Ist der neue Untergrund erst einmal aufgebracht, erscheint ein Großteil der schweißtreibenden Badezimmer-Sanierung bereits geschafft. In zahlreichen Fällen ist es jedoch nötig, den Estrich zu schleifen bevor er mit Feinsteinzeug, Keramik oder Bodenfliesen belegt werden darf. Dies hat verschiedene Gründe.
Estrich schleifen: Eine Notwendigkeit?
Nach der vorgeschriebenen Estrich-Trockenzeit kann es auch bei selbstnivellierenden Zement- und Anhydrit-Untergründen, die erfahrungsgemäß sehr glatte Oberflächen produzieren, zu kleinen Unebenheiten und Rissen im Estrich kommen. Zahlreiche Hersteller verlangen für ihren empfindlichen Belag aber perfekte Vorbedingungen. Konnten diese beim Estrich-Verlegen nicht erzielt werden, so lassen sich kleine Fehler mit Hilfe einer Schleifmaschine beheben. Das geeignete Kaliber zum Estrich-Ausbessern ist eine Einteller-Schleifmaschine mit 14er bis 16er Korn.
Wo Besitzer erst vor wenigen Jahren einen Untergrund haben legen lassen, ist es nicht notwendig, einen neuen einzubauen – lediglich, den Estrich zu reparieren und von störenden Klebstoff- und Mörtelresten zu befreien. Dem Estrich-Schleifen sollte dann in jedem Fall eine Imprägnierung folgen, da nicht nur Chemikalien, sondern auch Flüssigkeit und Salze dem Boden schaden. Gerade im Industrie-, Außen- und Nassbereich lässt sich seine Lebensdauer so um ein Vielfaches verlängern.
Häufig ist ein Abschleifen auch nötig, um den Estrich auszugleichen. Schließlich kommt es nicht selten vor, dass Estriche einige Millimeter zu hoch gegossen werden und sich Türen dann nicht mehr schließen lassen. Hier hat man bei Fließestrichen einen großen Vorteil, denn die Dichte von Trockenestrichen aus Gips- und Zementplatten lässt sich im Anschluss nicht mehr auf diese Weise korrigieren.
Estrich schleifen: Wer übernimmt die Arbeit?
Die Nachbehandlung des Untergrundes wird in der Regel vom Belagleger – in Nassbereichen also in erster Linie vom Fliesenleger – übernommen. Bei Bedarf wird der Estrich nicht nur geschliffen, grundiert und gespachtelt, sondern auch von Schleifstaub befreit. Der Fachmann verfügt auch über die nötige Ausrüstung, um den Estrich zu schleifen. Anderenfalls müssen die entsprechenden Geräte im Baumarkt entliehen werden. Der Kauf einer Schleifmaschine würde die Estrich-Kosten durch eine Zusatzinvestition von mehreren tausend Euro insgesamt viel zu stark in die Höhe treiben.