Fliesenleger.net Icon
Estrich

Schwimmender Estrich: Aufbau, Eigenschaften & Verlegung

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 18. Juni 2024
Lesedauer: 12 Minuten
© sonsam / istockphoto.com

Schwimmender Estrich bildet das Rückgrat moderner Fußbodensysteme. Diese Verlegeart ermöglicht eine effektive Schall- und Wärmeisolierung. Die Wahl der Estrichart, Estrichdicke sowie der Materialqualität sind entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität Ihres Bodens. Um ein optimales Ergebnis zu garantieren, ist es unerlässlich, sich mit dem kompletten Aufbau, den spezifischen Eigenschaften und dem korrekten Vorgehen auseinanderzusetzen.

 Alles auf einen Blick:

  • Die Estrichdicke variiert je nach Anwendungsbereich und spezifischen Anforderungen wie zum Beispiel der Integration einer Fußbodenheizung.
  • Wenn man davon spricht, Estrich schwimmend zu verlegen, handelt es sich um eine Verlegemethode.
  • Eine schwimmende Verlegung kann mit verschiedenen Estricharten durchgeführt werden, ganz gleich ob Nass- und Trockenestrich.
  • Die Verlegung erfordert sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds und Beachtung der Trocknungszeit, um Rissbildung und andere Probleme zu vermeiden.
  • Die Kosten für schwimmenden Estrich variieren abhängig von Material, Fläche und zusätzlichen Anforderungen.

Estrich schwimmend verlegen: Kosten im Überblick

PostenKosten pro Quadratmeter
Zementestrich10 bis 15 Euro
Trockenestrichplatten20 bis 80 Euro
Randdämmstreifen5 bis 40 Euro
Dämmschicht20 bis 60 Euro
Dampfsperre2 bis 6 Euro
Verlegung durch Fachbetrieb (pro Stunde)45 bis 60 Euro


Was ist schwimmender Estrich?

Schwimmender Estrich ist genauer gesagt eine Verlegemethode, durch die eine effektive Schall- und Wärmeisolierung geschaffen wird. Estrich wird dabei nicht direkt mit dem tragenden Untergrund verbunden, sondern auf eine Trennschicht und Dämmung verlegt, die ihn von anderen Bauteilen isoliert. Auch mit den Wänden ist die Estrichschicht nicht verbunden, sondern wird durch eine Randstreifendämmung getrennt. Fließestrich als auch Trockenestrich können schwimmend verlegt werden. Durch diesen Schichtaufbau können Sie Trittschall sowie Wärmebrücken deutlich reduzieren. Häufig wird er in Kombination mit Fußbodenheizungen eingesetzt, da dadurch die Wärme gleichmäßig verteilt und gespeichert wird. Estrich, der zusammen mit einer Fußbodenheizung verlegt wird, wird auch Heizestrich genannt.  

Worauf muss ich bei der schwimmenden Verlegung achten?

Eine gleichmäßige und stabile Unterlage ist entscheidend, da Unebenheiten die Leistung der Estrichschicht beeinträchtigen können. Wichtig ist auch die korrekte Installation von Trittschalldämmung oder anderen Dämmschichten, um Schall- und Wärmebrücken effektiv zu verhindern. Eine weitere Herausforderung ist die Einhaltung der Trockenzeiten, die je nach Estrichart zwischen wenigen Stunden und etwa einem Monat variieren können. Unzureichende Trocknung oder unvorteilhafte Raumtemperaturen können während der Trockenzeit zu Rissen und anderen strukturellen Problemen führen, die die Integrität des Bodens langfristig gefährden. Wählen Sie Trockenestrichplatten, fällt die Wartezeit jedoch komplett weg und Sie können mit dem Bodenaufbau ohne Unterbrechung weiter machen.

Welche Vorteile und Nachteile hat die schwimmende Verlegung von Estrich?

Die schwimmende Verlegung bietet Ihnen einige Vorteile, wobei diese Technik vor allem zu einem hohen Wohnkomfort beiträgt. Sie sorgt für eine effiziente Trittschalldämmung sowie einen optimalen Wärmeschutz. So erhöht sich im Raum die Energieeffizienz. Zudem ist diese Verlegeart ideal für Fußbodenheizungen und verhindert die Übertragung von Bauwerksbewegungen auf den Bodenbelag. Dank der vielfältigen Materialauswahl lassen sich flexible Lösungen für verschiedene Anforderungen finden. Dennoch gibt es auch Nachteile: Wird die Estrichschicht unsachgemäß verlegt, können mit der Zeit zum Beispiel Risse entstehen. Zudem fallen zusätzliche Materialkosten für Dämmmaterial an. Reparaturen sind oft aufwendig und bei einer unsachgemäßen Installation der Dampfsperre besteht das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen.

Vor- und Nachteile im Überblick

VorteileNachteile
  • effiziente Trittschalldämmung
  • verbesserte Wärmedämmung, die die Energieeffizienz Ihrer Räume optimiert
  • ideal für die Installation von Fußbodenheizungen
  • Vielfalt bei der Materialauswahl bietet flexible Lösungen
  • verhindert effektiv die Übertragung von Bauwerksbewegungen auf den Bodenbelag
  • kann bei unsachgemäßer Verlegung Risse entwickeln
  • zusätzliche Materialkosten für Dämmmaterial
  • aufwendige Reparaturen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrund
  • Potenzial für Feuchtigkeitsprobleme, bei fehlerhafter Installation der Dampfsperre
  • Estrich muss Heizelemente der Fußbodenheizung lückenlos umschließen

Welche ökologischen Überlegungen gibt es bei der Wahl von schwimmendem Estrich?

Die Auswahl der richtigen Estrichart unter ökologischen Gesichtspunkten bezieht sich vor allem auf die Materialart und deren Herkunft sowie auf die Lebensdauer. Viele moderne Estrichmaterialien, wie beispielsweise Anhydrit- oder Gussasphaltestrich, können aus natürlichen oder recycelten Stoffen hergestellt werden, was ihre Umweltbilanz verbessert. Des Weiteren spielt die Energieeffizienz eine Rolle: Estriche, bieten nämlich eine optimale Wärmedämmung. Durch die Integration einer hochwertigen Dämmschicht werden Wärmeverluste minimiert und gleichzeitig die Effizienz Ihrer Fußbodenheizungen verbessert. Dadurch wird der Energiebedarf in Ihren Räumen reduziert und senkt somit Ihre Betriebskosten sowie die CO₂-Emissionen. 

Recycling und Entsorgung

Viele Estricharten, insbesondere solche auf Zement- oder Gipsbasis, können recycelt und in neuen Bauprojekten verwendet werden. Die Recyclingfähigkeit hängt jedoch stark von der Estrichart und den darin verwendeten Zusatzstoffen ab. Wenn Sie schon beim Kauf auf die verarbeiteten Materialien achten, können Sie spätere Recyclingmöglichkeiten verbessern und fördern damit aktiv nachhaltiges Bauen.

Wählen Sie für Ihren schwimmenden Estrich Materialien aus lokaler Produktion und mit Umweltzertifizierung, wie die LEED oder die BREEAM, um Transportemissionen zu reduzieren und die Umweltbilanz Ihres Bauprojekts zu verbessern.

Wie lange muss schwimmender Estrich trocknen, bevor der Bodenbelag verlegt werden kann?

Die Trocknungszeit ist abhängig von der Estrichart sowie den Umgebungsbedingungen und kann erheblich variieren. Verwenden Sie Trockenestrich, entfällt die Trocknungszeit. Für Fließestrich hingegen müssen Sie Wartezeit einplanen, bis Sie mit dem Bodenaufbau fortfahren können. Im Allgemeinen muss Zementestrich bis zu 30 Tage trocknen, bevor Sie Ihren Bodenbelag verlegen können. Anhydritestrich währenddessen, auch Calciumsulfat-Fließestrich genannt, kann unter optimalen Bedingungen bereits nach 7 Tagen belegreif sein.

Die tatsächliche Trocknungszeit kann jedoch durch Faktoren wie

  • Luftfeuchtigkeit,
  • Temperatur und
  • Belüftung beeinflusst werden.

Es ist essenziell, dass die Estrichschicht vollständig durchgetrocknet ist, bevor Sie einen  Bodenbelag verlegen, um Feuchtigkeitsprobleme und daraus resultierende Schäden zu vermeiden. Um die Trocknungszeit zu minimieren, können Sie beispielsweise die Ventilatoren oder andere Lüftungssysteme einsetzen, um die Luftzirkulation im Raum zu erhöhen. In kälteren Monaten empfiehlt es sich, die Heizung einzuschalten, um die Trocknung zu beschleunigen.

UNSER TIPP:
Überprüfen Sie die Restfeuchte Ihres Estrichbodens mit einem Feuchtmessgerät, bevor Sie den Bodenbelag verlegen. Eine rechtzeitige Messung verhindert Feuchtigkeitsprobleme, die zu Verformungen oder Schimmelbildung führen können. Hierfür können Sie am besten eine sogenannte CM-Messung (Calciumcarbonat-Massenbelegungsmessung) durchführen.

Welche Dämmmaterialien werden unter schwimmenden Estrich verwendet?

Unter schwimmenden Estrich werden Dämmmaterialien verwendet, die sowohl zur Wärmedämmung und Trittschalldämmung beitragen.  Zu den gängigsten Materialien gehören:

  • Polystyrol-Hartschaum (EPS)
  • Mineralfaserdämmplatten 
  • Polyurethan-Hartschaum (PUR)

Diese Materialien sind beliebt, da sie eine hohe Druckfestigkeit bieten und gleichzeitig elastisch sind. EPS und PUR bieten zudem eine ausgezeichnete Wärmedämmung, was sie ideal für den Einsatz von Fußbodenheizungen macht. Mineralfaserdämmplatten hingegen sind besonders effektiv bei der Schalldämmung, was sie zu einer bevorzugten Wahl in Mehrfamilienhäusern und bei Renovierungen in Altbauten macht, wo Lärmreduktion ein wichtiges Kriterium ist.

UNSER TIPP:
Verwenden Sie Mehrschichtdämmplatten, um eine optimale Isolierung und Stabilität zu erreichen. Diese Platten kombinieren harte und weiche Schichten, die Schall besser absorbieren und gleichzeitig die Belastung durch den Estrich effektiv tragen können.

Welche DIN Norm muss ich bei der schwimmenden Verlegung von Estrich beachten?

 Zu den bauordnungsrechtlichen Vorschriften und Normen, die Sie unbedingt beim Einbau von schwimmendem Estrich berücksichtigen sollten, zählt insbesondere die Einhaltung der DIN EN 18560 „Estrich im Bauwesen“. Die DIN 18560-2 legt dabei die Richtlinien für schwimmende Verlegung fest. Die DIN-Normen gewährleisten die Qualität und Sicherheit der Bauausführung. Sie stellt die Anforderungen an die Verarbeitung von Estrichmaterial im Bau, vor allem in Bezug auf Dicke und Vorgehensweise.

Beispielsweise sollte der Untergrund eben, tragfähig, sauber und frei von Substanzen oder Schmutz sein, um eine optimale Haftung und Funktion gewährleisten zu können. Außerdem muss vor der Verlegung von Bodenbelägen der Feuchtigkeitsgehalt des Estrichs überprüft werden, um Schimmelbildung, Aufquellen oder Verformung des Bodenbelags zu verhindern.

Mindestdicken von schwimmendem Estrich

Nach DIN 18560 ist die Dicke abhängig von

  • dem Einsatzort,
  • der voraussichtlichen Belastung
  • sowie der Estrichart.

Besonders beim Verlegen von Heizestrich, ist die Dicke wichtig, um eine effiziente Heizleistung zu gewährleisten. Wird eine Heizestrich verlegt, muss die Fußbodenheizung mit einer 45 Millimeter dicken Estrichschicht überdeckt werden.

EstrichartMindestdicke in Millimeter bei schwimmender Verlegung
Zementestrich (CT)50
Anhydritestrich (CA)45
Gussasphaltestrich (AS)25
Kunstharzestrich (SR)30
Magnesiaestrich (MS)40


Schwimmenden Estrich selbst verlegen: [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Stellen Sie sicher, dass der Untergrund sauber, trocken und eben ist. Entfernen Sie alle Schmutz- und Staubpartikel gründlich und bessern Sie Risse und andere Bodenschäden sorgfältig aus.
  2. Verlegen der Dampfsperre: Rollen Sie eine Dampfsperre aus, um Feuchtigkeit aus dem Untergrund fernzuhalten. Überlappen Sie die Bahnen um mindestens 20 Zentimeter und kleben Sie die Nähte mit speziellem Klebeband ab.
  3. Einbringen der Dämmung: Legen Sie die Dämmplatten dicht aneinander auf die Dampfsperre. Achten Sie darauf, dass keine Lücken zwischen den Platten entstehen.
  4. Anbringen der Randdämmstreifen: Befestigen Sie Randdämmstreifen entlang der Wände. Diese verhindern, dass der Estrich Kontakt mit den Wänden hat und ermöglichen eine thermische sowie akustische Isolierung.
  5. Fußbodenheizung installieren: Die Heizelemente Ihrer Fußbodenheizung werden bei einer schwimmenden Verlegung auf die Dämmschicht verlegt.
  6. Mischen des Estrichs: Arbeiten Sie mit Fließestrich, dann bereiten Sie in diesem Schritt den Estrich nach Herstellerangaben vor. Beim Anhydritestrich achten Sie darauf, das Material gleichmäßig zu mischen, um Klumpenbildung zu vermeiden. Wenn Sie eine Fußbodenheizung installieren, dann achten Sie darauf, dass Sie einen sogenannten Heizestrich verwenden.
  7. Estrich verlegen: Gießen Sie die Estrichmischung gleichmäßig über die Dämmung aus und verteilen Sie ihn mit einer Latte oder einem langen Richtscheit. Wenn Sie Trockenestrichplatten verlegen, dann beginnen Sie am besten in einer Ecke im Raum und arbeiten sich Stück für Stück vor.
  8. Glätten: Verwenden Sie eine Estrichglätte, um die Oberfläche bei Bedarf zu ebnen und zu glätten. Dies sollte erfolgen, während der Estrich noch feucht ist.
  9. Trocknen: Lassen Sie alles entsprechend der Herstellerangaben aushärten und trocknen. Vermeiden Sie es, die Fläche während dieser Zeit zu betreten oder zu belasten.
  10. Nachkontrolle und Finish: Überprüfen Sie den Estrichboden nach dem Trocknen auf Risse oder Unebenheiten. Kleinere Korrekturen können mit Estrichspachtel vorgenommen werden. Danach können Sie den endgültigen Bodenbelag verlegen.

Der fachgerechte Aufbau ist entscheidend für einen robusten und langlebigen Boden, insbesondere wenn der Heizestrich zusammen mit Fußbodenheizung verlegt wird. Ein professioneller Handwerker übernimmt gerne die Verlegearbeiten für Sie, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr Boden optimal installiert wird.

Welche Wartungs- und Pflegetipps gibt es für schwimmenden Bodenbelag? 

  • Regelmäßige Reinigung: Halten Sie den Boden frei von Schmutz und Staub durch regelmäßiges Kehren oder Staubsaugen. Dies verhindert Kratzer und Abnutzung der Oberfläche. Nutzen Sie nur vom Hersteller empfohlene oder für Ihren Fußboden geeignete Reinigungsmittel, um chemische Schäden zu vermeiden.
  • Feuchtigkeit vermeiden: Vermeiden Sie stehendes Wasser und übermäßige Feuchtigkeit. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um das Eindringen von Nässe zu verhindern.
  • Verwendung von Schutzmatten: Handelt es sich um Sichtestrich, sollten Sie Schutzmatten unter schwere Möbel platzieren und spitze Absätze vermeiden, um den Boden nicht zu beschädigen.
  • Professionelle Reparaturen: Ziehen Sie in Betracht, Fachleute für mögliche Reparaturen oder Sanierungsarbeiten einzubeziehen.

Wie viel kostet es, Estrich schwimmend zu verlegen?

Die Kosten für die schwimmende Verlegung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Die Estrichart, die Dicke und das Material der Dämmschicht spielen dabei eine entscheidende Rolle. Beauftragen Sie einen Fachbetrieb, kommen zusätzliche Arbeitskosten hinzu. Insgesamt setzen sich die Gesamtkosten aus folgenden Faktoren zusammen:

  • Größe der Fläche
  • Art und Material der Dämmschicht
  • Estrichart
  • Estrichdicke
  • Kosten für Fachbetrieb
  • zusätzliche Arbeiten (z. B. alten Estrich entfernen)

Kosten: Fließestrich Zement 

PostenPreis pro QuadratmeterPreis für 20 Quadratmeter
Zementestrich10 bis 15 Euro200 bis 300 Euro
Dampfsperre2 bis 5 Euro40 bis 100 Euro
Randdämmstreifen5 bis 40 Euro100 bis 800 Euro
Untergrund ausbessern25 bis 40 Euro500 bis 800 Euro
Dämmschicht20 bis 60 Euro400 bis 1.200 Euro
Arbeitsleistung (pro Stunde)45 bis 60 Euro 450 bis 900 Euro
(10 bis 15 Stunde)
Gesamtpreis1.690 bis 4.100 Euro

Kosten schwimmende Verlegung: Trockenestrich 

PostenPreis pro QuadratmeterPreis für 20 Quadratmeter
Trockestrichplatten, Gipsfaser20 bis 80 Euro 400 bis 1.600 Euro
Dampfsperre2 bis 5 Euro40 bis 100 Euro
Randdämmstreifen5 bis 40 Euro100 bis 800 Euro
Dämmschicht20 bis 60 Euro400 bis 1.200 Euro
Arbeitsleistung (pro Stunde)45 bis 60 Euro 360 bis 720 Euro
(8 bis 12 Stunde)
Gesamtpreis1.300 bis 4.420 Euro

Die tatsächlichen Preise können aufgrund der verschiedenen Kostenfaktoren höher oder niedriger liegen. Für eine genaue Kostenangabe sollten Sie sich mit Ihrem Bauvorhaben am besten an einen Fachbetrieb wenden. Der Profi kann Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen. 

5 Dinge, die Sie bei schwimmenden Estrich beachten sollten

  1. Richtige Dämmmaterialwahl: Wählen Sie das Dämmmaterial passend zu den spezifischen Anforderungen Ihrer Räumlichkeit aus, wie zum Beispiel Schallschutz oder Wärmeisolierung.
  2. Einhaltung der DIN-Norm: Stellen Sie sicher, dass alle verwendeten Materialien und die Verarbeitung dem DIN 18560 entspricht.
  3. Feuchtigkeitskontrolle: Achten Sie darauf, dass die Feuchtigkeitswerte der Estrichschicht vor der Verlegung von Bodenbelägen korrekt gemessen werden, um spätere Schäden zu vermeiden.
  4. Qualitätskontrolle während der Verlegung: Überwachen Sie den Verlegungsprozess sorgfältig, um sicherzustellen, dass keine Hohlräume oder Unebenheiten entstehen.
  5. Fachgerechte Ausführung der Randdämmstreifen: Installieren Sie die Randdämmstreifen fachgerecht, um eine effektive Trennung zwischen Estrich und Wand zu gewährleisten und akustische Brücken zu vermeiden.


Fazit

Schwimmender Estrich bietet eine effektive Lösung für Schall- und Wärmeisolierung im Fußbodenbereich. Da der Untergrund und der Estrich bei dieser Velegemethode durch eine Dämmschicht getrennt sind, wird die Lärmübertragung deutlich reduziert und die Entstehung von thermische Brücken verhindert. Dabei sollten die korrekte Auswahl der Estrichart, Estrichdicke, die DIN-Normen sowie die Vorgaben bei der Verlegung sorgfältig beachtet werden, um die Funktionalität und Langlebigkeit Ihres Boden zu gewährleisten. Planen Sie Estrich zu verlegen, sollten Sie auch die ökologische Aspekte berücksichtigen.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.