Auf Fliesenleger.net erhalten Sie einen direkten Überblick über alle möglichen Terrassengestaltungen. Lassen Sie sich inspirieren und finden sie Ihren persönlichen Favoriten!
Die Terrassengestaltung gehört gerade in den warmen Sommermonaten zu der beliebtesten Freizeitbeschäftigung der Gartenliebhaber. Arbeiten an der frischen Luft und am Ende des Tages sein Werk vom Liegestuhl aus bestaunen. Allerdings steht die Entwicklung in der Gestaltung der Außenfläche niemals still und so haben sich mehrere Bereiche ausgebildet. Innerhalb dieser Bereiche sind alle Komponenten im ähnlichen Stil aufeinander abgestimmt und spiegeln eine bestimmte Stimmung wieder. Folgende fünf Bereiche werden sowohl durch einen passenden Terrassenboden, der richtigen Bepflanzung und der entsprechenden Möblierung bestimmt.
Die mediterrane Terrassengestaltung mit gleichzeitigem Urlaubsgefühl
Die mediterrane Stimmung wird häufig durch warme Farben, wie Rot, Orange und Braun, verursacht. Durch die Verwendung von Naturstein im Bodenbereich können unterschiedliche Wirkungen in der Terrassengestaltung mediterran erreicht werden. Sandstein beispielsweise erhalten Sie in verschiedenen Farbtönen, wie Rot oder Pastell-Gelb. Die Platten enthalten oftmals eine natürliche Oberflächenstruktur. Neben den Sandstein haben Sie die Möglichkeit weitere Natursteinarten zu nutzen, wie Travertin oder Quarz. Quarz ist besonders wandlungsfähig und gehört zu den kostengünstigeren und trotzdem beständigen Belagarten. Um ein ganzheitliches mediterranes Gesamtbild zu erhalten, lässt sich der warme Terrassenboden mit antiken Holzmöbeln kombinieren. Eine Bepflanzung mit den typischen Pflanzen aus dem Süden, wie Lavendel, Zitrusgewächse oder Kakteen, vervollkommnen das Ergebnis.
Klassisch und trotzdem eine individuelle Terrassengestaltung schaffen
Die häufigste aller Terrassengestaltungen ist die sogenannte klassische Form. Hierbei wird auf alte Traditionen und gewohnte Gestaltungszüge geachtet. In Bezug auf den Terrassenboden bedeutet dies, dass der Betonplatten-Untergrund einfach zu verlegt werden kann und dennoch eine geringe Pflegeintensität mit sich bringt. Durch neu entwickelte Technologien haben sich die Verarbeitungsmöglichkeiten erhöht. Egal, ob geflammt oder beschichtet, die Betonplatten behalten Ihre hohe Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen.
Eine weitere Möglichkeit sind Pflastersteine in verschiedenen Farbtönen. Auch hier besteht wenig Pflegebedarf und die Steine können neben der Terrasse auch in der Hauseinfahrt und für Verbindungswege genutzt werden. Dadurch entsteht ein einheitliches Gesamtbild innerhalb der Außenanlage. Diese klassischen Bodengestaltungen können individuell mit gewohnten Bepflanzungen, wie Geranien, Fuchsien oder Rhododendron kombiniert werden. Durch herunterhängende Blumenampeln wird jeder freie Raum auf der Fläche genutzt und es entsteht eine gemütliche Atmosphäre.
Die moderne Terrassengestaltung – kühle Eleganz für den Gartenbereich
Der Verzicht auf Schnörkel und andere Spielereien ist ganz im Sinne der modernen Gestaltung der Terrasse. Stattdessen werden gerade Muster verfolgt und klare Formen genutzt. Leichte Rundungen und weiche Formen kommen eher selten in der modernen Terrassengestaltung vor oder werden besonders gezielt eingesetzt. Um diese Art der Formensprache auch auf der Außenfläche zu verwirklichen, bietet sich der Naturstein Granit am meisten an. Sie erhalten die Terrassenplatten aus Granit in großen Formaten, die den Terrassenboden besonders edel wirken lassen. Eine kühle, aber dennoch elegante, Atmosphäre wird durch die dunklen Farbtöne entwickelt. In Kombination mit einfach geformten Gartenmöbeln, wie etwa aus Edelstahl wird das moderne Gesamtbild vollendet. Außerdem können Sie auch die Bepflanzung im modernen Stil gestalten. Hierzu bieten sich besonders verschiedene Gräserarten und dezente Blütenpflanzen, wie Wiesenblumen, an.
Die ausgefallene Terrassengestaltung – gegen jede Gestaltungsregel
Die ausgefallene Terrassengestaltung bietet die Möglichkeit, mehrere Gestaltungsbereiche zu kombinieren und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Für den Terrassenboden bieten sich bei dieser Variante besonders viele Varianten. Das Mosaik beispielsweise bietet eine große Gestaltungsfreiheit. So können Sie die bunten Mosaiksteine individuell zu Mustern zusammenstellen oder ganze Bodenbilder kreieren. Dabei steht der eigene Geschmack immer im Vordergrund und das Ausreizen der jeweiligen Materialeigenschaften.
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von verschiedenen Feinsteinzeug-Fliesen. Durch unterschiedliche Tongebungen können diese zu lebhaften Mustern verlegt werden. Hier bietet sich besonders die Bruchsteinmethode an, wobei die Platten aus unregelmäßigen Stücken bestehen, die zusammen eine einheitliche Fläche ergeben. Besonderer Vorteil dieses ausgefallenen Stils ist die Kombination von verspielten Elementen mit modernen Bestandteilen. Gartenmöbel im verspielten Jugendstil machen die Terrasse so zu einem romantischen Plätzchen, in dem es einiges zu entdecken gibt. Zahlreiche Blumen in den unterschiedlichsten Farben bieten außerdem ein reichhaltiges Gestaltungspotenzial.
Die asiatische Terrassengestaltung – der ferne Osten im eigenen Garten
Eine besonders exotische Terrassengestaltung ist die asiatische Alternative. Weiße Kieselsteine bilden hier die Grundlage für eine Terrasse im fern-östlichen Stil. Diese werden einfach auf ein Vlies geschüttet und auf der entsprechenden Fläche verteilt. In Kombination mit kleinen Büschen und anderen Steinanordnungen wird die Terrasse nach außen abgegrenzt. Die Kieselsteine können auch für entsprechende Wege im Gartenbereich genutzt werden. Hierfür sollten Sie den Weg allerdings mit Grenzsteinen nach außen hin abschließen, um ein Verrutschen der Steine zu verhindern. Kleine Wasserspiele und asiatische Accessoires, wie der weltbekannte Buddha machen den asiatischen Garten perfekt.