Natursteinfliesen überzeugen dank ihrem eleganten Aussehen. Sie eignen sich bestens sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Egal ob auf der Terrasse oder im Garten, profitiert Ihr Haus von der Verwendung von Granitfliesen für den Außenbereich. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie auf Fliesenleger.net
Seit vielen Jahrzehnten werden Granitfliesen im Bau eingesetzt. Die Vorteile liegen an der Robustheit und an der Unempfindlichkeit, was Kratzer und Flecken angeht. Achten Sie auf die richtige Pflege, stellen Feuchtigkeit und Schmutz im Außenbereich ebenfalls kein Problem dar.
Der Vorteil von Granitfliesen im Außenbereich
Grantifliesen sind für den Außenbereich geeignet. Sie sehen nicht nur edel aus, sondern bieten einen hervorragenden Schutz gegen Witterungseinflüsse. Im Handel finden Sie Fliesen, die sowohl Frosttage als auch den Einsatz von Tausalz unbeschädigt überstehen. Wegen ihrer Härte nehmen sie im Vergleich zu anderen Materialien nur geringfügig Wasser auf. Granit steht ihnen in vielen Formen und Farben zur Verfügung. Sie können zwischen grauen, schwarzen, blauen, dunkelroten und marmorierten Steinen auswählen. Somit passen sich Granitfliesen auf Ihrer Terrasse zu der vorhandenen Einrichtung an.
Auch als Verkleidung für Ihre Außentreppe eignen sich Granitfliesen bestens. Sie werden vorher passend geschnitten und nachträglich auf die Stufen geklebt. Ihre Treppe sieht damit eleganter aus, außerdem sorgt der Naturstein für ein angenehmes Gefühl, selbst wenn Sie barfuß laufen. Auch an der Außenwand sind Natursteinfliesen aus Granit eine hervorragende Wahl. Sie haften besser als Feinsteinzeugfliesen und bieten eine größere Auswahl an Modellen und Farben als Klinkerfliesen. Dabei sollten Sie beachten, dass polierte Steine bei Regen und Schnee zu glatt werden. Für Böden und Wände im Außenbereich werden gehämmerte Oberflächen immer empfohlen.
Solange Sie die nötige Erfahrung besitzen, spricht nichts dagegen, die Platten im Baumarkt passend schneiden zu lassen, falls die vorhandenen Modelle nicht den gewünschten Maßen entsprechen, und die Granitfließen selbst zu verlegen. Allerdings ist besonders im Außenbereich wegen der Temperaturschwankungen und der Feuchtigkeit die richtige Technik entscheidend. Wenn Sie sicher gehen wollen, ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu bekommen, ist hier professionelle Hilfe ratsam.
So leben Ihre Granitfliesen länger
Wie alle Natursteine hat Granit in unbehandeltem Zustand offene Poren. Diese Sorgen dafür, dass Feuchtigkeit aufgenommen wird, was wiederum die Lebensdauer Ihrer Fliesen verringert. Außerdem können Wasserschäden entstehen. Auch Verunreinigungen und Moos setzen sich nach kurzer Zeit in den Fugen fest und verschlechtern die Optik. Aus diesem Grund sollten Sie Granitfliesen immer verfugen und versiegeln, wenn Sie sie auf Ihrer Terrasse oder an einer Außenwand verlegen. Die Versiegelung ist einfach, soll aber sorgfältig durchgeführt werden. Die benötigten Produkte finden Sie im Baumarkt Ihres Vertrauens. Wichtig ist, dass Sie jeglichen Schmutz entfernen, bevor Sie die Fugen schließen.
Noch besser ist es, wenn Sie Ihre Granitfliesen zusätzlich imprägnieren. Diese Maßnahmen schützt Ihre Steine zusätzlich gegen das Eindringen von Fett und anderen Substanzen. Dabei können Sie zwischen Universalmitteln und Spezialimpregnierungen auswählen, die vor allem gegen Feuchtigkeit oder Dreck wirken. Je nach Wunsch können Sie eine matte oder eine glänzende Oberfläche erhalten. Vor der Imprägnierung ist es wichtig, sowohl die eventuell vorhandene Zementschicht als auch Rostflecken, sowie Schmutz restlos zu entfernen. Anschließend sollten die Fliesen mit einem pH-neutralen Waschmittel und nach Bedarf mit einem Ölentferner gereinigt werden. Erst wenn der Granit vollständig trocken ist, dürfen Sie mit der Imprägnierung beginnen. Das Imprägniermittel können Sie mit einem Pinsel oder einer Malerrolle gleichmäßig verteilen.
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, wird Ihr Außenbereich lange von den Natursteinen profitieren. Wichtig ist jedoch auch die regelmäßige Reinigung Ihrer Granitfliesen mit geeigneten Pflegemitteln, die Sie im Handel finden. Damit bewahren die Platten lange ihren charakteristischen Glanz. Fett- und Weinflecken sollten mit einem Flecklöser behandelt werden, der extra für Granit gedacht ist, da das Material einen anderen pH-Wert als zum Beispiel Marmor aufweist. Sollten sich nach der Verwendung auf einer Stelle helle Flächen bilden, empfiehlt sich die Behandlung der ganzen Fliese mit einem Grundreiniger. Auch hier achten Sie darauf, dass er für Granitböden gedacht ist.