehr eindringen. Der Zementschleier jedoch befindet sich an der Oberfläche der Fliese und kann so von der Säure entfernt werden.

Trotzdem ist es ratsam, einen Zementschleierentferner immer an unauffälliger Stelle zu testen, da nicht immer vorherzusehen ist, wie der Bodenbelag reagiert. Besonders bei empfindlichen Böden, zum Beispiel aus Marmor, empfiehlt es sich außerdem, den Rat eines Fliesenlegers einzuholen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.