Fliesenleger.net Icon
Fliesenlegerbedarf

Mosaiksteine – wirkungsvoll und günstig

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 18. August 2015
Lesedauer: 2 Minuten

Der puristische, reinweiße Fliesenbelag im Badezimmer ist zwar pflegeleicht und günstig in der Anschaffung, auf Dauer aber hat man sich an seiner Sterilität schnell abgesehen. Wenn man nun nicht das Budget für eine Sanierung oder den Neuanstrich der Fliesen zur Verfügung hat, lässt sich die Plattenlandschaft günstig durch Mosaiksteine aufpeppen. Auch im Außenbereich – als Eyecatcher in Steinmauern oder auf Terrassen – machen sich bunte Fliesenstücke gut.

Mosaiksteine – Designs und Bezugsquellen

Schon in der Antike wurden Mosaiksteine zur Herstellung artifizieller Wand- und Bodenbeläge verwendet. Bis heute sind Römische Mosaike für ihre rustikalen Erdfarben und mythischen Motive bekannt. Immer wieder werden sie von Bastelfreunden und Fliesenlegern künstlerisch nachempfunden – nicht ohne Grund bedeutet das lateinische „Musaicum“ „Werk der Musen“.

Die zur Verfügung stehende Material- und Designfülle ist mittlerweile unüberschaubar. Bereits verlegefertig lassen sich Glasmosaike auf Kunststoff- oder Glasfasermatten in Online-Shops wie denen von JASBA oder BISAZZA erwerben. Sie sind entweder bunt gemischt, zu abstrakten Strukturen zusammengefügt oder beeindrucken als Umsetzung von Fotografien. Für Kunstwerke wie diese sollte man aber bereit sein, Preise von 160 Euro pro Quadratmeter und mehr zu bezahlen.

Als günstiger erweisen sich hier keramische Mosaikstücke, die beliebten Smalten in Technicolor-Farben, rechteckiges oder ovales Naturgestein, das gut hinterleuchtbare WaterGlass sowie Tiffany- und Acrylglas. Ein umfangreiches Sortiment an diesen Bau- und Bastelstoffen, verschiedenen Werkzeugen und Infomaterial bietet die Bad Tölzer Fachhandlung WIWA MOSAIK an, die auch im Internet vertreten ist. Die Mosaiksteine sind in Packungen zu 500 Gramm zum Teil bereits ab 16 Euro erhältlich.

Mosaiksteine verlegen – so wird’s gemacht

Handelt es sich um eine kleine Hobbyarbeit im Garten, macht es natürlich wenig Sinn, den Fliesenleger einzuschalten. Bei besonders exklusiven, sehr teuren und großflächigen Modellen jedoch besteht die Gefahr, dass mangelhafte Untergrundbehandlung, der falsche Fliesenkleber und nichtfachgemäßer Einbau das spätere Ergebnis verunstalten. Deshalb sorgt der Fachmann beim Mosaik-Legen zunächst dafür, dass Wand und Boden eben und schmutzfrei sind. Ein transparenter Kleber ist später kaum noch sichtbar und verändert die Wirkung der Farben nicht. Er sollte dennoch nicht allzu dick aufgetragen werden. Eventuelle Überschüsse lassen sich mit Hilfe einer Klinge entfernen. Nachdem die Fugen ausgehärtet und die Mosaiksteine gesäubert ist, sollte man noch Fleckschutzmittel auftragen, um das Motiv möglichst lange bunt und brilliant zu halten.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.