Zement gehört, durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, zum meistgenutzten Mittel im Baugewerbe. Mit Hilfe chemischer Reaktionen verbindet sich der Baustoff mit Wasser zu einem besonders beständigen Baumaterial. Dieses Material kann sowohl als Beton als auch als Mörtel eingesetzt werden. Durch seine witterungsbeständigen Eigenschaften kann er ohne Probleme auch im Außenbereich genutzt werden. Gerade für Mauern, welche direkt auf erdigen Untergründen platziert werden müssen, eignet sich der Zementmörtel. Denn der harte Mörtel nimmt nur geringe Mengen Wasser auf, nachdem er ausgehärtet ist.
Durch Mischen mit unterschiedlichen Sandarten können Sie das Fugengrau an die entsprechenden Steinplatten anpassen. Außerdem können Sie den Mörtel dadurch leichter verarbeiten, denn im reinen Zustand trocknet dieser bereits während des Verfugens schnell aus und wird spröde. Durch den schnellen Trocknungsprozess wird das Fugenmörtel Entfernen nach dem Verlegen zu einer besonderen Herausforderung. Um den Fliesenbelag nicht zu beschädigen, sollten Sie sich vorher über geeignete chemische Reiniger informieren oder das richtige Werkzeug, wie Fugenkratzer mit gehärteter Stahlklinge, zur Hand haben.
Zementmörtel – Anwendungsbereiche und Gestaltungsmittel
Das Fugenmaterial aus Zement wird auch gerne mit anderen Bestandteilen kombiniert, wie etwa Kalk oder Kunststoff. Dieser Vorgang wird Vergütung genannt und fördert die bessere Verarbeitung des Dichtstoffes für unterschiedliche Fugenbreiten. Gerade die Fugenbreite ist ausschlaggebend für die Wahl des Mörtels. Denn beispielsweise breite Fugen müssen durch einen speziellen Zementmörtel verfugt werden, da dieser besonders gute Hafteigenschaften mitbringen muss. So bietet etwa das Unternehmen PCI den „PCI FT Fugenbreit“ für günstige 26 Euro im 25-Kilogramm-Sack im Online-Fachhandel an. Auch die Fugenbreit Produkte können an die jeweiligen Bedürfnisse der Fliesenarten angepasst werden und sind häufig sowohl für den Wand- als auch für den Bodenbereich einsetzbar. Um sich bereits vor dem Baumarktbesuch einen Überblick über die jeweiligen Eigenschaften, der unterschiedlichen Fugenmörtel zu verschaffen, lohnt sich der Blick in das Internet auf die jeweiligen Herstellerseiten. So können Sie bereits vor dem Mörtelkauf die Produktpalette eingrenzen und gezielt nach dem richtigen Artikel suchen.
In erster Linie wird der Zementmörtel im eintönigen Grau angeboten. Da der Fugenbereich aber auch gerne als Gestaltungsmittel eingesetzt wird, können Sie den Zementmörtel einfärben. Fugenbunt Produkte machen durch umfangreiche Farbpaletten den Zwischenraum zwischen den Fliesen zum ansprechenden Hingucker. Egal, ob Ton-in-Ton-Gestaltungen oder kontrastreiche Kombinationen, das Ergebnis wird durch das farbliche Zusammenspiel optisch gekonnt aufgewertet.
Zementmörtel – Produktpalette und Kostenübersicht
Der Zementmörtel Preis ist stark von der Verwendung des Baustoffes abhängig. Durch den breit gefächerten Anwendungsbereich haben sich die Firmen auf unterschiedliche Felder spezialisiert. Der PCI Fugenmörtel ist beispielsweise immer im 5- und 25-Kilogramm-Sack erhältlich und liegt mit etwa 26 Euro im Preisdurchschnitt. Sollten Sie die Verfugung einer Fliesenfläche planen, so nutzen Sie am besten die fertigen Mörtelarten. Denn hier sparen Sie sich zum einen das aufwendige Zementmörtel Mischen und zum anderen können Sie sich auf die richtige Konsistenz der Masse verlassen. Legen Sie allerdings vorher die Bedürfnisse der jeweiligen Fläche fest. Welche Belastungen muss die Fliesenfläche standhalten und wie empfindlich ist die Fliesenart?
Die Zementmörtel Hersteller haben gerade für besondere Natursteinarten, die einen erhöhten Pflegebedarf besitzen, spezielle Produkte konzipiert. Von CERESIT erhalten Sie beispielsweise den „Fugenmörtel Naturstein spezial“. Diesen Mörtel können Sie ohne Bedenken auch für hochwertige Marmor- oder Granitfliesen nutzen. Durch das schnelle Binden von Feuchtigkeit, werden Verfärbungen am empfindlichen Naturstein vermieden.
Um die Fliesen gerade zu verlegen und eine einheitliche Fuge zu erhalten, können Sie zu praktischen Hilfsmitteln greifen, wie etwa die Fugenkreuze. Diese werden entweder nach dem Verfugen wieder aus der Fuge entfernt oder in der Fuge als langfristige Stabilisatoren gelassen. Sogar dünne Fugen ab 1 Millimeter können so einheitlich und gerade verlegt und verfugt werden.
Lassen Sie sich gerade vor dem Zementmörtel Kaufen ausgiebig von professionellen Fliesen-Profis beraten. Bei besonders schwierigen Verlegungen lohnt es sich, vorher ein Kostenangebot vom Fliesenleger einzuholen. Denn oftmals steigen die Kosten durch den Kauf von falschen Werkstoffen oder durch ungeahnte Probleme während des Verfugens. Hier ist häufig das Wissen eines Fachmannes gefragt, denn durch die langjährige Erfahrung des Profis mit den individuellen Materialien können Sie zusätzliche Kosten und unnötigen Ärger vermeiden.