Fliesenleger.net Icon
Fliesenlegerbedarf

Terrassengestaltung mit Steinen – Vor- und Nachteile von Kieselsteinen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Steine für den Terrassenboden sind ein robustes und langlebiges Material. Erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net mehr über passende Gestaltungsmöglichkeiten und über die Vielfalt des Produktes!

Beim Gestalten von Terrassen gibt es viele Möglichkeiten, das Wohnzimmer im Freien zu kreieren. Wichtig ist, dass es genug Platz zum Entspannen gibt und die Außenfläche optimal genutzt werden kann. Dabei spielt das Bodenmaterial eine entscheidende Rolle, denn es entscheidet nicht nur über die Langlebigkeit einer Terrasse, sondern auch über die optische Wirkung. Eine Möglichkeit ist die Terrassengestaltung mit Steinen, dies können zum Beispiel Kieselsteine sein, nach Vorbild von asiatischen Gärten. Sie können die Kieselsteine verfugen bzw. in eine Zementmörtelschicht einbetten oder als lose Kiesfläche anlegen. Bei der losen Variante sollten Sie die Fläche mit einem Vlies vorbereiten und die Grenzen mit entsprechenden Grenzsteinen absichern, um ein Verrutschen des Kies zu vermeiden.

Terrassen mit Kies-Steinen

Die Kies-Terrasse ist eine schnell angelegte Alternative, allerdings lässt sie sich nur schwer reinigen. Besonders in der Herbstzeit setzten sich Laub und Dreck in die Kiesschicht und macht das weiße Kiesbett schnell unästhetisch. Des Weiteren ist die Fläche durch die Erhebungen besonders uneben, wodurch die Gartenmöbel nur selten stabil und ohne wackeln platziert werden können.

Terrassengestaltung mit Steinen – Urlaubsstimmung im eigenen Garten

Gerade beim Urlaub im Süden finden wir die schönsten Terrassengestaltungen und wünschen uns oftmals eine ähnliche Zusammenstellung im heimischen Garten. Diese mediterrane Terrassengestaltung kann durch unterschiedliche Bodenmaterialien erreicht werden. Der typisch gelbe Sandstein hat beispielsweise eine besonders warme Wirkung, welches an den Sandstrand am Meer erinnert. Die Terrassengestaltung mit Steinen aus diesem Material wird gerne mit dunklen Holzmöbeln kombiniert und mit mediterranem Pflanzen, wie Lavendel. Am Ende noch ein weißes Sonnensegel über die Terrasse als praktischer Schattenspender und schon erhalten Sie die Urlaubsszenerie im eigenen Garten.

Terrassenplatten aus Beton

Ein Vertreter der modernen Gestaltung ist die Verwendung von Betonplatten. Die speziellen Platten aus dem beständigen Material werden durch individuelle Verarbeitungsschritte zu regelrechten Schmuckstücken und haben nichts mehr mit den bekannten Betonplatten aus dem Straßenbau gemein. Die Firma DIEPHAUS präsentiert die Platten beispielsweise in verschiedenen Serien und Oberflächenstrukturen. Bei der Serie „Rustica“ können die Platten durch die Bearbeitung mit Feuer mit einzigartigen Mustern versehen werden. Lassen Sie sich am besten vom Fachmann beraten bevor Sie Ihre Terrasse gestalten, um die perfekte Lösung zu erhalten. Denn die Wahl des Steines ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch eine Frage der Pflegeintensität und der Nutzung. Nicht jede Fliesenart ist für die Nutzung im Außenbereich geschaffen. Spezielle Feinsteinzeugfliesen oder die bereits erwähnten Natursteinplatten bieten hier eine bessere Basis für die Bedürfnisse einer langlebigen und resistenten Terrasse.

Verschiedene Gartenformen

Bei der Terrassengestaltung mit Steinen sind Ihnen keine Grenzen gesetzt. Ob lose Steine wie Kies oder Platten (aus Beton) oder Natursteine: Entscheidend sind die Optik sowie die Witterungsbeständigkeit. Bei der Terrassengestaltung mit Steinen ist besonders der letzte Punkt gegebn. Das Naturprodukt ist witterungsbeständig und relativ pflegeleicht, wenn es fachmännisch verlegt wurde. Profis für die Verlegung erreichen Sie über unser Formular.

 

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.