Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Feinsteinzeug als eine besondere Alternative zu herkömmlichen Bodenfliesen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2025
Lesedauer: 5 Minuten
Ob im Innen- oder Außenbereich - Feinsteinzeug sollte in jedem Fall von einem Fachmann verlegt werden, der die Besonderheiten des Materials kennt. - © SIPLAST by flickr.com

Feinsteinzeug Fliesen sind robust, rutschhemmend und leicht zu reinigen. Das Verlegen dieser Fliesenart sollte aber einem Fachmann überlassen werden, der sich mit den Besonderheiten des Materials auskennt. Hier auf Fliesenleger.net lesen Sie alles Wissenswerte zu den Eigenschaften von Feinsteinzeug und erfahren, worauf es bei der Pflege dieses besonderen Fliesenmaterials ankommt.

Dunkler Hausflur mit glänzenden, dunkelgrauen Feinsteinzeugfliesen und Blickrichtung auf einen hell beleuchteten Raum im Hintergrund.
Ob im Innen- oder Außenbereich – Feinsteinzeug sollte in jedem Fall von einem Fachmann verlegt werden, der die Besonderheiten des Materials kennt. © Pexels / pixabay.com

Feinsteinzeug ist heutzutage vom Fliesenmarkt nicht mehr wegzudenken. Robustheit, Pflegeleichtigkeit und ein großes Gestaltungsspektrum sind nur ein paar Beispiele der vielen besonderen Eigenschaften, die dieses Fliesenmaterial ausmachen. Dabei sind die Einsatzgebiete von Feinsteinzeug sehr vielfältig, denn dank seiner Beschaffenheit ist diese Fliesenart für nahezu alle Bereiche innen und außen geeignet. Feinsteinzeug Fliesen auf der Terrasse sind daher nicht unüblich. Aufgrund der hohen Wertigkeit von Feinsteinzeug Fliesen werden diese aber meist nur als Bodenfliese hergestellt und eingesetzt. Mittlerweile wird jedoch besonders in den Bereichen, die intensiv genutzt werden wie beispielsweise Badezimmer, Feinsteinzeug auch an die Wand angebracht. Holen Sie am besten den fachmännischen Rat eines versierten Fliesenlegers, der Sie auch zu verschiedenen Feinsteinzeug Herstellern ausführlich beraten kann.

Was ist Feinsteinzeug?

Bei weit verbreiteten Feinsteinzeug Bodenfliesen handelt es sich um eine keramische Art von Fliesen, die seit den 1980er Jahren hergestellt wird. Im Zuge des in Italien entwickelten Schnellbrand-Rollenofen-Verfahrens werden keramische Rohstoffe unter einem enormen Druck gepresst und nach der Trocknung anschließend bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Die neue Brenntechnik hat im Vergleich zum herkömmlichen Tunnelbrandofen-Verfahren unter anderem den Vorteil, dass das entstehende Fliesenmaterial aus einem durchgehend gleichen Material besteht. Das führt wiederum dazu, dass das Produkt wesentlich härter und widerstandsfähiger ist, als die normalen, aus einer Ton- und einer Sichtschicht bestehenden Fliesen. Dieser Umstand erlaubt es, Feinsteinzeug auch in stark beanspruchten Bereichen wie der Küche in Gebrauch zu nehmen. Des Weiteren ist es durch die neue Brenntechnik möglich geworden, Fliesen in verschiedenen Formaten zu produzieren. So können bereits bei der Herstellung Fliesen mit einer Seitenlänge von mehr als 30 cm gefertigt werden, wodurch das aufwendige Verfugen von Feinsteinzeug deutlich vereinfacht wird.

Nutzen Sie die vielen Vorteile von Feinsteinzeug für Ihr Zuhause

Die besonderen Eigenschaften von Feinsteinzeug sind auf seine Herstellung zurückzuführen. Durch seine Erzeugungsart gewinnt das Fliesenmaterial an enormer Bruchfestigkeit, Robustheit und Abriebbeständigkeit und nimmt zudem wegen seiner niedrigen Porosität Wasser nur in extrem geringer Menge auf. Daraus resultiert der Vorteil der Frostresistenz, sodass Feinsteinzeug auch im Außenbereich verlegt werden kann. Da dieses Produkt heutzutage in verschiedenen Farb- und Formausführungen im Handel erhältlich ist, ist diese Fliesenart zunehmend auch in den Wohn- und Bürobereichen vorzufinden. Im Trend liegt Feinsteinzeug in Holzoptik. Als Abbild verschiedener Holzarten wie Birke, Haselnuss oder Buche ist diese Fußbodenbelagsart kaum vom echten Holzboden zu unterscheiden.
Durch verschiedene Verfahren kann die Oberfläche von Feinsteinzeug außerdem dahingehend verändert werden, dass das Material glatt und glänzend wirkt. Hier wird die Oberfläche des neuen Bodenbelags durch das Polieren von Feinsteinzeug auf Hochglanz gebracht. Mit dem Erwerb dieser Feinsteinzeugart ist jedoch zu beachten, dass sich mit der Bearbeitung der Fliesenoberfläche gewisse Eigenschaften des Materials verändern. Bearbeitetes Feinsteinzeug verliert aufgrund seiner Beschaffenheit beispielsweise an seiner hohen Rutschfestigkeit. Entscheiden Sie sich dafür, Feinsteinzeug im Bad verlegen zu lassen, sollten Sie das unbedingt beachten. Des Weiteren ist die behandelte Form des Fliesenbelags wesentlich schmutzanfälliger und bedarf daher einer besonderen Pflege.

Die Pflege von Feinsteinzeug richtet sich nach der Oberflächenstruktur des Materials

Generell gelten Fliesen aus Feinsteinzeug als leicht zu reinigen. In den Räumen mit intensiver Nutzung kann es jedoch zu einer erhöhten Beanspruchung des Materials kommen, sodass Feinsteinzeug in diesem Fall besondere Pflege und Reinigung benötigt. Zur Verringerung der Schmutzaufnahme können verschiedene, jedoch keine acrylat- oder wachshaltigen Pflegemittel verwendet werden. Diese haben den Nachteil, dass sie nach dem Trocknen eine sichtbare Filmschicht hinterlassen.

Wurden die neuen Fliesen poliert erworben, muss ein besonderes Augenmerk auf die geeignete Feinsteinzeug Pflege gerichtet werden. Denn trotz seiner hervorragenden Eigenschaften kann es je nach Beschaffenheit des Belages zu unangenehmen Flecken kommen, die das Aussehen der neu verlegten Fliesen beeinträchtigen. Bei der Bearbeitung von Feinsteinzeug durch das Schleifen erhält der Bodenbelag zwar eine schöne glänzende Oberfläche, verliert aber durch das Freilegen der Poren an seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber Schmutz. Besonders durch Rotwein oder Kaffee verursachten Flecken sorgen für lästige Verfärbungen, die sich nur schwer beseitigen lassen. Damit das Material weiterhin strapazierfähig bleibt, ist es anzuraten das polierte Feinsteinzeug fachmännisch zu imprägnieren, wodurch die Unempfindlichkeit und Pflegeleichtigkeit wieder erhöht werden. Das Eindringen von Schmutz wird insofern stark reduziert, dass keine Flecken mehr entstehen können bzw. sich leichter entfernen lassen.

Was ist beim Verlegen von Feinsteinzeug zu beachten?

Wer Feinsteinzeug verlegen lassen möchte, sollte diese Arbeit in jedem Fall von einem erfahrenen Fliesenleger durchführen lassen. Denn neben seinen positiven Eigenschaften verfügt Feinsteinzeug über bestimmte Besonderheiten, die den Verleger vor enormen Herausforderungen stellen können. Aufgrund seiner extremen Härte lässt sich Feinsteinzeug sehr schwer schneiden und setzt daher fachliche Kenntnisse sowie Benutzung geeigneter Werkzeuge wie beispielsweise Diamant-Sägen voraus, mit deren Handhabung sich nur ein Experte auskennt. Beim Feinsteinzeug Verlegen sollte des Weiteren im Auge behalten werden, dass nur bestimmte Klebstoffe wie hoch vergüteten Dünnbett- und Fugenmörtel verwendet werden dürfen. Bei anderen Produkten besteht die Gefahr, dass das Feinsteinzeug nicht richtig haften bleibt.

Ein Fliesenleger aus Ihrer Region, den Sie hier auf diesem Portal finden können, kann für Sie den Feinsteinzeugbodenbelag schnell und sauber verlegen. Darüber hinaus berät er Sie auch zu den verschiedenen Arten des Materials wie Cerabella Feinsteinzeug und sagt Ihnen, was Sie bei dessen Pflege zu beachten haben. Lassen Sie sich noch heute attraktive Angebote erstellen und finden Sie einen Spezialisten für Ihre individuellen Gestaltungswünsche!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.