Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Verlegemuster für Fliesen: Fischgrät, Kreuzverband, Römischer Verband & Co.

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 28. März 2024
Lesedauer: 9 Minuten
© ronstik / istockphoto.com

Ein kleiner Raum wirkt viel größer, wenn Sie große helle Fliesenmodelle verwenden, auch schmale Fugen lassen ein Zimmer geräumiger wirken. Fliesen sind nämlich nicht zwangsläufig nur eine Reihe von Keramik einfach aneinandergelegt. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Fliesen-Verlegemuster und -varianten, mit denen Sie tolle Effekte erzielen können.  

Alles auf einen Blick:

  • Verlegemuster können sich erheblich auf die Wirkung des Raumes auswirken. Doch nicht jedes Fliesen-Verlegemuster eignet sich für jede Fliesenart und -größe.
  • Es ist es wichtig, sich bereits bei der Fliesenauswahl über die gewünschte Technik im Klaren zu sein.
  • Typische Verbände sind der Bahnenverband, der Römische Verband oder der Wilde Verband.
  • Für kleine Räume verwendet man beim Bodenbelag am besten schmale Fugen und helle Farben, da der Raum dadurch optisch größer wirkt.

Welche Verlegemuster gibt es?

Vom traditionellen Versatzmuster bis hin zu modernen, experimentellen Designs: Es ist nicht nur entscheidend, welche Fliesenart sie verwenden, sondern auch, wie Sie das machen. Denn das kann die Wahrnehmung der Dimensionen im Raum verändern. XXL-Fliesen etwa können, gerade, wenn sie diagonal verlegt sind, den Eindruck von Weite und Offenheit verstärken, während bestimmte kleinteilige Muster den Blick auf einen bestimmten Bereich im Raum lenken.

Folgende Verlegemuster werden verwendet: 

Verschiedene Verlegemuster von Fliesen im Vergleich
© Fliesenleger.net

Kreuzverband

Der Kreuzverband ist auch unter dem Begriff „Kreuzfuge“ bekannt. Es handelt sich dabei um ein klassisches und gleichzeitig oft verwendetes Fliesenmuster, das aufgrund der bündigen Aneinanderreihung im Raum harmonisch wirkt. Außerdem überzeugt der Kreuzverband mit einer schlichten Optik, die vor allem in moderne Wohnräume sowie zu einem minimalistischen Einrichtungsstil passt. Es handelt sich um eines der einfachsten Verlegemuster. Der Kreuzverband entfaltet sowohl bei rechteckigen als auch bei quadratischen sowie bei großen Fliesenarten eine tolle Wirkung. ein klassischer Einsatz ist auch der Fliesenspiegel in einer Küche.

Wandfliesen in einem Badezimmer verlegt im Muster eines Kreuzverbands
Der Kreuzverband ist ein ganz klares und strukturiertes Muster © Suchada Tansirimas / istockphoto.com

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
  • schafft ein ruhiges und harmonisches Bild
  • auch gut geeignet für Anfänger
  • ein sehr einfaches Verlegemuster, das keine optischen Highlights bietet

Wilder Verband

Das Fliesen-Verlegemuster mit dem Namen Wilder Verband eignet sich hervorragend für Anfänger, denn hierbei müssen Dinge wie Abstände nicht beachtet werden. Ziel des wilden Verbandes ist es, den Verschnitt aus der ersten Reihe als erste Fliese für die nächste Reihe zu verwenden. Dies wirkt nicht nur lebhaft, sondern hat auch den Vorteil, dass Material „gespart“ wird. Für große Räume sowie für Holzoptikfliesen eignet sich der wilde Verband hervorragend. Da das „unruhig“ wirken kann, empfiehlt es sich aber, bei der Einrichtung des Raumes auf eher schlichte oder sogar minimalistische Möbel zurückzugreifen.

Fliesen in einem Badezimmer in Holzoptik verlegt als Wilder Verband
Der wilde Verband zeigt keine Regelmäßigkeit und wird daher bevorzugt bei Holzfliesen verwendet, um die Natürlichkeit zu unterstreichen © dit26978 / istockphoto.com

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
  • kein Verschnitt und deshalb kostengünstig
  • besonders einfach zu verlegen, für Anfänger gut geeignet
  • es entsteht ein eher unruhiges Fliesenmuster

Halbverband, Drittelverband und Viertelverband

Auch der Halbverband ist einfach zu verlegen, wirkt ruhig und sorgt dennoch für Abwechslung. Die Fliesen werden beim Halbverband jeweils um eine halbe Fliese versetzt. Sie fangen beim Verlegen also in der zweiten Reihe mit einer halben Fliese an. Halbverbände eignen sich hervorragend für rechteckige Fliesen in unterschiedlichen Größen. Wenn Sie noch etwas mehr Pepp wünschen, können Sie sich auch für den Drittelverband oder den Viertelverband entscheiden. Auch hier werden die Fliesen entweder um ein Drittel oder um ein Viertel versetzt angelegt.

Weiße Wandfliesen in einer Küche die im Muster eines Halbverbands verlegt wurden

Diese Verbandart erinnert an Mauerwerk © didecs / istockphoto.com

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
  • ruhig, aber abwechslungsreich
  • streckende Wirkung bei schmalen Räumen
  • für große Fliesen nicht geeignet
  • hoher Verschnitt


Bahnenverband

Der Bahnenverband eignet sich hervorragend, wenn Sie verschiedene Arten von Fliesen verwenden möchten. Sie können also beispielsweise kleine quadratische mit großen rechteckigen Fliesen kombinieren. Verlegt wird dabei immer im Wechsel. Sie verlegen also erst eine Reihe in der einen, dann die zweite Reihe in der zweiten und danach die dritte Reihe wieder in der ersten Fliesensorte. Wie Sie die Reihen gestalten, bleibt dabei ganz Ihrem persönlichen Geschmack überlassen – allerdings sollten Sie sich das Muster besser vorher einmal aufzeichnen, es kann schnell unruhig wirken. Sie können für diesen Verband übrigens entweder quadratische und rechteckige oder zwei rechteckige Fliesensorten miteinander kombinieren.

Großes, weißes Badezimmer mit schwarzen Mosaikfliesen in Form eines Bahnenverbands verlegt
Sie können verschiedene Bahnenformen setzen – von schmal bis breit © BrilliantEye / istockphoto.com

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
  • zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten
  • einfach zu verlegen
  • nur für mittlere und große Flächen geeignet
  • wirkt schnell unruhig

Fischgrätverband

Das Fischgrätmuster kennt man vor allem von Parkettböden. Dieses Fliesen-Verlegemuster war lange aus der Mode, erlebt aber im Moment eine echte Renaissance. Die Musterart wird mit länglichen Fliesen erstellt und es braucht etwas Erfahrung, um sie ins richtige „V“ zu legen. Die Zick-Zack-Form vergrößert einen Raum optisch. Für große Wände ist es eher nicht geeignet, da das schnell unruhig wirkt.

Ein modernes Badezimmer in Blautönen und verschiedenen Goldamaturen. Wandfliesen in Hellblau in einem Fischgrätmuster verlegt.
Das Fischgrätmuster wirkt besonders gut in Kombination mit ruhigen Flächen © gamespirit / istockphoto.com

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
  • klassisches und edles Design
  • Fischgrät ist besonders schön bei Holzoptik
  • schwer zu verlegen, für Anfänger nicht geeignet

Hexagonalverband

Dieses Fliesen-Verlegemuster wird nur bei sechseckigen Fliesenvarianten verwendet. Sie werden so aneinander gelegt, dass sie den Eindruck von Bienenwaben vermitteln. Für moderne Räume eignet sich dieses schicke Muster genauso gut wie für den Retrostil. Sie können durch das Hexagonmuster kleine Flächer optisch größer wirken lassen.

Eine moderne Küche mit sechseckigen grünem Mosaik Backsplash im Hexagonalverband
Der Hexagonalverband ist ein echter Blickfang © Ivan Zaplatynskyi / istockphoto.com

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
  • modernes Design in besonderer Wabenoptik
  • gut geeignet für kleine Flächen
  • kann bei großen Flächen unruhig wirken
  • beim Verlegen nicht für Anfänger geeignet

Modulverband

Der Römische Verband ist der wohl bekannteste Modulverband. Beim Römischen Verband wird das selbe Design, aber in unterschiedlichen Formaten miteinander kombiniert. Hierdurch entsteht ein sich wiederholendes Muster, das jedoch schwierig zu verlegen ist. Für den Modulverband kombinieren Sie am besten große und kleine quadratische mit rechteckigen Fliesen.

Fliesenleger verlegt Wandfliesen aus Keramik im Modulverband Muster
Da der Modulverband schwer zu verlegen ist, gibt es bereits fertige Fliesen, die diesen Effekt erzeugen © yunava1 / istockphoto.com

Vorteile und Nachteile

VorteileNachteile
  • edles, moderndes Design
  • schönes altes Muster mit einem besonderen Effekt
  • die Verlegeart braucht Erfahrung

Weitere Verlegemöglichkeiten

Es gibt zahlreiche weitere Varianten bei der Fliesen-Verlegung, Sie können zum Beispiel große quadratische Fliesenvarianten mit sehr kleinen quadratischen verlegen. Oder einfach verschiedene Fliesen miteinander kombinieren. Damit schaffen Sie ein südländisches Flair in Küche oder Bad.

Dekotrative Fliesen mit Fliesenkleber und Spachtel
Beim Fliesenlegen sind Ihrer Phantasie nur wenige Grenzen gesetzt © VR_Studio / istockphoto.com

Wenn Sie Bodenfliesen verlegen, dann ist auch ein Schachbrettmuster ein sehr einfaches, aber wirkungsvolles Fliesen-Verlegemuster. Für diesen Bodenbelag nehmen Sie zwei gleiche Bodenfliesen in verschiedenen Farben und legen diese im Kreuzverband immer farblich abwechselnd.

UNSER TIPP:
Verwenden Sie bei einem kleinen Raum kleine quadratische und in einem großen Raum quadratische große Fliesen. Andernfalls kann schnell ein chaotisches Muster entstehen, das anstrengend für die Augen ist.

Besondere Effekte können Sie auch mit Mosaikfliesen erzielen. Zum Beispiel gibt es im Fachhandel XXL-Fliesen, die bereits mit einem ausgefallenen Mosaik bestückt sind. Diese setzen Sie in die Raummitte und gehen von dort aus mit einer einfarbig passenden Variante diagonal bis zu den Wänden. 

Diagonal oder parallel?

Zusätzlich zu den oben beschriebenen Verlegemustern bestimmt noch etwas Weiteres über die spätere Wirkung des Gesamtbildes: der Verband in Bezug zur Raumwand.

  • Verlegung parallel zur Wand
    Das menschliche Auge mag Geradlinigkeit und Symmetrie. Sorgfältiges und genaues Arbeiten ist hier besonders wichtig. Wer sich das nicht zutraut, der sollte mit den Arbeiten besser einen Profi beauftragen. Zum parallelen Verlegen von Feinsteinzeug beginnt man immer in einer Ecke. Dabei sollten Sie aber unbedingt auf die Dehnungsfugen achten
  • Verlegung diagonal zur Wand
    Schauen Sie von oben auf das diagonal verlegte Muster, erinnert dies eher an ein Raute-Design. Diese Verlegeart ist modern und kann zudem bei kleinen Räumen optisch für mehr Weite sorgen.
GUT ZU WISSEN:
Verlaufen die Wände in der Wohnung nicht hundertprozentig parallel, sollten Sie die diagonale Verlegung wählen. Durch diese fällt die krumme Wand weniger stark auf.

Bei der diagonalen Verlegung von Bodenfliesen wird der Prozess nicht in einer Ecke, sondern in der Raummitte begonnen. die genaue Zimmermitte kann durch das Ziehen zweier Linien bestimmt werden, die jeweils von der Mitte einer Wand zur Mitte der gegenüberliegenden Wand gezogen werden. Die Grundfliese platzieren Sie am Kreuzungspunkt.

Die Verlegemuster im Vergleich

Wie erwähnt können verschiedene Fliesenformate und Raumgrößen in Kombination unterschiedliche Wirkungen erzielen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Keramik optimal auf den vorhandenen Raum abstimmen. Damit mehr Ruhe entsteht, platzieren Sie Sanitärobjekte am besten so, dass deren Mitte entweder auf einer Fuge oder in der Mitte einer Bodenfliese liegt.

Aus der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Fliesenarten jeweils ideal sind und was Sie bei der Verlegung beachten sollten:

RaumartHinweise
großFischgrät- und ähnliche Verlegemuster wirken als Blickfang.Verwenden Sie dunklere, breite Fugen.
kleinSchmale Fugen sowie helle Fliesenarten in einem großen Format sorgen optisch für mehr Weite.Dunkle Fliesenarten lassen einen Raum noch kleiner wirken.
langDunkleres Steinzeug im Bereich der kurzen Stirnseiten verkürzt das Zimmer optisch und lässt es hierdurch etwas harmonischer wirken.
schmalSchmale Räume können optisch verbreitert werden, indem rechteckige Fliesenformen quer verlegt werden.
hochAls Wandfliesen eignen sich dunkle, große Varianten, die mit einer Bordüre gesäumt werden können.Gehen Sie nicht bis an die Decke, das macht das Zimmer noch höher.
niedrigUm einen niedrigen Raum höher wirken zu lassen, sollten die Wandfliesen bis an die Decke reichen.Außerdem streckt sich das Ganze optisch in die Höhe, wenn Sie schmale Fugen wählen.

Kompliziertere Verlegemuster sind vom Experten verlegt natürlich teurer als ein einfacher Kreuzverband. Aber ihre Wirkung ist, wenn sie professionell verlegt sind, etwas ganz Besonderes.



Fazit

Vor dem Fliesenverlegen sollten Sie sich über die verschiedenen Verlegemuster und die Farben – auch der Fugen – Gedanken machen. Passt das Gewählte zum vorhandenen Raum? Welche Fliesenarten eignen sich besonders gut und welche Verlegetechniken könnten sich negativ auf das Raumbild auswirken? Der Kreuzverband, sowie der Halb-, Drittel- oder Viertelverband lassen sich sehr einfach verlegen und sind daher auch für die meisten Hobby-Handwerker kein Problem. Eine diagonale Verlegung sowie beispielsweise der Modulverband oder das Fischgrätmuster sollten hingegen eher einem Fachmann überlassen werden.

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.