Wir berichteten bereits über Fliesenschimmel und die Möglichkeiten zur Entfernung. Heute wollen wir darstellen, wie man Fugen erneuern kann, ohne die alte Fliese dabei in Mitleidenschaft zu ziehen.
Alte Fugen entfernen
Zunächst müssen natürlich die alten Fugen und Silikonfugen entfernt werden. Dazu gibt es je nach Geschmack diverse elektrische und mechanische Werkzeuge, um die kalkartige raue Masse aus der Fliese zu kratzen, zu fräsen oder zu schneiden. Die einfachste und sicher auch günstigste Variante ist der einfache Fugenkratzer. Er ist in jedem gut sortierten Bau- und Handwerkermarkt erhältlich und hat zwei Enden.
Auf der einen Seite ist er spachtelförmig, um erst einmal grob den Fugenmörtel auszukratzen. Mit der anderen Seite, die eine spitze Form aufweist, kann man dann die Reste aus der Fuge entfernen. Um Rückstände von Silikon von den Fliesen zu entfernen, empfiehlt es sich mit einer Rasierklinge oder einem scharfen Cuttermesser zu arbeiten, da die Fliesen sonst schnell Macken oder Kratzer davontragen.
Darüber hinaus sollte immer von oben nach unten gearbeitet werden, damit sich die bereits befreiten Fugen nicht sofort wieder mit heruntergefallenem Schmutz füllen. Am Ende wird alles mit einem Staubsauger endgereinigt. Eine weitere Variante ist der elektrische Fugenfräser. Er kann auf die Fugenbreite eingestellt werden und arbeitet sehr genau. Seines Preises wegen eignet er sich jedoch nur bei mehrfachem Gebrauch um Fugen zu erneuern, oder für den professionellen Fliesenleger.
Fliesenmörtel anrühren und Fugen erneuern
Sind alle Fugen von sämtlichen Rückständen befreit, kann man die Fugen erneuern. Den Fliesenmörtel (am besten eignet sich für diesen Fall ein elastischer Mörtel zum Beispiel von den Firmen QUICK MIX oder ARDEX) nach Anleitung anrühren und mit einem Gummispachtel die Fugen erneuern. Am Ende die Fugen mit einem wassergetränkten Schwamm glätten und die Fliesen sauber waschen. Nach der Aushärtezeit werden dann noch die Silikonfugen nachgezogen und man hat wieder ein frisches Bad.