Fliesenleger.net Icon
Estrich

Sichtestrich als moderner Bodenbelag: Vorteile, Nachteile, Verlegung

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Juni 2021
Lesedauer: 7 Minuten
Sichtestrich ist insbesondere für moderne Inneneinrichtungen geeignet. © dit26978 / istockphoto.com

Was ist Sichtestrich?

Estrich bezeichnet den Teil des Fußbodens, der als Unterlage für den Bodenbelag dient. In der Regel werden Fliesen, Dielen oder Parkett auf den Estrich verlegt. Bei Sichtestrich wird der Estrich jedoch lediglich geschliffen, mit Zusatzstoffen versehen und dient als Fußboden.

Mit seiner weichen Masse gleicht der Estrich Unebenheiten im tragenden Fußboden aus. Die bekannteste Variante ist der Zementestrich, eine spezielle Betonmischung; aber auch Gussasphaltestrich aus Splitt, Sand, Bitumen und Steinmehl oder Anhydrit-Estrich aus Calciumsulphat werden im Häusern verwendet, während Magnesia-Estrich sich nur für den speziellen Industriegebrauch durchgesetzt hat. Der Sichtestrich ist eine besondere Form des Estrichs, die keinen weiteren Bodenbelag erfordert. Welche Vorteile er im Einzelnen bietet, worin Nachteile liegen und was bei der Verlegung von Sichtestrich zu beachten ist, lesen Sie im Folgenden.

Welche Vorteile bietet Sichtestrich?

Die zwei wichtigsten Vorteile von Sichtestrich sind der geringe Pflegeaufwand und die lange Haltbarkeit. Ein Sichtestrichfußboden lässt sich sehr leicht reinigen, da keine Fugen vorhanden sind. Es ist außerdem ohne Probleme möglich, ihn zu färben und somit dem Raum eine individuelle Note zu verleihen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt, auch leuchtende Farben wie blau und grün sind zunehmend beliebt. Darüber hinaus lässt sich eine Fußbodenheizung leicht unter den Sichtestrich verlegen, da das Material die Wärme gut leitet und widerstandsfähig ist.

Welche Nachteile hat Sichtestrich?

Die schlichte Optik des Fabrik-Stil-Designs ist maßgebend für den Erfolg von Sichtestrich als Bodenbelag. Jedoch liegt hier auch ein Nachteil: der Industrial Look kann mitunter eintönig wirken. Darüber hinaus hängt das finale Aussehen entscheidend vom Geschick des Verlegers ab. Ein weiteres Problem von Estrich kann die lange Trocknungszeit sein, die bis zu 30 Tagen beträgt. Während des Prozesses darf der Sichtestrichboden nicht belastet werden, da sich ansonsten Risse bilden können. Auf dem Markt ist Schnellestrich erhältlich. Es handelt sich dabei um eine Variante, die binnen Minuten aushärtet. Dafür liegen die Kosten viermal so hoch wie bei herkömmlichem Estrich.

Wie kann man Räume mit Sichtestrich gestalten?

Egal ob matt oder glänzend, bunt oder grau, bietet Sichtestrich dank seiner mineralischen Eigenschaften viel Gestaltungsfreiheit. Neben dem kühlen Betonlook sind viele Muster und Töne möglich, zum Beispiel eine Granit- oder eine eine Salz-und-Pfeffer-Optik durch die geschickte Anwendung von Farben.

Für welche Räume eignet sich Sichtestrich?

Sichtestrich passt zu jeder Räumlichkeit, egal ob Bad, Küche oder Schlafzimmer. Feuchtigkeit und Fettspritzer sind kein Problem, solange er versiegelt ist. Der fugenlose Boden eignet sich besonders gut für verwinkelte Zimmer, bei denen die Verlegung von Teppich oder Parkett Schwierigkeiten bereitet.

Welche Farbe soll der Estrich haben?

Zu einem minimalistischen Stil passt am besten grauer Estrich, der Klassiker schlechthin. Die Industrie-Loft Optik ist gleichzeitig edel und nüchtern. Wertvolle Sessel, Stühle und Schränke werden aufgewertet, außerdem macht er sowohl in klassisch eingerichteten Räumlichkeiten als auch zusammen mit Pastell- oder kräftigen Tönen eine gute Figur. Ein erfahrener Fußbodenleger kann jedoch auch dem Sichtestrich Farbpigmenten beimischen und einen kobaltblauen, olivgrünen oder karminroten Boden entstehen lassen. Als Designestrich eignet sich wegen seiner Robustheit Calciumsulfatestrich. Nicht nur verschiedene Farben, sondern auch marmorierte oder gekörnte Muster lassen sich entwerfen. Dabei entscheidet das Geschick und die Erfahrung des Bodenlegers über das Ergebnis. Für eine gelungene Ausführung ist es daher empfehlenswert, sich an einen Fachmann zu wenden.



Eignet sich Sichtestrich bei einer Fußbodenheizung?

Auch wenn Sie eine Fußbodenheizung planen, stellt Sichtestrich eine optimale Wahl für den Bodenbelag dar. Verlaufen Heizungsrohre unter dem Estrich, spricht man von Heizestrich. Dabei werden sie entweder im Estrich eingebettet oder darunter beziehungsweise in einem sogenannten Ausgleichestrich gelegt. In beiden Fällen erreichen Calciumsulfat- beziehungsweise Zementestrich gute Wärmeabgabewerte. Die Vorlauftemperatur der Heizung darf im Mittel 55 °C nicht überschreiten, was bei Fußbodenheizungen jedoch selten der Fall ist. Wegen der Ausdehnung des Materials durch die Wärme ist es in diesem Fall wichtig, Bewegungsfugen einzuplanen, damit sich keine Risse im Boden bilden. Aus diesem Grund sollte sich ein erfahrener Bodenleger mit der Planung von Heizestrich beschäftigen.

Eignet sich Sichtestrich auch für den Außenbereich?

Auch auf Außentreppen oder im Garten ist Sichtestrich als Bodenbelag möglich. Dabei soll allerdings auf ein Material geachtet werden, das unempfindlich gegen Nässe ist. Zement- und Gussasphalt-Estrich eignen sich hierfür besonders, während es bei Anhydrit- und Magnesia-Estrich schnell zu Feuchtigkeitsschaden kommen kann.

Wie wird Sichtestrich verlegt?

Bei Sichtestrich wird zwischen Trocken- und Nassestrich unterschieden. Ersterer wir aus fertigen Elementen verlegt, letzterer wird als feuchte Masse auf den Untergrund verteilt. Bei einer schwimmenden Verlegung befinden sich unter dem Estrich eine Schicht, die als Wärme- und Schalldämmung dient, sowie eine Feuchtigkeitssperre, was besonders in Wohnräumen wichtig ist. Auch von der Wand ist der Estrich von Randdämmstreifen getrennt. Diese Art der Verlegung wird für Häuser bevorzugt.

Zuerst befestigt der Fliesenleger die Randdämmung an die Wand, danach verlegt er die Schaumstoff- oder Styroporplatten als Dämmung. Über die Platten wird eine Abdeckfolie aus Kunststoff gespannt, die als Untergrund für den flüssigen Estrich dient. Nachdem die Masse mit einer Betonmischmaschine angerührt worden ist, wird sie mit einer Schaufel verteilt. Die Höhe liegt bei zirka  4,5 cm. Mit einer Abziehlatte und einer Wasserwaage wird der Estrich gezogen, anschließend mit einem Reibebrett geglättet. Danach lässt der Handwerker den Estrich trocknen. Hier unterscheiden sich die Trocknungszeiten maßgeblich. Braucht normaler Zementestrich bis zu 30 Tagen, bis er belastet werden kann, reichen bei Schnellestrich nur wenige Stunden.

Muss man Sichtestrich schleifen?

Nachdem die Estrichmasse getrocknet ist, wird sie in der Regel geschliffen. Das ist notwendig, um die Versiegelung vorzubereiten, die wiederum den Boden vor Fett und sonstigen Verschmutzungen schützt.

Wird der Sichtestrich versiegelt?

Wird Estrich als Nutzestrich genutzt, muss er versiegelt werden, um eine schmutz- und staubabweisende Schicht zu bilden und den Boden rutsch- und trittfester zu machen. Dafür stehen Epoxydharz und Polyurethan, aber auch natürliche Stoffe wie Kautschuk oder Latex zur Verfügung. Der professionelle Handwerker achtet darauf, dass der Boden vor dem Auftragen der Versiegelung glatt und sauber ist.

Kann man Sichtestrich selbst verlegen?

Wer Sichtestrich verlegen möchte, sollte sowohl die richtige Werkzeuge als auch das notwendige Know-How besitzen. Am schwierigsten erweist sich die Auftragung. Wird die Schicht nicht glatt gezogen, entstehen Unebenheiten und Risse im Fußboden. Auch das Anrühren kann problematisch sein, wenn der Verleger keine ausreichende Erfahrung besitzt und die richtigen Mischverhältnisse nicht berücksichtigt. Für das Schleifen des Sichtestrichs nach der Trocknung sollte eine hochwertige Schleifmaschine bereit stehen. Auch hier garantiert ein Fachmann professionelle Ergebnisse. Grundsätzlich sind Arbeiten mit Sichtestrich in Eigenregie theoretisch möglich. Insgesamt ist es jedoch ratsam, sich an einen Fachbetrieb zu wenden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.



Fazit

 

Sichtestrich erfreut sich als Bodenbelag zunehmender Beliebtheit. Für ihn sprechen die elegante Optik, die Robustheit und die lange Haltbarkeit. Außerdem lässt sich Nutzestrich in vielen Fällen fugenlos verlegen. Ist eine Fußbodenheizung erwünscht, bietet Sichtestrich wegen seiner guten Wärmeleitfähigkeit eine gute Grundlage. Neben dem schlichten, grauen Look sind viele Farbenkombinationen und Designs möglich, dabei ist der Endpreis höher als beim klassischen Look. Die Verlegung, das Schleifen und die Versiegelung von Sichtestrich erfordern handwerkliche Kenntnisse, damit belastbare und hochwertige Fußböden entstehen. Aus diesem Grund sollte ein Fachbetrieb mit der Ausführung der Arbeiten beauftragt werden. Wenn Sie Sichtestrich in ihr Zuhause verlegen möchten, finden Sie nachfolgend Adressen und Kontaktdaten von Fachbetrieben, die kostenlose und unverbindliche Angebote erstellen.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.