Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Steinteppich – Ihre Alternative zu Bodenfliesen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. März 2017
Lesedauer: 5 Minuten

Steinteppich wird als eine hochwertige Alternative zu Fliesen und Naturstein gesehen. Dabei überzeugt der Bodenbelag mit mediterranem Flair nicht nur durch eine einzigartige Optik, sondern auch durch seine vielen mechanischen Eigenschaften. Welche Merkmale es genau sind und was beim Verlegen von Steinteppich zu beachten ist, lesen Sie hier auf Fliesenleger.net!

Wenn eine Renovierung ansteht, kann unter anderem auch der Fußboden neu gestaltet werden. Die Auswahl eines geeigneten Bodenbelags will stets gut überlegt sein, denn er muss funktional sein und optisch zur Einrichtung passen. Eine interessante Erweiterung der Angebotspalette bietet der mittlerweile überall bekannte Steinteppich, der eine besonders attraktive Alternative zu normalen Fußbodenbelägen wie Fliesen, Teppichen und Parkettböden darstellt. Den Gestaltungsmöglichkeiten dieses fugenlosen Bodenbelags, der auch als Natursteinteppich bezeichnet wird, sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Als Nachfolger des bekannten Terrazzobodens lässt er sich in vielen verschiedenen Farben und Mustern verlegen. Außerdem überzeugt dieser Bodenbelag durch viele anderen Eigenschaften, die es erlauben, Steinteppich auch außen auf der Terrasse einzusetzen. Hier gilt es aber bei der Verlegung einige Faktoren zu beachten. Es ist daher zu empfehlen, sich den fachmännischen Rat eines erfahrenen Fliesenlegers einzuholen, der Sie ausführlich zu Steinböden beraten kann. Sachkundige Fliesenmeister unterstützen Sie auch dabei, den geeigneten Bodenbelag auszusuchen und führen Ihnen verschiedene Steinteppich Muster vor.

Was ist unter Steinteppich zu verstehen?

Der natürliche Bodenbelag Steinchenteppich ist eine moderne Variante des traditionellen Terrazzobodens, welcher schon seit Jahrhunderten verwendet wird. Hauptbestandteile der Steinteppiche sind feine, naturbelassene Quarz- oder Marmorkiesel und transparente Bindemittel wie beispielsweise Epoxidharze, die miteinander vor Ort zu einer homogenen Masse vermischt werden. Im Gegensatz zum herkömmlichen Textil-Teppich wird der Marmorsteinteppich nicht im fertigen Zustand ausgerollt, sondern in flüssiger Form wie ein Estrich aufgetragen. Dadurch entsteht ein hochwertiger Fußbodenbelag in fugenloser Optik, der für nahezu jeden Untergrundboden wie Beton, Holz oder bereits vorhandene Fliesen geeignet ist. Im Handel gibt es bereits Steinteppich-Fertigelemente als viereckige Platten, deren Verlegung sich noch einfacher gestaltet. Dabei wird das Produkt nicht nur als Fußbodenbelag verwendet, Steinteppich an der Wand in der Dusche ist heutzutage keine Seltenheit mehr.

Steinteppich und seine Eigenschaften

Ob Ausstellungsräume, Büros oder die eigenen vier Wände – Steinteppich bietet stets einen optischen Blickfang, denn als Bodenbelag ist er individuell gestaltbar. Spezielle Muster oder Einarbeitung von Firmenlogos stellen daher kein Problem dar, denn die meisten Hersteller bieten die Kieselsteine mittlerweile in fast allen Farben an, die Ihnen unzählige Gestaltungsvarianten offen lassen. Dabei überzeugt der Steinteppich nicht nur durch seine einzigartige Optik, sondern auch durch eine extreme Widerstandsfähigkeit und hohe Belastbarkeit. Aufgrund seiner Herstellungsart ist dieser Bodenbelag zudem nahtlos, was dazu führt, dass Steinteppich auch in den intensiv genutzten Räumen wie Bad und Küche eingesetzt wird. Seine fugenslose Oberflächenbeschaffenheit hat nämlich zufolge, dass sich kein Schmutz in den Zwischenräumen ansammeln kann und der Boden hygienisch bleibt. Dank der runden Form der Steinchen wird zudem ein angenehmes und sicheres Laufgefühl gewährleistet. Besonders gern genutzt wird Steinteppich daher auch auf der Treppe, denn er sorgt in diesem Bereich aufgrund seiner rutschhemmenden Wirkung auch bei Nässe für zusätzliche Sicherheit.Trotz der vielen Vorteile des Materials ist aber darauf zu achten, Steinteppich regelmäßig zu pflegen, denn nur so lassen sich unangenehme Flecken dauerhaft vorbeugen und die Lebensdauer des Materials verlängern.

Wie wird Steinteppich gereinigt?

Obwohl die Reinigung von Steinteppichboden als unkompliziert gilt, sollte für die richtige Pflege grundsätzlich immer ein Fachmann konsultiert werden, der sich mit dem Material auskennt. Steinteppich verfügt über eine raue Oberfläche, die dazu führt, dass der Fußboden antistatisch wirkt und dadurch die Staubaufwirbelung reduziert wird. Damit ist der Steinteppich ein perfekter Bodenbelag für Allergiker, denn Schmutz- und Staubpartikel können problemlos mit einem Staubsauger beseitigt werden. Anders sieht es jedoch bei Flüssigkeiten wie Tee, Kaffee oder Rotwein aus, die tief in die Oberfläche des Bodenbelags gelangen und unschöne Flecken verursachen können. Eine Versiegelung des neuen Steinteppichbelags kann dem zuvorkommen und sollte daher unbedingt von einem Fachmann vorgenommen werden. Ein Experte ist auch mit der Durchführung der Grundreinigung des Steinteppichs vertraut, die bei starken Verunreinigungen zweimal im Jahr erfolgen sollte.

Steinteppich vom Fachmann verlegen lassen

Wenn Sie darüber nachdenken, Ihren Steinteppich Boden zu verlegen, sollten Sie einen Profi mit Sachkenntnis damit beauftragen, denn andernfalls kann es schnell zu einem unerwünschten Ergebnis kommen. Grundsätzlich kann Steinteppich auf nahezu jedem Untergrund verlegt werden, der jedoch tragfähig sein und vorher staub- und fettfrei gemacht werden sollte. Bei stark saugenden Böden wird der Fachmann zudem eine Grundierung vornehmen, damit der Untergrund das Bindemittel bei der Verlegung nicht wegsaugt. Um den neu verlegten Steinteppich Boden vor eventuellen Wasserschäden zu schützen, muss der Untergrund im Baderzimmer zusätzlich mit einer Flüssigfolie abgedichtet werden. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass beim Anmischen der Steinteppich Masse das richtige Bindemittel verwendet wird. Im Außenbereich ist es anzuraten, als Bindemittel für Steinteppich das Polyurethan zu nehmen, denn andere Produkte halten den äußeren Einflüssen wie UV-Licht nicht stand und vergilben mit der Zeit.

Benötigen Sie fachmännischen Rat zum Steinteppich? Hier auf Fliesenleger.net finden Sie schnell einen kompetenten Fliesenmeister in Ihrer Nähe, der Sie mit seinem Know-how und jahrelanger Erfahrung auch bei der Verlegung anderer Bodenbeläge wie Granit und Feinsteinzeug unterstützt. Dabei arbeiten die versierten Fachleute nur mit Profi-Werkezug und garantieren Ihnen somit ein bestmögliches Ergebnis. Holen Sie sich noch heute verschiedene Angebote ein!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.