Fliesenleger.net Icon
Fliesenpflege und -sanierung

Fliesen auf Fliesen verlegen

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Mai 2014
Lesedauer: 3 Minuten
Fliesen auf Fliesen - ohne kompliziertes Fliesenentfernen © Everyspoon - flickr.com

Oft sind gerade die Vorbereitungen eine größere Herausforderung als die wirkliche Erneuerung. Genauso verhält es sich auch bei der Fliesenverlegung. Das Fliesen entfernen benötigt um einiges mehr an Arbeitsansatz als das Fliesen legen, abgesehen vom ganzen Schmutz und den zusätzlichen Materialkosten. Deshalb greifen viele zu der Option Fliesen auf Fliesen verlegen, welches einem die Unannehmlichkeiten des Entfernens erspart. Allerdings gibt es auch hier wichtige Punkte, die Sie beachten sollten und über die man sich vorher informieren muss. Grundsätzlich ist es notwendig, dass die alten Fliesen eine gute Haftung auf dem Grund aufweisen und zudem ohne Hohlräume verlegt sind.

Wenn neue Fliesen mit Alten überdeckt werden sollen, gibt es zwei Varianten, mit denen gearbeitet werden kann. Zum einen unter Verwendung von hochflexiblen Fliesenklebern auf Zementbasis oder mit verarbeitungsfertigen Dispersionsklebern. Zementartige Fliesenkleber können sowohl für Wände, wie auch auf Fußböden verwendet werden, Dispersionskleber hingegen sollten nur für Wandbereiche genutzt werden.

Fliesen auf Fliesen verlegen – Vorbereitungen und Arbeitsschritte

Bevor mit dem eigentlichen Fliesen verlegen begonnen werden kann, müssen einige Arbeitsschritte zur Vorbereitung erledigt werden. Zunächst sollten die alten Fliesen mit einem laugehaltigen Reiniger vorbehandelt werden und alle Rückstände, die zu einer Kontaktschwäche mit dem Kleber führen könnten, entfernt werden.
Im zweiten Schritt wird die zu verfliesende Fläche mit einem Haftgrund grundiert. Diesem sollte man zwei bis drei Stunden Trockenzeit gönnen.

Als Extra kann man optional noch eine Kratzspachtelung mit Fliesenkleber auftragen. Das hat zwar keinen Einfluss auf Stabilität und Sitz der Fliese, vereinfacht das Fliesen auf Fliesen legen doch erheblich, da die neuen Fliesen beim Verlegen nicht so leicht verrutschen. Darüber hinaus lassen sich damit Unebenheiten im Fußbodenbereich schnell ausgleichen. Grundlegend sollten Sie insgesamt auf die bestehende Aufbauhöhe achten, denn durch das Fliesen auf Fliesen verlegen entstehen stärkere Bodenhöhen. Dadurch kann es passieren, dass beispielsweise Türen an die neue Bodenhöhe angepasst werden müssen.

Nun erfolgt das eigentliche klassische Fliesen verlegen. Dies kann im kostengünstigen Dünnbettverfahren erfolgen, wobei die Fliese durch eine maximal 6 Millimeter dicke Fliesenklebeschicht auf den alten Fliesen befestigt wird. In jedem Fall sollte aber auch beim späteren Verfugen mit hochflexiblem Fliesenmörtel und passendem Silikon gearbeitet werden. Bei der Neuverlegung der Fliesen sind Sie nicht an bestehende Fliesen Verlegemuster gebunden. Allerdings können neue Probleme durch die bereits genannte Änderung der Bodenhöhe entstehen. Lassen sie sich daher vorher vom Fliesenleger beraten und nutzen Sie in speziellen Fällen lieber die Option, die Fliesen vom Fachmann legen zu lassen, um ein ansprechendes Ergebnis zu garantieren.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.