Klinkerriemchen zu verkleben, kann bei einer großen Wand viel Aufwand bedeuten, denn diese Arbeit verlangt Zeit und Präzision. Fliesenleger.net verrät Ihnen, was zum Riemchenkleben dazugehört und wann sich die Investition in einen Fachmann lohnt.
Klinkerriemchen sind eine kluge Möglichkeit, Gebäudefassaden kostengünstig zu verkleiden, ohne dabei auf eine schöne Backsteinoptik verzichten zu müssen. Diese dünnen Wandverblender aus natürlichem, gebrannten Ton helfen bei der Wärmedämmung und sind so wetterbeständig und langlebig wie eine echte Klinkerfassade. Auch im Innenraum sehen die Tonziegel schön aus. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Riemchen an einer Wand zu verkleben. Die klassische Variante besteht darin, jedes Riemchen einzeln anzubringen, was jedoch einer guten Planung bedarf.
Eine Wand mit Riemchen verkleiden
Um Riemchen anzubringen, werden folgende Werkzeuge und Produkte benötigt:
• Gummibecher
• Fliesenkleber
• Senklot
• Wasserwaage
• Zahnkelle
• Holzreibebrett
• Spachtel
• Fugenmörtel
• Fugeisen/Putzbrett
Die Fassade muss tragfähig, eben und sauber sein und muss deshalb zunächst auf haftungsmindernde Substanzen (wie zum Beispiel Öl, Putzreste, Farbreste, Staub oder Schmutz) überprüft und von diesen gesäubert werden. Die Menge und Größe der Riemchen sollten vor dem Anbringen sorgfältig für jede Fassade eingeteilt werden, damit sie nicht so oft zugeschnitten werden müssen. Bei laienhafter Arbeit sieht das Endergebnis oft ungleichmäßig aus. Es sollte auf keinem Fall nach Augenmaß verfahren werden.
Bei der Verklebung von Riemchen an Hauswände sollte an den Ecken mit Winkelriemchen angefangen werden, sodass man sich bei den Flächenriemchen an ihnen orientieren kann. Mithilfe eines Senklotes oder einer Wasserwaage wird weiterhin der senkrechte Fugenverlauf kontrolliert.
Der Fliesenkleber wird in dem Gummibecher angerührt und auf die Fassade aufgetragen. Die Menge des Klebers sollte nur so groß sein wie die Fläche, die in der klebeoffenen Zeit (das heißt die Zeit die vergeht bevor der Kleber trocknet) von ungefähr 20 Minuten bearbeitet werden kann. Mit einem Zahnspachtel wird der feuchte Klebemörtel gekämmt und so ebenmäßig verteilt.
Das Riemchen wird dann auf seiner Rückseite mit Kleber bestrichen und in die Kleberschicht an der Fassade gedrückt. Dieses kombinierte Verlegeverfahren heißt „Floating & Buttering“ und verbessert die Haltekraft des Fliesenklebers. Die Ausrichtung des Riemchens kann während der klebeoffenen Zeit korrigiert werden. Quillt überschüssiger Kleber unter einem Riemchen hervor, muss er entfernt werden, um eine spätere ebenmäßige Verfugung zu garantieren.
Mit dem Verfugen sollte mindestens 24 Stunden gewartet werden, damit der Fliesenkleber dann vollständig erhärtet ist. Welche Methode Sie bei Verfugen anwenden, kommt auf die Struktur der Riemchen an. Sind sie glatt und undurchlässig, bietet sich das Schlämmverfahren an, bei dem der Mörtel großflächig mit einem Putzbrett in die Fugen befördert wird und Überschuss später von den Riemchen abgewaschen wird. Sind die Klinkerriemchen eher porös, sollte der Mörtel mit einem Fugeisen in die Zwischenräume gedrückt werden.
Unterstützung beim Riemchenkleben
Wenn Sie Ihre Wand bei einem Bau- oder Renovierungsprojekt selbst mit Klinkerriemchen bekleben möchten, ist es gut, wenn Sie schon Erfahrung im Fliesenlegen haben. Das Anbringen der Riemchen erfordert viel Präzision damit das Endergebnis ordentlich und gleichmäßig aussieht. Es gibt Vorrichtungen, die Ihnen dabei die Arbeit erleichtern. Ein Verlegeraster hilft zum Beispiel, die Riemchen im richtigen Abstand und Winkel zueinander anzubringen und wird hinterher wieder abgenommen. Noch einfacher ist die Verwendung von mehreren Klinkerplatten. Dies sind Dämmplatten, auf die bereits mehrere Riemchen geklebt sind und die am Ende nur an die Fassade angeschraubt werden. Sie sind zwar weniger zeitaufwendig als das Ankleben jedes einzelnen Riemchens, sind aber in der Anschaffung teurer und die Farb- und Formauswahl ist nicht so vielseitig wie bei einzelnen Riemchen.
Für eine professionelle Installation Ihrer Klinkerriemchen, die für eine verlässliche Wärmedämmung und tadellose Fugenabdichtung sorgt, empfiehlt Fliesenleger.net einen unserer zahlreichen Fachleute.