Fliesenleger.net Icon
Außenbereich

Steinteppich entfernen – kein leichtes Unterfangen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Steinteppich ist eine schöne Alternative zu Fliesen, Natursteinplatten oder anderen Bodenbelägen. Er ist fugenlos und sehr robust. Doch die Entfernung des Steinteppichs gestaltet sich als sehr schwierig und aufwendig. Mehr erfahren Sie auf Fliesenleger.net.

Ein schöner Steinteppich, egal ob mit einer groben oder feinen Körnung, kann einem Raum viel Atmosphäre bringen. Vor allem in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, wie in der Küche oder im Bad, ist der Steinteppich ideal. Da Fugen fehlen und der Steinteppich mit einem Harz beschichtet ist, kann keine Feuchtigkeit in den Untergrund dringen. Auch für Fußbodenheizungen ist diese Art des Bodenbelags eine perfekte Alternative zu Fliesen, Natursteinplatten und Co.. Er leitet die Wärme weiter in den Raum, ist dennoch gut isoliert, sodass Sie hier keine kalten Füße bekommen.

Haben Sie sich wegen der enormen Vorteile für einen Steinteppich entschieden, wird Ihnen jedoch bei der Erneuerung oder beim Entfernen des Steinteppichs bewusst, dass dieser Bodenbelag auch Nachteile mit sich bringt: Da er so robust ist und wie Estrich gegossen wird, lässt er sich nur schwer wieder abnehmen.

Steinteppich entfernen

Das Entfernen des Steinteppichs ist relativ schwierig und arbeitsintensiv. Da sich die Masse ähnlich wie Estrich verhält und unter anderem aus stabilem 2-Komponenten-Epoxidharz besteht, müssen Sie für den Austausch schwere Werkzeuge nutzen. Der Boden wird in diesem Fall nämlich abgefräst beziehungsweise aufgestemmt. Eine andere Methode gibt es momentan leider nicht. Teilweise soll der Einsatz von starken Lösungsmitteln hilfreich sein, dies ist jedoch einerseits schädlich für die Umwelt und sollte nur in gut gelüfteten Räumen mit Atemschutzmaske ausprobiert werden, andererseits gibt es für die Wirksamkeit noch keine fundierten Belege. Am besten Fragen Sie hierzu einen Fachmann aus Ihrer Region, ob er wirkungsvolle Alternativen kennt.

UNSER TIPP:
Da Steinteppich so schwierig zu entfernen ist, sollten Sie beim Verlegen auf die Ausführung durch einen Profi setzen. So minimieren Sie die Gefahr, dass beim Auftragen Fehler entstehen, die Sie später nicht mehr korrigieren können.

Für die Entfernung des Steinteppichs benötigen Sie Meißel und Hammer. So wird der Belag Stück für Stück abgetragen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Untergrund nicht zu stark beschädigen, da dieser sonst ebenfalls komplett erneuert werden muss.

UNSER TIPP:
Um den Steinteppich im Innenbereich später einfach zu entfernen, können Sie diesen ohne eine direkte Verbindung zum Untergrund auftragen. Dies erreichen Sie, wenn Sie den Steinteppich beispielsweise auf eine Folie oder einen Belag aus Kunststoff geben. Der Estrich wird hierdurch beim Abtragen des Bodenbelags geschützt.

Steinteppich im Außenbereich abtragen

Haben Sie einen Steinteppich auf Ihrer Terrasse oder auf Ihrem Hof, so ist die Entfernung leichter als im Innenbereich. Für das Abtragen des Bodenbelags gibt es mittlerweile Hilfsmittel, die die obere Bodenschicht abtragen und hierbei die darunterliegende Schicht nur etwas schädigen. Dafür erhalten Sie jedoch ein gleichmäßiges Ergebnis, dass die Ausbesserung des Untergrunds vereinfacht.
Mit einem Stripperwerkzeug wird der Steinteppich entfernt, indem sich der Hubmotor mit 3000 N in den Untergrund drückt. So kann der Steinteppich gleichmäßig abgetragen werden, ohne dass der Untergrund stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Diese Maschinen sollten jedoch nur von einem Fachmann bedient werden.

Fazit

Steinteppich überzeugt zum einen durch seine Optik, zum anderen durch seine Robustheit und Pflegeleichtigkeit. Doch genau die robuste Oberfläche stellt bei der Entfernung von Steinteppich ein großes Problem da. Nur durch Fräsen und Stemmen kann der stabile Bodenbelag abgetragen werden. Meißel und Hammer sind hierfür die gängigste Methode, um auch den Untergrund halbwegs schützen zu können.
Im Außenbereich ist die Entfernung leichter. Hier kann ein Stripperwerkzeug eingesetzt werden. Auch mit diesen Hilfsmittel, die viele Profis aus Ihrer Umgebung bereits einsetzen, ist das Abtragen des Steinteppichs sehr zeitintensiv.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.