Fliesenleger.net Icon
Fliesenarten und Plattenmaterialien

Zementmosaikplatten vereinbaren jahrhundertealte Tradition und neueste Trends

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 30. Oktober 2013
Lesedauer: 3 Minuten

Wurden Zementmosaikplatten früher vornehmlich in Kirchen und Stadtvillen verlegt, erfreut sich dieser etwas andere Bodenbelag heute auch im Eingangsbereich, in Badezimmern und Küchen gewöhnlicher Häuser und Wohnungen großer Beliebtheit. Das Fachportal Fliesenleger.net stellt Ihnen die traditionsreichen Platten vor und geht den Gründen für deren Renaissance nach.

In unzähligen Kirchen aus verschiedenen Epochen finden sie sich, adelige Bauherren verwendeten sie mit Vorliebe für Ihre Prachtbauten und selbst der katalanische Architekt Antoni Gaudi entwarf sie eigenhändig für die berühmte Casa Milà in Barcelona: Zementmosaikfliesen werden als traditioneller Baustoff in sehr unterschiedlichen Bauwerken verwendet. Auch heute erhalten die besonderen Zementfliesen wieder vermehrt Einzug in heimische Räume und gelten als trendiger Bodenbelag für Küche, Bad und Co. Von dem ursprünglich dunklen und eher bedrückenden Image sind moderne Zementmosaikplatten inzwischen weit entfernt – heute verbreiten sie mit hellen Farben und fröhlichen Mustern Wärme und Wohlbehagen. Wenn Sie sich für Mosaikfliesen interessieren und über eine Ausstattung Ihrer Räumlichkeiten mit diesem historischen und gleichzeitig modernen Bodenbelag nachdenken, können Sie sich hier unverbindliche Angebote von Fliesenlegern in Ihrer Umgebung erstellen lassen.

Zementmosaikplatten in zahllosen Designs verfügbar

Die klassischen Zementfliesen in Schachbrettmuster finden sich zwar wieder häufiger in heimischen Badezimmern, die Auswahl an verschiedenen Designs ist jedoch weit größer. Einfarbige Zementmosaikplatten können beispielsweise untereinander kombiniert werden, ebenso setzen abstrakte geometrische Darstellungen oder verschiedene Blumenmuster dem individuellen Gestaltungswunsch keine Grenzen. Es bleibt Ihrem Geschmack vorbehalten, ob Sie Zementfliesen im Großformat verlegen lassen oder auf kleinere, acht- oder viereckige Platten zurückgreifen. Natürlich richtet sich die Auswahl auch nach der Größe des zu fliesenden Raumes – in kleinere Zimmer, wie zum Beispiel das Gäste-WC, sollten größeren Fliesen verlegt werden, um die Grundfläche optisch zu vergrößern.
Damit die besondere Robustheit und Widerstandsfähigkeit der Platten garantieren werden können, sollte unabhängig von den ausgewählten Farben der Zementfliesen, des Motivs oder des Formats, unbedingt auf das fachmännische Verlegen und die anschließende Pflege des Bodenbelages geachtet werden!

Engagement eines Fachmanns lohnt!

Zementmosaikplatten werden auch heute häufig noch per Hand vom Fachmann gefertigt und im traditionellen Zweischichtverfahren produziert. Die beiden Schichten, eine sogenannte Vorsatz- und eine Kernbetonschicht, werden hydraulisch mit hohem Druck gepresst und erhalten erst nach einigen Wochen ihre endgültige Festigkeit. Mosaikplatten werden nicht gebrannt! Die aufwendige Herstellung der Platten ist also ein besonderes Merkmal, das sich mitunter auch im Preis niederschlagen kann. Aufgrund der höheren Anschaffungspreise ist auch die weitere Verarbeitung durch einen geschulten Handwerker lohnend und vermeidet ärgerliche Folgekosten.

Beim Verlegen der Platten sind gewisse Voraussetzungen für ein erfolgreiches Endergebnis zu befolgen. So ist auf den geeigneten Fliesenkleber zu achten, der die Stabilität des Bodenbelages langfristig gewährleistet und damit garantiert, dass sich die Fliesen nicht nach einer gewissen Beanspruchung lockern. Der Fachmann verlegt Zementmosaikfliesen anschließend mit so geringer Fugenbreite wie möglich, sodass das gewünschte Muster zur Geltung kommt und ein lückenloser und durchgängiger Belag entsteht. Nach Abschluss der eigentlichen Arbeiten werden die Zementfliesen letztlich durch das Auftragen einer Imprägnierung vor eindringendem Wasser und einer nachhaltigen Beschädigung geschützt. Experten raten von der Verlegung von Zementfliesen im Außenbereich ab, da die dauerhafte Widerstandsfähigkeit durch Witterungsbedingungen nicht gewährleistet werden kann.

Weitere informative Artikel und Anregungen für Ihr Zuhause finden Sie auf den Seiten des Fachportals Fliesenleger.net.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.