Fliesenleger.net Icon
Wandfliesenverlegung

Kunststoffverblender – sinnvolle Alternative zu Wandverblendern aus Naturstein und Klinker?

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Als Alternative zu Naturstein oder Klinker wird auch Kunststoff zur Herstellung von Wandverblendern verwendet, welcher zusätzlich zu seinem geringeren Gewicht noch einige weitere Vorteile bietet. Sie müssen dabei nicht auf die gewohnte Optik von Naturstein oder Klinker verzichten, da Kunststoffverblender starke Ähnlichkeiten hierzu aufweisen.

Wandverblender aus Kunststoff sind längst nicht mehr nur die billige Alternative zu Verblendern aus Naturstein oder Klinker, sondern bieten selbst einige Vorteile. So ist Kunststoff im Vergleich beispielsweise deutlich resistenter gegenüber Feuchtigkeit, Wärme und UV-Einstrahlung und verfügen dadurch über eine längere Lebensdauer. Heizungsbau.net informiert, aus welchen Materialien Kunststoffverblender hergestellt werden, welche weiteren Vorteile diese bieten sowie deren Kosten.

Kunststoffverblender – Vorteile und Material

Kunststoffverblender werden in der Regel aus PVC oder Polyurethan produziert und in Form, Farbe und Relief den Vorbildern Naturstein und Klinker nachempfunden. Materialbedingt ergeben sich bei Kunststoff einige Vorteile:

  • niedriges Gewicht
    Im Gegensatz zu Klinker- und Naturstein muss für die Anbringung der sehr leichten Wandverblender aus Kunststoff die Wand nicht besonders tragfähig sein. Somit ist auch eine Montage an statisch problematischen Orten, wie beispielsweise Dachschrägen, möglich.
  • täuschend echte Optik
    Wandverblender aus Naturstein und Klinker sind zwar im Vergleich zu solchen aus Kunststoff deutlich hochwertiger und wirken optisch ansprechender, dennoch ist nicht mehr so ohne weiteres möglich festzustellen, ob Wandverblender aus Naturstein oder Kunststoff bestehen. Lediglich der „Klopf-Test“ kann eine täuschend echte Steinwand als Imitat entlarven.
  • widerstandsfähiges Material
    Kunststoffverblender verwittern deutlich langsamer als Naturstein oder Klinker und sind daher nicht nur im Wohnzimmer anzubringen, sondern auch für die Verwendung im Außenbereich prädestiniert. Frost, Regen, hohe Temperaturunterschiede und UV-Einstrahlung hinterlassen hier kaum Spuren; lediglich ein leichtes Ausbleichen der Farbe ist möglich. Dem kann jedoch mit einem geeigneten Schutzlack vorgebeugt werden.
WICHTIG:
Egal ob aus Kunststoff oder Naturstein können Verblender mit einem sogenannten Wärmeverbunddämmsystem (WDVS) zusammen montiert werden. So schaffen Sie nicht nur optische Akzente im Wohnraum, sondern sparen zusätzlich Energie ein.

Kosten von Kunststoffverblendern

Im Vergleich zu Natursteinverblendern, die schnell mit 100€ pro Quadratmeter zu Buche schlagen können, sind Kunststoffverblender mit Kosten von 30-50€ pro Quadratmeter deutlich günstiger. Die einzige Alternative in diesem Preissegment sind Wandverblender aus Klinker, die zwar eine warme und angenehme Wohnatmosphäre schaffen, aber nicht die Beständigkeit von Kunststoff bieten können und somit unter dem Einfluss von Temperatur und Feuchtigkeit vergleichsweise schnell Schaden nehmen können. Zusätzlich Sie auch die Investition in eine professionelle Montage durch einen Fliesenleger tätigen. Da Verblender direkt auf dem Putz angebracht werden, können durch unsachgemäße Arbeiten Schäden an den Wänden verursacht werden. Im Extremfall wird unter Umständen auch die Tragfähigkeit dieser in Mitleidenschaft gezogen. Kontaktieren Sie daher kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Formular Fliesenleger, die Sie professionell beraten und die anfallenden Arbeitsschritte übernehmen.

Fazit

Wandverblender aus Kunststoff sind ihrem Ruf längst weit voraus und sind nicht mehr nur die billige Alternative zum Naturstein. Auch wenn Naturstein oder Klinker als Material deutlich hochwertiger sind, sollten Sie auch Wandverblender aus Kunststoff bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen, da diese kaum noch von solchen aus Naturstein oder Klinker zu unterscheiden und darüber hinaus viele Vorteile bieten.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.