Eine Wandverkleidung in Natursteinoptik, die aus Feinsteinzeug-Fliesen oder Naturstein besteht, ist in jedem Zuhause ein Blickfang – innen wie außen. Aber wie wird die aufwendige Konstruktion montiert? Es ist einfacher als man denkt, eine Naturstein-Wandverkleidung in Badezimmer oder Wohnraum anzubringen. Auch für besonders beanspruchte Wohn- und Arbeitsflächen kann sich eine Verkleidnug als praktisch und hilfreich erweisen. Neue Gestaltungsmöglichkeiten in Kombination mit funktionalen Vorteilen gegen Fettspritzer und Kochdunst werden Ihnen zum Beispiel im Küchenbereich eröffnet!
Auf Online-Shops können Sie sich über die Preislage und die Produktvielfalt informieren und sich so bereits vor Beginn der Bautätigkeiten einen guten Überblick verschaffen. Hier finden Sie dazu interessante Informationen!
Naturstein Wandverkleidung – so wird sie angebracht
Bevor die Wandverkleidung aus Stein an ihrem Bestimmungsort installiert wird, sollte der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Das heißt, dass die Wand zunächst von allen Löchern, Rissen oder Unebenheiten befreit werden muss.
Mit Materialien der Firma CERESIT ist das Anbringen der Wandverkleidung fast kein Problem mehr. Der Haftgrund muss auf der gesamten Fläche verteilt werden und etwa zwei bis vier Stunden trocknen. Nun können Sie die Natursteinplatten aus Quarzit oder Marmor anbringen, ohne Angst haben zu müssen, dass die schweren Platten von der Wand fallen. Schiefer-Wandverkleidungen mit der robusten Struktur, der auch starke Reinigungsmittel nichts anhaben können, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.
Wenn der Untergrund für glatte Modelle oder Bruchstein-Wandverkleidungen optimal vorbereitet ist, kann der Fliesenkleber aufgetragen werden. Das Buttering-Floating-Verfahren, bei dem sowohl die Wand als auch die einzelnen Fliesen mit Kleber bestrichen werden, ist für diese Art des Ansetzens von Wandfliesen besonders gut geeignet.
Für Heimwerker, die nicht die professionelle Arbeit eines Fliesenlegers in Anspruch nehmen wollen, bietet sich außerdem der Einsatz von Fliesenkreuzen an. So wird gewährleistet, dass die Fugen im Anschluss alle eine gleichmäßige Breite aufweisen.
Es folgt eine weitere Trocknungsphase von etwa drei Stunden, bevor mit dem Verfugen begonnen werden kann. Bei Naturstein-Wandverkleidungen im Außenbereich ist noch vor der Verlegung sicherzustellen, dass die Materialien Frost und anderen Witterungsbedingungen unbeschadet trotzen können.
Trotzdem sollten Sie bei allen Fliesenarbeiten und vor allem dem Anbringen einer Wandverkleidung einen Fachmann hinzuziehen. Er wird Ihnen dann auch bei der Frage weiterhelfen können, ob es Naturstein sein muss oder eine Kunststein-Wandverkleidung dieselbe optische bzw. funktionale Wirkung verbreitet.
Naturstein Wandverkleidung verfugen
Beim Verfugen ist besondere Sorgfalt gefragt. Der erste Schritt ist hier das Anrühren des Fugenmörtels. Dann wird dieser auf den frisch angebrachten Fliesen der Wandverkleidung verteilt. In einem letzten Schritt sollte die Wandverkleidung mit Wasser sorgfältig gesäubert werden, damit keine Spuren auf den Fliesen übrig bleiben. Wenn nach dem Trocknen wider Erwarten noch Spuren des Fugenmörtels zu erkennen sind, gibt es von Firmen wie LITHOFIN diverse Produkte, die nicht nur pflegen, sondern auch den Zementschleier entfernen. Kostenintensivere GEWANA-Naturstein-Wandverkleidungen , für die man pro Quadratmeter Kosten von mindestens 35 Euro rechnen darf, sollten stets nur mit Spezialprodukten behandelt werden.
Auf Fliesenleger.net erhalten Sie weitere Informationen zum Thema Wandverkleidungen und Sie können sich zusätzlich zu spezielen Arten der Verkleidung, wie zum Beispiel aus IMI-Beton, informieren. Lassen Sie sich hier Angebote von Malermeistern aus Ihrer Umgebung unterbreiten und finden Sie den passenden Fachmann für Ihr Bauvorhaben.