Fliesenleger.net Icon
Wandfliesenverlegung

Wandverblender anbringen – gewusst wie!

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Wandverblender sind eine beliebte Dekorationsmöglichkeit im Innendesign, die Ihren Wänden einen gemütlich-rustikalen oder minimalistisch-modernen Look geben. Das Anbringen von Wandverblendern ist nicht besonders kompliziert, allerdings können schon kleine Fehler das spätere Gesamtbild stören.

Wandverblender setzen interessante optische Akzente in Ihrem Wohnzimmer und anderen Räumen, in denen Sie sich gern aufhalten möchten. Viele verkleiden ein oder zwei Wände im Raum komplett mit Verblendsteinen, andere bringen sie an Kaminen oder halbhohen Trennwänden an. Wandverblender bieten durch ihre Form- und Farbvielfalt viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und sind in mehreren Materialformen wie Naturstein, Ton und Kunststoff erhältlich, die unterschiedlich schwierig zu verarbeiten sind.

Wandverblender aus verschiedenen Materialien

Viele Immobilienbesitzer verschönern ihre Wohnräume mit Wandverblendern, weil sie relativ einfach zu verlegen sind und einen interessanten Blickfang bieten. Anders als Backstein oder Naturstein sind Verblender dünn und leicht. Wandverblender werden auch im Außenbereich an Hausfassaden angebracht und werden dort wegen ihrer Optik als Klinkerriemchen bezeichnet. Sie sind fast genau so robust wie Klinkersteine und bieten einen ähnlichen Dämmeffekt, dabei verläuft das Verkleben von Klinkerriemchen viel schneller und einfacher als das Mauern mit Klinkersteinen.

Wie anspruchsvoll das Anbringen von Wandverblendern ist, hängt unter anderem von dem Material der Verblendsteine ab. Stabile Kunststoffverblender (zum Beispiel aus PVC oder Polyurethan) sind leicht im Gewicht und einfacher zu bearbeiten: Man kann sie zum Beispiel mit einer Kneifzange schneiden. Natursteinverblender, von denen es von Speckstein und Schiefer über Granit und sogar Marmor viele Variationen gibt, sind etwas schwieriger zu beschneiden. Benutzen sie dafür Sägen oder Winkelschleifer im Außenbereich, um Staub im Wohnbereich zu vermeiden. Vor dem Anbringen von Wandverblendern können Sie sich außerdem für eine einfache, fugenlose Verlegung entscheiden. Wenn Sie mehr Zeit auf Stabilität und eine authentische Maueroptik legen, können Sie die Wandverblender verfugen, was aber mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Das Anbringen von Wandverblendern im Innenraum

Bevor mit dem Verlegen begonnen wird, legt man sich erst alle Materialien und Werkzeuge bereit.

  • Für das Anbringen von Wandverblendern sind die meisten tragfähigen, ebenen und trockenen Innenwände sowie Gipsplatten geeignet. Die zu beklebende Wand wird zunächst gereinigt und eventuelle alte Tapeten-, Farb- oder Spachtelreste werden entfernt. Man sollte Tiefengrund auftragen, wenn eine ungünstige Wandbeschaffenheit die Haftung von Fliesenklebern oder Spachtelmasse beeinträchtigt.
  • Es kann vorkommen, dass die Verblendsteine in verschiedenen Packungen leichte Unterschiede aufweisen. Deshalb sollte man die Packungen nicht nach und nach öffnen und verbrauchen, sondern alle Steine mischen, um eine optische Gleichmäßigkeit zu garantieren.
  • Wenn nur ein Teil der Wand mit Wandverblendern verkleidet wird, sollte man die zu verklebende Fläche vorher anzeichnen. So können auch die Zahl und Anordnung der Verblendsteine genau geplant werden.
  • Nun wird der Fliesenkleber angemischt, der dem Untergrund entsprechend gewählt wurde und innerhalb der markierten Fläche mithilfe einer Zahnkelle aufgetragen.
  • Beim Verlegen sollte von unten nach oben vorgegangen werden, was einen ebenen Fußboden voraussetzt! Die erste Reihe muss sehr gerade sein, weil man sich mit den restlichen Verblendern an ihr orientiert. Werden zwei Wände mit einer Ecke verkleidet, sollte jedoch dort beginnen werden.
  • Die Wandverblender werden mit dem „Floating-Buttering-Verfahren“ angebracht. Das heißt, dass der Fliesenkleber sowohl auf die Wand als auch auf den Verblender aufgetragen wird. Diese doppelte Verklebung sorgt für einen besseren Halt.
  • Es sollten mehrere Hilfsmittel für ein schnurgerades Verlegen genutzt werden: Wasserwaage, Senklot und Fliesenkreuze sind beim Anlegen von Wandverblendern unentbehrlich. Man sollte sehr sorgfältig vorgehen, denn schon kleine Fehler können später schnell auffallen!
  • Für einen geraden senkrechten Abschluss werden die Verblendsteine eventuell geschnitten. Bei Verblendern aus Kunststoff reicht dafür eine Kneifzange; bei Naturstein empfiehlt sich eher ein Winkelschleifer.
  • Der Kleber lässt man gemäß den Herstellerangaben trocknen. Beim Anbringen der Wandverblender mit Fugen kommt Mörtel mithilfe eines Fugeisens in die Zwischenräume. Am Ende wird die fertig verkleidete Wand wasserabweisend imprägniert.

Fazit

Dauer und Aufwand des Anbringens von Wandverblendern hängt davon ab, ob Sie sich für oder gegen eine Verfugung entscheiden sowie von der Wahl des Verblendsteinmaterials. Bei ungenauer Arbeit können schnell Fehler entstehen, die später bei der Betrachtung störend wirken können. Wenn Sie Zeit und Aufwand sparen möchten, können Sie die professionelle Anbringung Ihrer Wandverblender in die Hände eines qualifizierten Fliesenlegers geben!

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.