Fliesenleger.net Icon
Wandfliesenverlegung

Fliesenspiegel Küche: Varianten, Ideen & Kosten

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 14. Juli 2023
Lesedauer: 16 Minuten
© Bogdan Kurylo / istockphoto.com

Die Küchenrückwand über der Arbeitsfläche bietet spannende Gestaltungsmöglichkeiten. Mit einem sogenannten Fliesenspiegel können Sie Ihrer Küche eine ganz persönliche Note verleihen. Ganz gleich, ob Sie einen modernen, rustikalen, verspielten oder minimalistischen Stil bevorzugen, die richtige Auswahl der Fliesen beeinflusst die Atmosphäre des gesamten Wohnraums maßgeblich. Dabei erfüllt diese Art der Wandverkleidung nicht nur ästhetische Zwecke, sondern sie dient zugleich als praktischer Spritzschutz und ist mühelos zu reinigen. Entdecken Sie die grenzenlosen Gestaltungsmöglichkeiten und verwandeln Sie Ihre Küchenwand in einen wahren Blickfang für Ihr Zuhause.

Alles auf einen Blick:

  • Ein Fliesenspiegel ist eine Wandverkleidung, die über der Arbeitsplatte in der Küche angebracht wird.
  • Er erfüllt nicht nur eine ästhetische Funktion, sondern dient auch als Schutzbarriere vor den unansehnlichen Spritzern von Fett und Soßen, die beim Kochen, Backen oder Abspülen entstehen.
  • Die Fliese zählt heute noch zu dem klassischen Material für diese Wandverkleidung.
  • Es gibt einige Möglichkeiten alte Küchenfliesen zu verschönern, zum Beispiel durch eine Fliesenfolie oder einen speziellen Lack.
  • Der Preis für ein geeignetes Fliesenmaterial ist unter anderem von Qualität sowie Wandgröße abhängig und kann zwischen 20 und 100 Euro pro Quadratmeter liegen.

Was ist ein Fliesenspiegel in der Küche?

Ein Fliesenspiegel, auch bekannt als Küchenspiegel, ist eine stilvolle Wandverkleidung, die über der Arbeitsplatte angebracht wird. In der Regel erstreckt er sich von der Arbeitsfläche bis zur Unterseite der Küchenoberschränke und bildet somit eine schützende Barriere für die Wand. Traditionell besteht ein Fliesenspiegel – wie der Name schon sagt – aus Fliesen und bietet eine Vielzahl von Formen, Farbtönen und Designs, um jedem Geschmack und Einrichtungsstil gerecht zu werden. Neben seiner ästhetischen Funktion erfüllt der Fliesenspiegel in der Küche auch einen praktischen Zweck: Er schützt die Wand vor unansehnlichen Fett- und Soßenflecken, die während des Kochens entstehen können. Ein weiterer Vorteil besteht in der einfachen Reinigung, da Verschmutzungen mühelos von der glatten Oberfläche entfernt werden können.

Warum ist ein Fliesenspiegel in der Küche sinnvoll? 

  • Schutz vor Verschmutzungen: Beim Kochen, Backen oder Abspülen können Soßen, Fett und andere Verschmutzungen an die Wand spritzen. Eine weiße Wand ohne Fliesenspiegel kann dadurch mit der Zeit schnell verschmutzen. Fliesen an der Küchenrückwand sorgen für einen optimalen Spritzschutz.
  • leichte Reinigung: Die Wandfliesen können im Gegensatz zu einer blanken Küchenrückwand ganz einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Dadurch schaffen Sie eine saubere und hygienische Umgebung in Ihrer Küche.
  • Wertsteigerung: Ein stilvoller Fliesenspiegel kann den Wert der Küche steigern. Im Gegensatz zu einem Farbanstrich behält er seine Optik und Funktionalität über einen langen Zeitraum hinweg.
  • Vielfalt an Design: Es gibt verschiedene Arten, wie Sie Ihre Küchenrückwand gestalten können. Neben den unterschiedlichen Fliesengrößen gibt es auch eine Reihe von verschiedenen Farben. 

Fliesenspiegel Küche: Materialien und Maße 

Ob großformatige Fliesen oder kleinteiliges Mosaik: Auf welche Art Sie am Ende hre Küchenrückwand am Ende verkleiden, hängt vom eigenen Geschmack ab. Von klassischem Weiß über dezente Erdtöne bis hin zu lebendigen Farben wie Blau, Grün oder Rot – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Welche Materialien eignen sich für einen Fliesenspiegel in der Küche?

Für die Gestaltung der Küchenrückwand können verschiedene Materialien verwendet werden, wobei die normale Fliese immer die erste Wahl vieler ist. Die Verwendung von Fliesenmaterial ermöglicht eine breite Palette von Farben, Texturen und Mustern, die Ihre Küche zu einem einzigartigen und ästhetisch ansprechenden Raum machen. Mit folgendem Fliesenmaterial lässt sich die Rückwand Ihrer Küche optimal verkleiden:

  • Steingut
    Steingutfliesen sind glasiert und besitzen dadurch einen optimalen Oberflächenschutz gegen Säure und eindringende Feuchtigkeit. Insbesondre die Wasserresistenz ist für den Bereich an der Spüle und dem Herd wichtig. Es gibt eine große Auswahl an Farben und Formen, sodass Sie die perfekte Variante passend zu den Möbeln in der Küche finden. 
Moderne Küche mit blauem Fliesenspiegel aus glasierten Steingut Fliesen
Fliesenplatten aus Steingut gibt es in zahlreichen Farbtönen und Größen. © hikesterson / istockphoto.com
  • Steinzeug
    Steinzeug überzeugt mit einer guten Qualität und ist robust und deshalb langlebig. Zudem besitzt dieses Bauelement eine hohe Resistenz gegen Wasser und gilt zudem auch als feuerfest. Fliesen aus Steinzeug werden nicht nur an der Küchenrückwand verlegt, sondern eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften auch als Baumaterial für den Boden.
Küche mit Fliesenspiegel aus Steinzeug
Mit Wabenfliesen schaffen Sie eine dynamische und individuelle Wandverkleidung. © brizmaker / istockphoto.com
  • Feinsteinzeug
    Wenn Sie die Küchenrückwand mit Feinsteinzeug verkleiden lassen, entscheiden Sie sich für ein sehr widerstandsfähiges Bauwerkstoff. Feinsteinzeug lässt sich als Boden- sowie Wandverkleidung im Innenbereich verlegen, aber auch für den Einsatz im Außenbereich eignet es sich.
Anthrazitfarbiger Fliesenspiegel aus Feinsteinzeug in einer Küche
Feinwerkzeug eignet sich ebenfalls als Baumaterial für den Küchenspiegel.  © tashka2000 / istockphoto.com
  • Keramik
    Keramikfliesen sind unempfindlich gegen Wasser sowie Dampf und zudem schmutzabweisend. Keramik ist zudem kratzfest und besonders pflegeleicht. Sie haben die Wahl zwischen unglasierte und glasierte Fliesen Varianten, zudem gibt es glänzende und matte Modelle.
Glasierte, grüne Keramikfliesen als Fliesenspiegel in einer Küche
Kermaikfliesen sind eine beliebte Wahl für Boden- und Wandbeläge. © brizmaker / istockphoto.com
  • Porzellan
    Porzellan eignet sich vor allem für Küchen, in denen eine starke Beanspruchung herrscht. Es gilt als überaus pflegeleicht, da es selbst mit chemischen Reinigungsmitteln problemlos klarkommt. Hartnäckige Flecken lassen sich also jederzeit mühelos lösen. Porzellan ist eine spezielle Art von Keramik, die durch hohe Temperaturen bei der Herstellung gebrannt wird. Es entsteht eine glasartige Oberfläche. Porzellan zeichnet sich durch speziell durch eine ebenmäßige Fliesenoberfläche aus.
Weiße Fliesen aus Porzellan als Fliesenspiegel in einer kleinen Küche
Eine Küchenrückwand aus Porzellan wirkt sehr exklusiv und hochwertig. © in4mal / istockphoto.com
  • Fayence
    Keramische Kunsthandwerkfliesen sind eine faszinierende Fliesenart, die aus Ton, Quarz und Feldspat hergestellt wird. Sie eignen sich besonders gut, wenn Sie einen individuellen und dekorativen Effekt wünschen. Aufgrund ihrer Beschaffenheit können sie etwas zerbrechlicher sein. Daher erfordert ihre Verarbeitung ein gewisses Maß an Fachkenntnis und Erfahrung. Wenden Sie sich am besten an einen erfahrenen Fliesenleger, der über das notwendige handwerkliche Know-how verfügt, um diese sensiblen Keramikfliesen sauber und präzise zu verlegen.
Fliesenspiegel aus Fayence in einer Küche
Fliesenkacheln aus Fayence bringen italienischen Flair in Ihre Küche.  © Joe Hendrickson / istockphoto.com
INFO:
Fayence ist eine spezielle Art von Keramik oder Töpferwaren, die ihren Ursprung im italienischen Ort Faenza hat. Fayence wird aus feinem Ton hergestellt, der mit einer speziellen Glasur überzogen wird, die oft weiß oder elfenbeinfarben ist. Durch den Zusatz von Zinnoxid erhält die Glasur eine glänzende und glasähnliche Oberfläche. Fayence-Objekte wie Geschirr, Vasen oder Fliesenplatten werden typischerweise hergestellt.
  • Terrakotta
    Für ein mediterranes Wanddesign stehen auch Terrakottafliesen zur Wahl. Die Farbpalette bietet warme Braun- und Rottöne, wodurch dieses Fliesenmaterial eine einladende Wohnatmosphäre im Raum schafft. Im Vergleich zu anderen Fliesenarten ist es jedoch ein wenig empfindlicher. Das natürliche Material sollte daher unbedingt versiegelt sein, um die Fleckenbildung zu minimieren. Verschmutzungen können dann einfach mit einem feuchten Lappen entfernt werden. 
Fliesenspiegel in einer Küche aus Terrkotta
Für ein mediterranen Einrichtungsstil eigenen sich Terrakottafliesen optimal. © mwellis / istockphoto,com

Gibt es Alternativen zum Fliesenspiegel? 

Anstatt Fliesenplatten zu verlegen, gibt es noch andere Möglichkeiten den Wandbereich über der Küchenarbeitsplatte zu gestalten. Unter anderem können Sie nämlich auch Elemente aus Glas oder Holz verwenden oder sich für spezielle Latexfarbe entscheiden.

  • Küchenrückwand aus Glas
    In modernen Küchen passt es besonders gut, die Küchenrückwand mit Glas zu verkleiden. Glaselemente unterstreichen das moderne und geradlinige Design. Für eine individuelle Gestaltung gibt es auch Glas mit verschiedenen Motiven und Farben. Zum Einsatz kommen dickes Glas oder Acrylglas, das bruchsicher ist. Die Verarbeitung von Acrylglas gestaltet sich dabei besonders einfach. Einer der größten Vorteile einer Glasrückwand besteht darin, dass sie keine Fugen aufweist. Die Reinigung gestaltet sich hierdurch noch einfacher als bei kleinen Fliesen. Die Glasrückwand besitzt jedoch ein relativ hohes Eigengewicht.
  • Küchenrückwand aus Holz
    Küchenspiegel aus Holz liegen ebenfalls im Trend. Für einen einheitlichen Look können Sie dieselbe Holzart und Optik verwenden, wie bei Ihrer Arbeitsplatte oder Ihrem Boden. Für einen rustikalen, heimischen Einrichtungsstil ist Holzmaterial die perfekte Wahl. Hier sollten Sie ebenfalls auf eine geeignete Versiegelung achten.
  • Küchenrückwand aus Latexfarbe
    Latexfarbe versiegelt die darunterliegende Wandfläche und schützt sie vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen. Soßenflecken oder ähnliches können Sie problemlos mit einem feuchten Lappen aufwischen. Bei der großen Farbpalette finden Sie auch den richtigen Ton für Sie.
  • Küchenrückwand aus „Elefantenhaut“
    Eine Alternative zur Latexfarbe ist die sogenannte Elefantenhaut, die resistent gegen Stöße, Flecken und andere Verschmutzungen ist. Bei der Elefantenhaut handelt es sich um eine flüssige Beschichtung, die ähnlich wie Farbe auf die Wand aufgetragen wird. Sie kann problemlos als zusätzlicher Schutz auf Tapeten oder bereits gestrichenen Wänden verwendet werden.

Was ist der Unterschied zwischen Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug?

Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug sind verschiedene Arten von keramischen Materialien. Sie unterscheiden sich unter anderem an der Herstellungsart. Steingut ist poröser und wird bei niedrigeren Temperaturen gebrannt, während Steinzeug dichter und bei höheren Temperaturen gebrannt wird. Feinsteinzeug ist eine noch hochwertigere Variante von Steingut mit einer feineren Textur. Es wird aus speziell ausgewählten Tonen hergestellt und bei noch höheren Temperaturen bearbeitet wird.

Welche Größe sollte mein Fliesenspiegel in der Küche haben?

In der Regel können die Maße beliebig gewählt werden. Üblicherweise sollte der Küchenspiegel die Fläche zwischen Arbeitsplatte und Unterschrank sowie die gesamte Breite der Arbeitsfläche füllen. Bei kleinen Küchen kann diese Fläche kleiner ausfallen als bei großen Küchenbereichen.

TIPP:
Entscheiden Sie sich, Ihre Küchenrückwand mit Fliesenmaterial zu verkleiden, sollten Sie sich für großflächige Fliesen entscheiden. Denn umso größer die Fliesenplatten sind, desto weniger Fugen gibt es. Das gestaltet die Reinigung um einiges einfacher.

Wenn Sie eine neue Küche kaufen möchten und diese planen lassen, empfiehlt es sich, den Grundrissplan an einen erfahrenen Fliesenleger zu übergeben. Dieser kann die geeignete Fliesengröße millimetergenau anpassen.



Fliesenspiegel in der Küche verlegen: Möglichkeiten [inkl. Schritt-für-Schritt Anleitung]

Um die Rückwand Ihrer Küche mit Fliesen zu verlegen, empfehlen wir Ihnen, einen Fliesenleger zu beauftragen. Schließlich kommt es hier auf eine exakte Arbeitsweise an, denn schon kleine Fehler können die Optik stark beeinträchtigen. Mit handwerklichem Geschick lassen sich die Fliesenkacheln auch selbst verlegen. Jedoch sollten Sie dabei einige Dinge beachten.

Wie verlege ich einen Fliesenspiegel in der Küche?

Das Anbringen des Fliesenspiegels in der Küche beginnt bei der Planung. Messen Sie die Wandfläche zuerst aus, um die Materialmenge abzuschätzen. Danach sollten Sie herausfinden, welches Fliesenmaterial Sie bevorzugen und auf welche Art Sie das Material verlegen möchten. Es gibt unterschiedliche Verlegetechniken, die eine stabile und ästhetische Anordnung Ihrer Fliesenkacheln ermöglicht. Lassen Sie sich am besten von einem Fliesenleger über die unterschiedliche Methoden beraten.

TIPP:
Kaufen Sie etwa fünf bis zehn Prozent mehr Fliesenmaterial als benötigt, um den so genannten Verschnitt auszugleichen. Das ist auch praktisch, um bei einer späteren Beschädigung die passende Fliesenplatte auch Jahre später noch zur Hand zu haben.

Nachdem Sie die Vorarbeiten durchgeführt haben, bringen Sie den Küchenspiegel nun folgendermaßen an:

1. Wandfläche vorbereiten

Demontieren Sie Schränke oder Ähnliches und sorgen Sie dafür, dass der zu fliesende Bereich leer ist und Ihnen nichts im Weg steht. Für eine feste Konstruktion ist es wichtig, den Untergrund entsprechend vorzubereiten. Verspachteln Sie dafür alle Löcher und Risse und schleifen Sie den Untergrund gründlich ab. Der Untergrund sollte am Ende eben und glatt sein.

2. Fliesenkleber anrühren

Im nächsten Schritt wird der Fliesenkleber gemäß der Herstellerangaben angerührt. Da dieser schnell trocknet, sollten Sie immer nur kleine Mengen anrühren und diese direkt aufbrauchen.

TIPP:
Schützen Sie Ihren Boden und die Arbeitsfläche vor Kleberflecken und decken Sie die Flächen mit einer Abdeckplane oder Ähnlichem ab.

Nach dem Anrühren tragen Sie den Kleber mit einer Kelle im gewünschten Bereich auf und verwenden anschließend einen sogenannten Zahnspachtel, um den Kleber zu „kämmen“. Dies sorgt für eine besser Haftkraft.

3. Fliesen verlegen

Kleben Sie nun die erste Fliesenreihe an die Wand. Es ist wichtig, hierbei sorgfältig vorzugehen, da sich alle weiteren Reihen an der ersten Reihe orientieren. Um jede Fliese werden nun Fliesenkreuze angebracht, ehe die nächste Reihe im gewünschten Muster verlegt wird. Arbeiten Sie mit großen, dünnen Fliesenplatten kann ein sogenanntes Nivelliersystem das Verlegen vereinfachen.

4. Fliesen schneiden

Oft müssen einzelne Fliesenplatten noch zugeschnitten werden. Hierfür gibt es ein unterschiedliches Schneidwerkzeug. Die einfachste Handhabung hat der Glas- oder auch Fliesenschneider. Um akkurate Löcher für Steckdosen zu bohren, gibt es eine sogenannte Fliesenlochzange.

5. Fliesenspiegel verfugen

Nachdem die gesamte Wand verkleidet ist, lassen Sie alles gut trocknen bevor Sie die Fliesenkreuze entfernen. Nun ist es an der Zeit, die Fliesenfläche mit Fugenmörtel zu verfugen. Der Mörtel wird nach Herstellerangaben angerührt und mit einem Fugengummi verstrichen. Überschüssiger Mörtel wird direkt entfernt. Nach etwa einer Viertelstunde ist der Mörtel trocken. Nun kann der Grauschleier mit einem Schwamm entfernt werden.

6. Silikonfuge ziehen

Damit auch alle Ecken und Kanten zuverlässig geschützt sind, wird in diesen Bereichen Silikon aufgetragen. Hierfür verwenden Sie eine handelsübliche Silikonpistole und ein Silikon, das dieselbe Farbe aufweist wie die Fugen. Reinigen Sie danach noch einmal Ihre neuen Wandfliesen.

Kann ich einen bereits vorhandenen Fliesenspiegel renovieren?

Wenn die Wand über Ihrer Küchenarbeitsplatte bereits gefliest ist, muss Sie das nicht davon abhalten, Ihrer Küche ein neues Design zu verpassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie diese Wandfläche trotzdem individuell gestalten können. Besonders in einer Mietwohnung, in der Sie die alten Fliesen ohne Einverständnis vom Vermieter nicht einfach austauschen dürfen, können folgende Techniken praktisch sein:

  • Fliesen auf Fliesen kleben
    Sie können die neuen Fliesen tatsächlich einfach auf den alten Fliesen Ihres Küchenspiegels verlegen. Prüfen Sie vor dem Überkleben die einzelnen Fliesen auf Schäden und reinigen Sie die Fläche gründlich. Danach können Sie das Fliesenmaterial normal mit Fliesenkleber verlegen.
INFO:
Die Grundvoraussetzung für alle Renovierungsmethoden besteht darin, dass dies zuvor noch nicht geschehen ist. Es darf sich also nur eine einfache Lage Fliesen an der Wand befinden. Zudem sollten Sie diese Variante zusätzlich mit Ihrem Vermieter absprechen.
  • alten Fliesenspiegel lackieren
    Eine einfache Idee mit großer Wirkung. Spezielle Fliesenlacke verschönern Ihre alten Fliesen zu einem geringen Preis. Diese werden mit einer einfachen Farbrolle in wenigen Minuten aufgetragen und sorgen für ein schönes Ergebnis. Für ein gleichmäßiges Ergebnis müssen Sie die alten Fliesen gründlich abschleifen und danach reinigen. So haftet auch der Lack besser.
  • selbstklebende Fliesenfolie
    Eine weitere günstige Alternative zu neuen Fliesen ist eine Fliesenfolie. Die Fliesenfolie ist besonders mieterfreundlich und kann einfach auf den bestehenden Küchenspiegel verlegt werden. Sie wird in zahlreichen Farben, Mustern sowie mit verschiedenen Motiven und Maßen angeboten. Eine Fliesenfolie lässt sich relativ einfach anbringen und auch wieder entfernen. Für ein ebenmäßiges Ergebnis müssen Sie auch hier den Untergrund gründlich reinigen.
  • Verkleidung aus Holz, Kunststoff oder Glas
    Zum Verdecken des alten Küchenspiegels können Sie auch zugeschnittene Kunststoff- oder Holzplatten verschrauben. Möchten Sie geeignetes Glas anbringen, sollte der alte Fliesenspiegel zunächst gespachtelt und geschliffen werden. Die Montage einer Verkleidung bedarf handwerkliches Geschick.

Wie pflege und reinige ich meinen Fliesenspiegel in der Küche?

Ein Küchenspiegel lässt sich im Vergleich zu einer kahlen Wand oder einer Tapete um einiges einfacher reinigen. Damit Sie Verschmutzungen auch wirklich schnell und einfach entfernen können, sollten Sie ausschließlich versiegelte Fliesenkacheln verwenden. Verzichten Sie auf aggressive Putzmittel. In der Regel reicht ein sauberer, feuchter Lappen. Für hartnäckige Flecken können Sie zusätzlich schonende Putzmittel benutzen.

Dunkle große Fliesen als Fliesenspiegel einer modernen Küche
Großformatige Fliesen sind nicht nur modern, sie lassen sich durch die wenigen Fugen auch leichter sauber halten. © Kerkez / istockphoto.com

Fliesenspiegel Küche: Kosten

Wie hoch die Kosten für das Verlegen von Küchenfliesen ausfallen, hängt unter anderem von dem ausgewählten Fliesenmaterial sowie der zu bearbeitenden Fläche ab. Entscheiden Sie sich dafür, einen Handwerker zu engagieren, steigen die Ausgaben durch die Arbeitskosten.

Wie viel kostet ein Fliesenspiegel für die Küche?

Die Materialkosten fallen unterschiedlich hoch aus. Abhängig von dem Material und der Fliesengröße liegt der Preis für Wandfliesen zwischen 20 und 100 Euro pro Quadratmeter. Die Preisspannen sind groß und von verschiedenen Faktoren abhängig. Schlichte Fliesenplatten sind auch bereits für den Preis von 10 Euro pro Quadratmeter erhältlich. Hochqualitatives Fliesenmaterial ist entsprechend teuer und kann auch mehr als 100 Euro kosten.

Die Kosten für die Leistung eines professionellen Fliesenlegers hängen unter anderem von der Arbeitsfläche, der Region und dem Arbeitsaufwand ab. Die Arbeitskosten können entsprechend zwischen 50 und 80 Euro pro Stunde liegen. Abhängig vom Betrieb können zusätzliche Fahrtkosten berechnet werden.

Je größer die Wandfläche, desto teurer wird es. Wenden Sie sich für eine individuelle Angabe zu den Preisen am besten an einen Fliesenleger. Er kann Ihnen ein unverbindliches Angebot unterbreiten.



Fazit

Der Fliesenspiegel in der Küche dient nicht nur als Spritzschutz und stellt sicher, dass die Wandoberfläche nicht verschmutzt wird und dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Er erfüllt auch einen dekorativen Zweck und soll Ihrer Küche das gewisse Etwas verleihen. Es gibt zahlreiche Ideen, wie sich die Küchenrückwand gestalten lässt, wodurch für jeden Einrichtungsstil das Richtige dabei ist. Wenn Sie in einer alten Küche die Fliesen schnell und einfach abdecken möchten, können Sie das zum Beispiel mit einer speziellen Klebefolie, Fliesenlack oder einer Verkleidung aus Holz oder Kunststoff.  Der Preis für geeignete Fliesenkacheln hängt stark von der Wandgröße und der Produktqualität ab. Für ein sauberes Ergebnis sollten Sie sich am besten an einen kompetenten Fliesenleger wenden.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.