Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Zementfliesen reinigen, denn antike Optik will gepflegt sein!

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 04. September 2015
Lesedauer: 4 Minuten

Zementfliesen erfreuen sich einer Renaissance im Neubau. Dank der historisch anmutenden Optik verleihen sie Fußböden und Wänden ein edles und weiches Aussehen. Um die Schönheit der Fliesen dauerhaft zu bewahren, ist das regelmäßige Zementfliesen reinigen und pflegen unerlässlich. Fliesenleger.net erklärt Ihnen, worauf Sie achten sollten und gibt nützliche Hinweise.

Zementfliesen sind ein klassischer Baustoff, welcher ursprünglich in mediterranen Ländern häufige Verwendung gefunden hat und zur Ausstattung und Verschönerung von Sakralbauten oder Bädern verwendet wurde. Aber auch hierzulande erfreuen sich Zementfliesen wieder großer Beliebtheit und werden zur Sanierung historischer Bausubstanz ebenso herangezogen wie zur Innenausstattung von Neubauten und öffentlichen Räumen. Die in Handarbeit hergestellten Fliesen können für jeden individuellen Wunsch gefertigt und verlegt werden, wobei die Kosten für Zementfliesen mit den Preisen anderer hochwertiger Bodenbelägen vergleichbar sind.

Einzig von der Anbringung im Außenbereich raten Experten ab. Obwohl Zementfliesen frostsicher hergestellt werden können, ist die Ursache hierfür in den Zwischenräumen der Fliesen zu suchen. Diese müssen sehr dich aneinander verlegt werden, sodass das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen Zementfliesen und Fugen nicht immer verhindert werden kann und bei Frost langfristige Schäden entstehen. Die Bewahrung der anspruchsvollen Fliesen erfordert allerdings auch im Innenbereich einige Mühe und kann auf den ersten Blick durchaus verwirren. Denn das schlichte Zementfliesen reinigen ist nur eine Maßnahme zum Schutz des Bodens: imprägnieren, beizen und wachsen runden die Pflege ab.

Zementfliesen reinigen und bestmöglich schützen

Die Zementfliesen Oberfläche bleibt im Gegensatz zu gebrannten Keramikfliesen leicht porös. Um Zementfliesen weniger empfindlich zu machen, müssen spezielle Vorkehrungen und Schutzmaßnahmen direkt nach dem Verlegen der Fließen getroffen werden. Zunächst wäre das Imprägnieren und Wachsen zu nennen, wodurch ein Schutz gegen Wasser- und Fettflecken gewährleistet und die gewünschte Optik der Fliesen hervorgehoben wird. Hierbei ist unbedingt zu beachten, dass die Fliesen vor der Imprägnierung vollständig abgetrocknet sind. Der sogenannte „Mehltest“ kann Ihnen den richtigen Zeitpunkt verraten: Geben Sie eine geringe Menge Mehl auf die Fliesen und blasen Sie die Mehlschicht nach einigen Minuten weg. Sollte kein Mehl kleben bleiben, ist der Zeitpunkt für das Imprägnieren gekommen. Im Einzelfall können aber durchaus drei Wochen vergehen. Vor dem Imprägnieren den Boden am Besten mit einer Einscheibenmaschine reinigen und danach mit der Imprägnierung bearbeiten.

Ein weiteres Mittel zum Zementfliesen reinigen ist das Beizen. Ähnlich zum Imprägnieren und Wachsen soll auch hiermit der Schutz des Bodens erhöht und die natürliche Optik der Fliesen betont werden. Um Zementfliesen abbeizen zu können, ist eine vorherige Grundreinigung Voraussetzung. Das Beizen entfernt unschöne Rost- und Ölspuren und befreit Ihre Fliesen von weißen Kalkschleiern und stärkt somit deren natürliche Färbung. Bei jeder Anwendung von Reinigungsmitteln sollten Sie stets die Herstellerangaben beachten und sich ausreichend gegen Chemikalien schützen!

Wurden die grundsätzlichen Vorkehrungen zum Schutz der Zementfliesen beachtet, ist die alltägliche Pflege ohne größeren Aufwand möglich. Die wichtigste Regel besteht darin, auf säurehaltige Reinigungsprodukte zu verzichten. Zum Zementfliesen reinigen eignen sich rückfettende Seifen am besten – herkömmliche Schmierseife oder Scheuerpulver aus dem Supermarkt erzielen eine sehr gute Wirkung.

Zementfliesen reinigen – fachmännischer Rat in öffentlichen Räumen

Böden, die einer intensiven Nutzung in Restaurants oder Geschäften ausgesetzt sind, benötigen dementsprechend eine besondere Pflege. Gleiches gilt über den Schutz antiker Fliesen in denkmalgeschützten Bauwerken. Zu den oben beschriebenen Methoden zum Zementfliesen reinigen und schützen bietet sich in Einzelfällen auch das Nachschleifen der Fliesen an. Die beanspruchte Dekorschicht der Zementfliesen kann entfernt und wieder neu bearbeitet werden. Dazu müssen die Fliesen aber eine ausreichend dicke Dekorschicht aufweisen, die unter Verwendung von Spezialgerät im Bereich von weniger als einem Millimeter abgeschliffen werden kann. Auf diesem Portal finden Sie Experten die diese Tätigkeiten fachmännisch durchführen und Ihre Fliesen anschließend wieder mit entsprechenden Schutzmaßnahmen versiegeln.

Zur Beratung und Auswahl aus dem umfangreichen Sortiment der zu Ihren Bedürfnissen passenden Fliesen sollten Sie ebenfalls eine professionelle Meinung einholen. Neben den klassischen Kleinformaten können Sie auch zwischen verschiedenen großen Zementplatten wählen. Sie haben die Auswahl zwischen natürlichen Pastell- und Terrakottafarben, zwischen den edlen und künstlerischen Delfter Fliesen und zahlreichen Unifarben und natürlich zwischen unterschiedlichen geometrischen Formen. Kontaktieren Sie noch heute den Fliesenleger-Profi auf Fliesenleger.net und vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder lassen Sie sich direkt unverbindlich Angebote erstellen für Ihr Bauvorhaben.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.