Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

So setzen Sie lockeren Zementfliesen langfristig ein Ende

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. März 2017
Lesedauer: 5 Minuten
Lockere Fliesen werden fachmännisch entfernt und neu verlegt. © Rubber Dragon by flickr.com

Es ist ein altbekanntes Problem für alle Besitzer eines Fliesenbodens: Einzelne Platten lösen sich von Zeit zu Zeit aus dem Fußboden und werden schnell zur Stolperfalle. Nun ist guter Rat teuer: Wie lockere Zementfliesen fachmännisch repariert werden und wieder eine tadellose Oberfläche entsteht, erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net.

Die möglichen Ursachen für lockere Zementfliesen können auf unterschiedliche Faktoren zurückgeführt werden: die Verwendung des falschen Fliesenklebers, ein unebener Untergrund oder Beschädigungen durch herabfallende Gegenstände sind nur beispielhaft zu nennen. Was nun aber tun, wenn einzelne Fliesen locker sind und Sie nicht den kompletten Fußboden austauschen lassen möchten? Der Fachmann gibt für diese Fälle zwei Antworten: Die erste betrifft die Vorsorge und die Verwendung des geeigneten Klebers und die zweite den fachgerechten Austausch defekter bzw. lockerer Platten. Aber Vorsicht: Die fehlerhafte Bearbeitung kann unangenehme und langwierige Folgen haben! Um auf Nummer sicher zu gehen, bietet sich die Beratung und professionelle Umsetzung durch einen Fachmann an. Informieren Sie sich hier über Angebote von Meisterbetrieben aus Ihrer Region.

Die Schwierigkeit: Weitere Beschädigungen vermeiden

Der schwerwiegendste Fehler, der dem ungeübten Heimwerker beim Austausch lockerer Zementfliesen unterlaufen kann, besteht darin, umliegende Platten zu beschädigen und damit Renovierungen von einem größeren Ausmaß notwendig zu machen. Da speziell Zementfliesen traditionell ohne Fugen verlegt werden und somit direkt aneinander liegen, können beim Herauslösen einzelner Platten schnell die umliegenden und intakten Fliesen in Mitleidenschaft gezogen werden.

VORSICHT:
Der Austausch einzelner Zementfliesen erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Gerade bei sehr kleinteiligen Fliesen, zu nennen sind hier die bekannten Zementmosaikplatten, kommt auch dem richtigen Profi-Werkzeug eine bedeutende Rolle zu! Detailarbeit ist hier gefragt!

Eine zweite Schwierigkeit besteht darin, Fliesen nach dem Austausch wieder in das bestehende Gesamtbild einzupassen. Es muss genau darauf geachtet werden, dass die neu zu befestigende Platte auf einer Höhe mit den anderen in den Fußboden eingesetzt wird. Zudem muss auch die Ausrichtung in das Fliesenmuster exakt stimmen: Wer möchte schon ein schönes Muster von Ornamenten oder abstrakten Darstellungen auf dem Fußboden durch eine ungenau eingesetzte Fliese getrübt sehen? Möchten Sie mehr über die Zementfliese erfahren?

VORSICHT:
Bereits ein leichter Niveauunterschied der nachträglich eingepassten Fliese kann unangenehme Folgen haben. Neben der optisch unbefriedigenden Lösung findet auch eine schnellere Abnutzung der hervorstehenden Fliese durch Stöße statt. Der erneute Austausch der betreffenden Platte ist vorhersehbar.

Ein drittes Problem, mit dem sich Hausherren beim Austausch einer lockeren Zementfliese häufig konfrontiert sehen, ist ein besonders ärgerliches: Wenn Sie eine einzelne defekte Fliese austauschen möchten, muss ein exakter und baugleicher Ersatz gefunden werden. Gerade bei antiken Bodenplatten, die mitunter mehrere hundert Jahre alt sein können, kann sich dieses Unterfangen als schwierig bis unmöglich darstellen. Womöglich kann Ihnen ein Fliesenleger Ihres Vertrauens weiterhelfen: Der Experte kann das Alter der Platten abschätzen und Sie in Ihrer Suche unterstützen. Darüber hinaus können im Einzelfall Zementfliesen auch nachträglich produziert werden, die Ihren alten Platten täuschend echt nachempfunden werden.

UNSER TIPP:
Versuchen Sie es doch mal im Internet! Mit etwas Glück finden sich Online-Shops oder Seiten von Sammlern, die Ihnen weiterhelfen können. Aber vergleichen Sie trotzdem unbedingt die Preise und fallen Sie nicht auf überteuerte Angebote herein! Mit welchen Kosten Sie in etwa rechnen müssen, können Sie hier nachlesen.

Der Profi: So werden lockere Zementfliesen ausgetauscht

Wie also geht der Fachmann vor, um die beschriebenen Probleme zu vermeiden? Und welche Vorkehrungen können getroffen werden, sodass eine Renovierung Ihrer Zementfliesen erst gar nicht notwendig wird?

Zwei wichtige Grundsätze vorweg:

  • Der Fachmann wird erstens immer darauf achten, intakte Fliesen zu erhalten und wiederzuverwenden! Das vorsichtige Herauslösen der Platte ist also Voraussetzung.
  • Zweitens wird es dringend angeraten, lockere Zementfliesen immer vollständig vom Boden abzulösen und nicht mit Fliesenkleber provisorisch zu befestigen! Auf diese Weise ist ein langfristiges und fachmännisches Befestigen der Platten nicht zu gewährleisten!

Der Handwerker geht beim Austausch einer lockeren Zementfliese derart vor, dass die Platte zunächst mit einem Spachtel vorsichtig vom Boden gelöst wird. Anschließend ist die Reinigung der Fliese und der Bodenoberfläche durchzuführen.

VORSICHT:
Um ein zufriedenstellendes Endergebnis zu erzielen, müssen sämtliche Überreste von Fliesenkleber und Fugenmörtel entfernt werden. Sollte diese Arbeit unsachgemäß ausgeführt worden sein, kann die Fliese nicht der Höhe der anderen Platten angepasst werden! Zudem würde die ungleiche Oberfläche von Kleberrückständen dazu führen, dass die Fliese unter Druckeinwirkung bricht.

Wenn diese Vorbedingungen erfüllt wurden, passt ein Fliesenleger die Platten wieder in die Fehlstelle ein. Nach ausreichender Trocknungszeit wird der Arbeitsvorgang mit dem Verfugen abgeschlossen.

UNSER TIPP:
Ein Experte wird Ihnen genaue Ratschläge geben, inwiefern eine erneute Imprägnierung der betreffenden Fliese sinnvoll ist! Lassen Sie sich außerdem Tipps zur bestmöglichen Reinigung und Pflege Ihres Fußbodens geben!

Wie vermeiden Sie die Renovierung?

Grundsätzlich können sich Fliesen natürlich immer lockern. Auch unter besten Voraussetzungen kann keine dauerhafte Stabilität garantiert werden.Trotzdem erhöhen zwei Faktoren die Klebekraft:

  • Erstens muss der Untergrund beim Verlegen der Fliesen unbedingt trocken sein, nur so kann die Wirkung des Fliesenklebers bestmöglich gewährleistet werden.
  • Zweitens nutzt der Fachmann zur Befestigung der Fliesen Zementkleber für Naturstein. Dieser bietet für Zementfliesen die besten Eigenschaften und härtet zudem recht schnell aus.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.