Fliesenleger.net Icon
Estrich

Kunstharzestrich: Eigenschaften, Verarbeitung & Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 11. April 2025
Lesedauer: 13 Minuten
© Fliesenleger.net

Ob in der Industrie, in Werkstätten, Schwimmbädern oder sogar in privaten Wohnbereichen – Kunstharzestrich ist eine vielseitige und belastbare Bodenlösung, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Dank seiner hohen Widerstandsfähigkeit, Flexibilität und schnellen Aushärtungszeit wird er oft für Industrieböden, Garagen und andere stark beanspruchte Flächen verwendet. Allerdings ist die Langlebigkeit des Kunstharzestrichs stark von einer präzisen Verlegung abhängig. Dabei kommt es nicht nur auf die richtige Wahl der Estrichart an, sondern auch auf die passende Mindestdicke, um eine optimale Belastbarkeit zu gewährleisten. Für ein gleichmäßiges und sauberes Endergebnis empfiehlt es sich daher, den Boden von einem geschulten Profi verlegen zu lassen.

Alles auf einen Blick:

  • Kunstharzestrich ist besonders widerstandsfähig und eignet sich für stark beanspruchte Flächen.
  • Er bietet eine hohe chemische Beständigkeit und ist resistent gegen Feuchtigkeit und Öl.
  • Die Aushärtungszeit ist im Vergleich zu anderen Estrichen deutlich kürzer.
  • Kunstharzestrich kann auch auf einer Fußbodenheizung verwendet werden.
  • Die Materialkosten liegen zwischen 150 und 300 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Material und Arbeitsaufwand.

Was ist Kunstharzestrich?

Kunstharzestrich, abgekürzt mit SR (Synthetic Resin Screed), ist eine spezielle Verbundestrichart. Verbundestrich wird nicht schwimmend verlegt, sondern direkt vollflächig mit dem Untergrund verbunden. Während herkömmliche Estriche auf mineralischen Bindemitteln wie Zement oder Anhydrit basieren, nutzt Kunstharzestrich synthetische Harze. Der Estrich setzt sich aus Kunstharz als Bindemittel und einem Zuschlagstoff wie Sand oder Quarz zusammen. Als Kunstharz eignet sich hier zum Beispiel Epoxidharz oder Polyurethan. Durch die Zusammensetzung entsteht eine chemische Aushärtungsreaktion, wodurch sich eine extrem widerstandsfähige, wasserdichte und chemikalienresistente Oberfläche entwickelt. 

Welche Eigenschaften hat Kunstharzestrich?

  • Hohe Belastbarkeit gegenüber schweren Lasten und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse.
  • Beständigkeit gegen Chemikalien, Öle und Fette. Dadurch ist das Material ideal für Industrieböden.
  • Kurze Aushärtungszeit, die oft nur wenige Stunden beträgt.
  • Kunstharzestrich kann durch bestimmte Zusätze je nach Bedarf so gestaltet werden, dass er eine rutschhemmende Oberfläche bietet. Auf die oberste Schicht einer Bodenbeschichtung aus Epoxidharzestrich wird hierfür zum Beispiel Quarzsand verteilt. Die feinen Gesteinskörnungen sorgen für eine rutschfeste Oberfläche.
  • Der Boden ist porenlos und wird fugenlos verlegt, sodass sich kein Schmutz und keine Bakterien festsetzen können und er leichter zu reinigen ist.
  • Hohe Haftung auf verschiedenen und auch schwierigen Untergründen, wie alten Estrichen oder Fliesen. 

Welche Kunstharzestricharten gibt es?

ArtEigenschaften
Epoxidharzestrich (EP)
  • Einsatz vor allem in industriellen Bereichen
  • besonders widerstandsfähig gegenüber chemischen Einflüssen
  • sehr abriebfest
Polyurethanharz-Estrich (PUR)
  • flexibler und elastischer als Epoxidharzestrich
  • guter Komfort beim Begehen
  • widerstandsfähig gegen chemische Einflüsse
Acrylharz-Estrich / Polymethylmethacrylate (PMMA)
  • härtet extrem schnell aus
  • Verlegung auch bei niedrigen Temperaturen
  • geeignet für den Einsatz in Kühlhäusern oder bei Sanierungen
Polyesterharz-Estrich (UP)
  • schnell belastbar
  • sehr robust und daher für Bereiche mit hoher Belastbarkeit geeignet
  • hohe Resistenz gegen Wasser und Chemikalien


Was sind die Vorteile und Nachteile von Kunstharzestrich?

Kunstharzestrich bietet zahlreiche Vorteile, wie seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die hohe Langlebigkeit. Da dieser Estrich jedoch im höheren Preissegment liegt, sollten Sie sich vor der Entscheidung für dieses Bodenmaterial nicht nur über die positiven Eigenschaften, sondern auch über die möglichen Nachteile informieren.

VorteileNachteile
  • lange Lebensdauer
  • sehr robust
  • glatte Oberfläche
  • einfach zu reinigen und zu pflegen
  • geeignet sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich
  • Ausführungen in verschiedenen Farben und Oberflächenstrukturen
  • schnelle Aushärtung und kurze Verarbeitungszeit
  • hygienisch, da der Boden porenlos ist
  • vergleichsweise kostenintensiv
  • unangenehme Gerüche bei der Verarbeitung möglich
  • aufwendige Vorbereitung des Untergrunds
  • erfordert fachgerechte Verlegung
  • mögliche Blasenbildung bei falscher Verlegung
  • Aushärtungszeit kann mehrere Tage dauern
  • im Außenbereich je nach Materialzusammensetzung geeignet

Welche Vorteile hat Kunstharzestrich gegenüber anderen Estricharten?

Möchten Sie einen neuen Boden verlegen, dreht sich alles um die Frage, welcher Estrich für Ihre Anforderungen und Ansprüche geeignet ist. Die folgende Übersicht soll Ihnen den Entscheidungsprozess etwas einfacher machen und die Eigenschaften von Zement-, Gussasphalt- sowie Anhydritestrich verdeutlichen.

EigenschaftKunstharzestrichZementestrichGussasphaltestrichAnhydritestrich
Trocknungszeitschnell (24 bis 48 Stunden)(sehr lang (21 bis 28 Tage)sehr schnell (wenige Stunden)mittel (7 bis 14 Tage)
Widerstandsfähigkeitsehr hochhochsehr hochmittel
Einsatzbereich
  • Industrieböden
  • Garagen
  • Wohnräume
  • Nassbereiche
  • Wohn- und Gewerberäume
  • Feuchträume
  • Zementestrich kann mit Fußbodenheizung verlegt werden
  • Industrieböden
  • Garagen
  • Außenbereiche
  • Wohnräume
  • trockene Innenräume
  • auch als Heizestrich geeignet
Vorteil
  • hohe Chemikalien- und Feuchtebeständigkeit
  • günstig
  • universell einsetzbar
extrem belastbar
  • schnell begehbar
  • sehr gute Wärmeleitfähigkeit
Nachteil
  • hohe Kosten
  • aufwendige Verlegung
  • lange Trocknungszeit
  • hochpreisig
  • schwer zu verarbeiten
  • empfindlich gegenüber Feuchtigkeit
  • ungeeignet für den Außenbereich


Für welche Bereiche eignet sich Kunstharzestrich?

  • Industriebereiche (zum Beispiel Produktionshallen)
  • Fabriken
  • Werkstätten
  • Garagen 
  • Wohnungsbau
  • Nassbereich 

Kunstharzestrich eignet sich für den Innen- sowie den Außenbereich. Das Bodenmaterial besitzt eine hohe Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen Chemikalien, Treibstoffe und Öle. Auch hält er mechanischen Belastungen und hohem Gewicht ohne Weiteres stand. An Orten, an denen es oft nass wird, wie es in Schwimmbädern, Duschräumen oder Umkleidekabinen der Fall ist, kann er ebenfalls verlegt werden. Selbst in Wohnräumen, aber auch insbesondere in Kellern, Hobbyräumen oder Garagen, erweist er sich wegen seiner pflegeleichten und rutschfesten Oberfläche als idealer Bodenbelag – das gilt auch für öffentliche Bereiche, wie Krankenhäuser und Schulen.

Kann Kunstharzestrich auf Fußbodenheizung verlegt werden? 

Soll eine Fußbodenheizung integriert werden, empfiehlt sich in der Regel ein spezieller Heizestrich, der die Wärme optimal leitet. Kunstharzestrich eignet zwar auch für Fußbodenheizungen, jedoch greifen Fachleute für den privaten Wohnbereich üblicherweise auf Zementestrich oder Anhydritestrich zurück, da diese Materialien die Wärmeverteilung besser unterstützen. Zudem sind sie im Vergleich auch preiswerter. Lassen Sie sich bei der Auswahl des richtigen Estrichs am besten von einem Profi beraten.

Wie wird Kunstharzestrich verlegt? [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Beginnen Sie mit der gründlichen Reinigung des Bodens, auf dem der Kunstharzestrich verlegt werden soll. Entfernen Sie Staub, Schmutz und lose Partikel. Überprüfen Sie den Untergrund auf Schäden wie Risse oder Löcher und bessern Sie diese aus, um eine gleichmäßige Fläche zu schaffen.
  2. Anmischen des Kunstharzes: Mischen Sie das Kunstharz nach den Herstellerangaben, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Achten Sie dabei darauf, dass das Gemisch homogen ist, da dies die gleichmäßige Aushärtung des Estrichs sicherstellt.
  3. Auftragen des Kunstharzestrichs: Tragen Sie den gemischten Kunstharzestrich mit einer Kelle oder einem Rakel auf den vorbereiteten Untergrund auf. Bei größeren Flächen kann eine elektrische Glättungsmaschine das Auftragen erleichtern. Achten Sie darauf, dass die Schicht gleichmäßig verteilt wird. Die empfohlene Mindestdicke ist abhängig von dem Einsatzort und dem Bodenaufbau. Auf einer Trennschicht sollte die Estrichschicht beispielsweise 15 bis 25 Millimeter dick sein. Achten Sie auf ein angemessenes Klima, wobei die empfohlene Temperatur je nach Bauvorhaben zwischen 5 und 25 Grad liegt. 
  4. Entfernen von Luftblasen: Gehen Sie mit einer Stachelwalze über den frisch aufgetragenen Kunstharz, um mögliche Luftblasen zu entfernen. Dies ist wichtig, um eine glatte und einwandfreie Oberfläche zu erhalten.
  5.  Aushärtung: Lassen Sie den Kunstharzestrich für mindestens 24 bis 48 Stunden trocknen. Vermeiden Sie in dieser Zeit große Temperaturschwankungen und Zugluft, um die Trocknung nicht zu beeinträchtigen. Die vollständige Aushärtung kann bis zu einer Woche dauern.
  6. Optional Versiegelung auftragen: Um den Kunstharzestrich vor Abnutzung, Chemikalien oder UV-Strahlung zu schützen, können Sie eine zusätzliche Bodenbeschichtung auftragen. Diese schützt den Boden und erhöht seine Langlebigkeit.

Welche Oberflächenbeschichtungen können auf Kunstharzestrich aufgebracht werden?

Die Wahl einer passenden Oberflächenbeschichtung trägt erheblich zur Robustheit und Langlebigkeit eines Kunstharzestrichbodens bei. Auch wenn Kunstharzestrich von Natur aus widerstandsfähig ist, empfiehlt es sich, die Notwendigkeit und Wahl der Versiegelung von einem Fachbetrieb prüfen zu lassen. Hier sind einige gängige Bodenbeschichtungen im Estrichbau: 

Epoxidharzversiegelung: Eine Beschichtung aus Epoxidharzestrich ist besonders widerstandsfähig und langlebig, ideal für industrielle und stark beanspruchte Böden, da sie Chemikalien, Abrieb und Feuchtigkeit effektiv abweist. 

Polyurethanversiegelung: Diese elastische und robuste Schicht widersteht mechanischen Belastungen und chemischen Einwirkungen und ist optimal für mittel- bis hochbelastete Bereiche. 

Acrylversiegelung: Umweltfreundlich und schnell trocknend eignet sich diese Beschichtung besonders für Wohnräume und Flächen mit leichter bis mittlerer Beanspruchung. 

Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Beschichtung zum Estrichboden passt. Eine konstante Raumtemperatur und angemessene Luftfeuchtigkeit während der Anwendung sind außerdem wichtig, damit die Schicht optimal haftet. Mit der Unterstützung eines Fachbetriebs stellen Sie sicher, dass die Materialien fachgerecht aufgetragen werden und die gewünschte Schutzwirkung bieten.

Welche Anforderungen gibt es an den Untergrund für Kunstharzestrich?

Wichtig ist, dass keinerlei Verunreinigungen wie Staub oder Fett vorhanden sind und dass der Boden eben und frei von Beschädigungen ist. Zudem müssen Sie darauf achten, dass keine Restfeuchte besteht, denn andernfalls kann es zu einer mangelnden beziehungsweise verlängerten Aushärtung des Harzes und zu Blasenbildung kommen. Vor dem Auftragen des Kunstharzestrichs wird oft eine spezielle Grundierung verwendet, die die Haftung verbessert und den Untergrund vorbereitet. Stellen Sie zudem sicher, dass das Untergrundmaterial auch mit Kunstharzestrich verarbeitet werden kann. 

Welche Mindestdicke sollte Kunstharzestrich haben?

Die notwendige Dicke von Kunstharzestrich hängt vom Einsatzbereich und der genauen Estrichart ab und kann je nach Projekt variieren. Allgemeine Anforderungen an Estrichdicken sind beispielsweise in der DIN 18560 festgelegt. Für die Belastbarkeit ist es ausschlaggebend, die ideale Dicke zu wählen, daher sollten Sie sich, wenn Sie unsicher sind, am besten an einen Experten wenden. 

Zementestrich

EinsatzEmpfohlene MindestdickeKunstharzestrich auf Trennschicht15 bis 25 Millimeterals Verbundestrich oder auf Dämmschicht40 bis 50 Millimeter

Wie lange dauert das Aushärten von Kunstharzestrich?

  • Begehbarkeit nach etwa 2 bis 3 Tagen
  • Volle Belastbarkeit nach 5 bis 14 Tagen –  je nach Produkt und Umgebungsbedingungen

Ein Vorteil von Kunstharzestrich ist, dass er im Vergleich zu anderen Estricharten bereits nach wenigen Tagen begehbar ist. Die exakte Zeitspanne hängt hierbei von der Estrichart, der Schichtdicke sowie der Umgebungstemperatur ab.

Was kostet Kunstharzestrich?

Kunstharzestrich zählt im Vergleich zu anderen Estricharten zum höheren Preissegment. Wie viel Sie für das Material ausgeben, kommt dabei auf verschiedene Faktoren an wie 

  • die benötigte Menge, 
  • den Hersteller und 
  • die Kunsteharzestrichart.

Durchschnittlich können Sie von einem Quadratmeterpreis von bis zu 100 Euro pro Quadratmeter und mehr ausgehen. Der hohe Preis erklärt sich durch die speziellen Anforderungen und die Zusammensetzung des Materials. Achten Sie bei der Wahl auf jeden Fall auf Qualität, dies beeinflusst schließlich die Langlebigkeit sowie die Robustheit Ihres neuen Bodens.  Sind Sie sich unsicher, welcher Kunstharzestrich sich am besten eignet, sollten Sie sich für eine ausführliche Beratung am besten an einen Fachbetrieb wenden. 

Wie viel kostet die Verlegung von Kunstharzestrich?

Lassen Sie einen Profi den Estrich verlegen, müssen Sie mit zusätzlichen Arbeitskosten rechnen. Der Stundenlohn kann hierbei zwischen 45 und 70 Euro liegen. Die genauen Kosten variieren je nach Fachbetrieb, Einsatzbereich und der regionalen Preisgestaltung der Handwerksbetriebe. Kommen zusätzliche Arbeiten dazu, zum Beispiel wenn zuerst der alte Estrich entfernt werden muss, steigen die Kosten entsprechend. Einen Experten für den Estrichbau zu engagieren, lohnt sich aber langfristig. Er kennt sich mit den verschiedenen Materialien und der richtigen Vorgehensweise aus und stellt mit seinem Können und Fachwissen sicher, dass der Estrichboden ohne Mängel verlegt wird. Bevor Sie Ihr Projekt in Auftrag geben, sollten Sie sich am besten verschiedene Angebote von unterschiedlichen Betrieben einholen und diese miteinander vergleichen. So finden Sie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr Bauprojekt.

Kann ich Kunstharzestrich selbst verlegen?

Die Verlegung von Kunstharzestrichboden ist relativ komplex, sodass bereits kleine Fehler in der Vorarbeit zu Blasenbildung, Unebenheiten oder einer nicht vollständigen Aushärtung führen können. Um diese Probleme zu vermeiden, sind die sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds und das exakte Mischen der Harzkomponenten besonders wichtig, um ein qualitatives Endergebnis zu erhalten. 

Ob Sie sich selbst an die Arbeit machen oder eine Fachfirma beauftragen, hängt auch von der Größe der zu belegenden Fläche und vor allem von Ihrem handwerklichen Können ab. Besonders bei größeren oder stark beanspruchten Bereichen ist es empfehlenswert, den Profi ans Werk zu lassen und nicht das Risiko teurer Nacharbeiten und Reparaturen einzugehen.

Diese 5 Dinge sollten Sie beachten

  1. Verarbeitung in mehreren Schritten planen: Planen Sie beim Estrichbau genügend Zeit zwischen den Schritten ein, da jede Schicht vollständig aushärten muss, bevor die nächste aufgetragen wird.
  2. Sorgfältige Auswahl der Grundierung: Eine gut abgestimmte Grundierung sowie ein schadenfreier Untergrund sind entscheidend für die Haftung des Kunstharzestrichs. Je nach Beschaffenheit des Untergrunds müssen Sie eventuell spezielle Grundierungen wählen.
  3. Rutschsicherheit prüfen: Wenn der Kunstharzestrich in Bereichen verlegt wird, in denen Rutschgefahr besteht, sollten Sie spezielle rutschfeste Zusätze einarbeiten, um die Sicherheit zu erhöhen. Entscheiden Sie sich für Epoxidharzestrich als Bodenbeschichtung, können Sie für eine rutschfeste Oberfläche zum Beispiel Quarzsand untermischen.
  4. Exakte Mischung der Komponenten: Das Anmischen der Komponenten muss exakt nach Herstellerangaben erfolgen, denn Abweichungen können die Qualität und Haltbarkeit beeinträchtigen.
  5. Schutzkleidung tragen: Kunstharze können hautreizend oder allergieauslösend sein. Tragen Sie bei der Verarbeitung immer geeignete Schutzausrüstung, wie Handschuhe und Atemschutzmasken, besonders bei großen Flächen.


Fazit

Kunstharzestrich ist eine optimale Lösung für stark beanspruchte Böden und findet daher häufige Anwendung im Bereich der Industrie und im Gewerbe. Aber auch im Wohnbereich ist er ein ideales Material für einen robusten Fußboden. Er bietet zahlreiche Vorteile wie eine hohe Belastbarkeit, eine chemische Beständigkeit und eine schnelle Aushärtung. Die Kosten sind zwar höher als beim herkömmlichen Zementestrich, aber die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit machen diesen Bodenbelag zu einer lohnenden Investition. Die Verlegearbeit ist jedoch anspruchsvoll, weshalb Sie diese am besten einem Profi überlassen sollten.

Kunstharzestrich: Häufig gestellte Fragen

Wie pflegeleicht ist Kunstharzestrich im Alltag?

Kunstharzestrich ist sehr pflegeleicht. Die glatte Oberfläche lässt sich problemlos reinigen, und durch die chemische Beständigkeit können auch scharfe Reinigungsmittel eingesetzt werden. Verwenden Sie für die regelmäßige Reinigung milde Reinigungsmittel, um die Oberfläche langfristig zu schützen.

Wie verhält sich Kunstharzestrich bei hohen Temperaturen?

Dank seiner thermischen Eigenschaften ist Kunstharzestrich hitzebeständig und kann auch bei hohen Temperaturen eingesetzt werden, ohne seine Festigkeit zu verlieren.

Wie lässt sich der Geruch von Kunstharzestrich reduzieren?

Durch den Einsatz spezieller lösungsmittelfreier Harze kann der Geruch während der Verarbeitung deutlich reduziert werden. Zudem hilft eine gute Belüftung des Raumes, die Geruchsbelastung, die durch das Gemisch aus Kunstharz entsteht, zu minimieren.

Wie lange hält Kunstharzestrich?

Kunstharzestrich hat eine sehr lange Lebensdauer und kann bei richtiger Pflege mehrere Jahrzehnte halten. Regelmäßige Reinigung und gelegentliche Nachbehandlung der Oberfläche können die Haltbarkeit zusätzlich verlängern.

Wie wird Kunstharzestrich entsorgt?

Kunstharzestrich muss als Bauabfall entsorgt werden. Es ist wichtig, sich bei der örtlichen Entsorgungsstelle über die genauen Bestimmungen zu informieren, da Kunstharze je nach Stoffzusammensetzung als Sondermüll eingestuft werden können.

Wie umweltfreundlich ist Kunstharzestrich?

Kunstharzestrich ist weniger umweltfreundlich als traditionelle Estricharten, da die Herstellung von Kunstharzen energieintensiv ist und chemische Komponenten enthält. Es gibt jedoch zunehmend umweltfreundlichere Alternativen auf Harzbasis.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.