Zementfliesen sind ein historischer Baustoff, der sich großer Beliebtheit erfreut! Fliesenleger.net stellt Ihnen diesen speziellen Bodenbelag vor und versorgt Sie mit den wichtigsten Experten-Tipps: Was ist beim Verlegen der Fliesen zu beachten, wie werden sie fachgerecht gepflegt, was ist bei kleineren Beschädigungen zu tun und welche Preisunterschiede gibt es?
Als besondere Einrichtungs-möglichkeit in Wohnzimmer, Küche und Badezimmer zeichnen sich Zementfliesen in erster Linie durch die besondere Optik aus: Mit mediterranem Charme oder historischem Design verleihen die Fliesen dem heimischen Boden das gewisse Etwas. Die positiven Eigenschaften enden aber nicht mit dem schönen Erscheinungsbild, denn in Pflege und regelmäßiger Reinigung sind Zementfliesen sehr einfach zu handhaben und schon mit einigen Tricks langfristig vor Verschmutzungen und Gebrauchsspuren zu schützen!
Die Gestaltungsmöglichkeiten mit Zementfliesen
Bevor das Verlegen und die Pflege der Fliesen thematisiert wird, soll der Baustoff Zementfliese sowie einige Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt werden.
Zementfliesen werden in Handarbeit hergestellt: Mithilfe einer Metallform werden Form und Motiv der Bodenplatte ausgearbeitet und mit Mörtel bedeckt. Anschließend wird sie nicht wie die übrigen Fliesen gebrannt, sondern unter sehr hohem Druck hydraulisch gepresst. Bevor die Fliese verlegt werden kann, muss sie zwecks Trocknung und Aushärtung mehrere Wochen gelagert werden.
Welche Möglichkeiten Ihnen Zementfliesen bieten können, können Sie diesen Beispielen entnehmen:
- Antike Fliesen: Die über 400 Jahre alten Zementfliesen wurden aus historischen Objekten gebrochen und zu Bodenplatten weiterverarbeitet. Besonders in südlichen Ländern schmücken antike Fliesen öffentliche Plätze, Bäder und Herrenhäuser. Für die private Verwendung werden sie heute entweder aus alten Baubeständen gewonnen und restauriert oder als Replikate originalgetreu nachgebildet. Lesen Sie mehr dazu hier.
- Delfter Fliesen: Die in den Niederlanden hergestellten Fliesen zeichnen sich durch aufwendige Motive und ein kunstvolles Design aus. In der Regel werden Walfang-Motive, fortlaufende Landschaftsbilder, biblische und mythologische Darstellungen oder Blumen- und Tierbilder in Handarbeit aufgetragen. Beispiele und weitere Informationen finden Sie hier.
- Zementmosaikplatten: Um große Bodenflächen, etwa in öffentlichen Gebäuden, Eingangshallen oder Bädern aufzulockern, können Mosaike mit farbigen Mustern verlegt werden. Die Größe und Form der einzelnen Platten kann beliebig variiert werden, sodass je nach Wunsch sehr individuelle Muster entstehen.
- Marokkanische Zementfliesen: Zu den beliebtesten Zementfliesen gehören mediterrane Platten, wie beispielsweise die sogenannten marokkanischen Fliesen. Diese überzeugen durch eine beachtliche Robustheit und mitunter auch Wetter- und Frostbeständigkeit. Beispielmotive und Informationen zu den Kosten haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengestellt.
Das fachgerechte Verlegen beugt Schäden vor
Das Verlegen der Zementfliesen erfordert eine gewisse Vorbereitung und eine gehörige Portion Know-how. Im Unterschied zu den „herkömmlichen“ Fliesen muss der Fachmann besonderes Augenmerk auf zwei Aspekte legen:
- Zementfliesen werden traditionell mit einer sehr geringen Fugenbreite verlegt, d.h. exaktes Arbeiten setzt ein gutes Augenmaß und viel Erfahrung voraus. Zwar sollen die Fliesenzwischenräume sehr gering sein, dennoch muss natürlich die natürliche Bewegung der Platten bei Temperaturunterschieden möglich sein!
- Der zweite Aspekt betrifft das Fliesenmotiv. Da Zementfliesen in den meisten Fällen zu einem kunstvollen Muster zusammengesetzt werden, muss dieses auf einem Plan konzipiert und anschließend fachmännisch umgesetzt werden. Geschick und ein Auge fürs Detail sind hierbei sehr wichtig!
Die Reparaturmöglichkeiten
Auch bei fachmännischer Ausführung können natürlich Beschädigungen auftreten, die etwa durch herabfallende Gegenstände hervorgerufen werden. Betreffen diese nur die Fliesenoberfläche, können Ausbesserungen sehr einfach durchgeführt werden. Mit Sekundenkleber werden Risse versiegelt, sodass keine Feuchtigkeit in die Fliesen eindringen kann und diese nachhaltig schädigen.
Bei tiefen Rissen, Brüchen oder gelockerten Platten hingegen ist eine behelfsmäßige Ausbesserung nicht anzuraten – Sie werden auf diese Weise die Beschädigungen nicht ausreichend beheben können! Ein professioneller Fliesenleger wird je nach Sachlage die betreffenden Fliesen austauschen und mit unbeschädigten ersetzen, sodass der Fliesenspiegel wieder eine durchgängige und wasserundurchlässige Fläche darstellt.
Die wichtigsten Tipps zur Reinigung und Pflege der Zementfliesen
Im Anschluss an die Verlegung der Zementfliesen sollte sich die Imprägnierung anschließen! Diese schützt die Fliesenoberfläche gegen Verschmutzungen, Kratzer und Feuchtigkeit. Die Durchführung ist grundsätzlich sehr einfach: Mit einem gewöhnlichen Hartöl, das in mehreren Schichten aufgetragen werden sollte, können die besten Ergebnisse erzielt werden. Im Vergleich zu chemischen Produkten ist dieses nicht nur wirkungsvoller, sondern auch günstiger und umweltschonender!
Die fachgerechte Imprägnierung hat einen positiven Einfluss auf die Reinigung und Pflege der Zementfliesen, da die Schmutz abweisende Oberfläche einfach und schnell gesäubert werden kann. Doch auch hierbei sollten einige Grundsätze beachtet werden:
- Verzichten Sie unbedingt auf säurehaltige Reinigungsprodukte! Diese greifen die Fliesen an und schädigen sie dauerhaft.
- Der Experte empfiehlt stattdessen einfache Schmierseife. Diese sind rückfettend und garantieren die bestmögliche Reinigung des Bodens!
Welche Preise müssen kalkuliert werden?
Das Zementfliesen als handgearbeitete Produkte, die in Einzelfällen schon ein gewisses Alter erreicht haben, einen höheren Preis als gewöhnliche Tonfliesen haben können, liegt auf der Hand. Dennoch müssen auch die Unterschiede beachtet werden: Je nach Größe, Format, Farbgestaltung, Alter und natürlich Hersteller sind beachtliche Schwankungen festzustellen. An folgenden Preisangaben pro Quadratmeter können Sie sich orientieren:
- Einfarbige Zementfliesen sind die günstigste Variante und können bereits für 50 bis 60 Euro erworben werden,
- Spezielle Formate (sechs- oder achteckige und runde Fliesen) liegen bei 60 bis 100 Euro.
- Aufwendige Muster, Großformate oder antike Fliesen können darüber hinaus auch deutlich über 100 Euro liegen.
Fazit
Zementfliesen sind ein besonderes Produkt, da sie mit einer speziellen Optik überzeugen können und von einer gewissen Eleganz und Exklusivität zeugen. Beachten Sie jedoch die wichtigsten Grundsätze hinsichtlich der Verlegung und Imprägnierung der Platten – so schützen Sie nicht die Fliesen langfristig, sondern vereinfachen auch die regelmäßige Pflege des Bodens!