Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Fliesenschimmel zu bekämpfen setzt Fachwissen voraus

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2014
Lesedauer: 3 Minuten

Wenn sich dunkle Flecken auf den Fliesen abzeichnen, ist die Gefahr sehr groß, dass sich im eigenen Bad Schimmelpilz gebildet hat. Der Fliesenschimmel beeinträchtigt nicht nur das äußere Erscheinungsbild, sondern ist auch gefährlich für die eigene Gesundheit. Lesen Sie hier auf Fliesenleger.net alles, was Sie zum Thema wissen sollten!

Wenn sich in Fliesenfugen schwarze Flecken bilden, ist dies nicht nur unschön anzuschauen, es droht auch ein gesundheitliches Risiko. Denn es handelt sich hierbei um Fliesenschimmel, den es keinesfalls zu unterschätzen gilt. Für Schimmelbildung gibt es viel Gründe, denn nicht immer rührt dieser von der unsachgemäßen Belüftung der Räume her. Vorzufinden ist er aber besonders in den Räumen, in denen hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Wenn nicht schnell gehandelt wird, breitet sich der Fliesenschimmel in der Regel weiter aus.

Welche Ursachen hat Fliesenschimmel?

Fliesenschimmel bildet sich immer dort, wo extreme Temperaturunterschiede in Verbindung mit Feuchtigkeit auftreten. Prädestiniert dafür sind Räume innerhalb von Gebäuden, vor allem Sanitär- und Küchenbereiche, in denen sich durch das Wasserdampf entstehende Kondenswasser auf Untergründen wie Bodenfliesen absetzt. Fliesenschimmel kann aber nicht nur durch Einflüsse in den Innenräumen entstehen, auch das Eindringen von Schmelz- oder Regenwasser durch Undichtigkeiten am Dach oder in Wänden kann zur Schimmelbildung beitragen. Daher empfiehlt es sich in jedem Fall, einen erfahrenen Fachmann zu konsultieren, der die Ursache schnell feststellen und den Schimmel anschließend bekämpfen kann.

Den Fliesenschimmel langfristig entfernen

Um den Fliesenschimmel zu entfernen, gibt es viele Methoden. Mit unverdünntem Essig können die Flecken mit geringem Aufwand beseitigt werden. Auch in Baumärkten finden Sie zahlreiche Mittel gegen Fliesenschimmel, wie beispielsweise Chlor-Reiniger. Doch hier ist Vorsicht geboten! Meist setzt sich der Schimmel in den Fugen fest, sodass bloßes Abwischen nicht mehr ausreicht, um ihn komplett zu beseitigen. Ist die Fugenmasse erst befallen, helfen keine Schimmelmittel mehr. Um Fliesenschimmel jedoch langfristig zu bekämpfen, muss unter fachmännischer Aufsicht die Silikonfuge entfernt und die Fliesen neu verfugt werden. Erst dann können Sie sich sicher sein, dass der Fliesenschimmel komplett beseitigt wurde und keine weitere Gefahr für Ihre Gesundheit besteht.

Ein erfahrener Fliesenleger kann Sie umfassend zum Entfernen des Fliesenschimmels in Ihrer Wohnung beraten. Denn was vielleicht einfach erscheinen mag, setzt fundierte Fachkompetenz voraus. Auf Fliesenleger.net finden Sie einen zuverlässigen Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Nehmen Sie gleich Kontakt auf und holen Sie verschiedene Angebote ein!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.