Fliesenleger.net Icon
Außenbereich

So wird ein Balkon richtig abgedichtet

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Die Pflege des eigenen Balkons und dessen Abdichtung werden oft vernachlässigt. Durch mangelnden oder unzureichenden Schutz wird der Balkon über die Jahre hinweg immer mehr in Mitleidenschaft gezogen – dadurch werden oft teure Reparaturen nötig, die sich durch frühzeitige Vorsorgemaßnahmen und eine ordentliche Abdichtung vermeiden ließen.

Grafik mit vier türkisen Kästen, die den Kreislauf eines undichten Balkons beschreiben: Wasser dringt ein, gefolgt von Temperatureinflüssen, Frostschäden, zurück zum undichten Balkon.
Schäden durch eingedrungenes Wasser fordern die Abdichtung des Balkons. © Fliesenleger.net

Besonders schädlich für die Bausubstanz eines Balkons, der nicht abgedichtet ist, sind Wasser und Feuchtigkeit, die eindringen – durch sie entstehen Frostschäden. Falls der Untergrund des Balkons aus Beton besteht und dieser der Witterung ausgesetzt ist, besteht die Gefahr, dass durch die Temperaturwechsel Haarrisse entstehen –
falls Untergrund aus Beton besteht & Balkon der Witterung ausgesetzt ist, werden durch Temperaturwechsel Haarrisse entstehen, also sehr feine Risse – dadurch kann die Feuchtigkeit noch leichter eindringen, durch Frost- und Tau-Wechsel werden diese Risse erweitert und der Schaden kann mit jedem Jahr zunehmen. Alles, was Sie daher zur vorbeugenden und wiederholten Abdichtung ihres Balkons wissen müssen, erfahren Sie bei Fliesenleger.net!

Wann muss der Balkon abgedichtet werden?

Schon beim Neubau sollte der Balkon abgedichtet werden. So kann später unnötiger Ärger vermieden werden. Aber auch in älteren Häusern ist eine Balkonabdichtung nötig, wenn dieser undicht ist, das heißt, wenn sich beispielsweise Risse zeigen oder sich die Fliesen lösen. Spätestens dann ist es an der Zeit, die Mängel zu beseitigen – diese entstehen meistens durch Wettereinflüsse und sollten sofort behoben werden, um gravierendere Schäden zu vermeiden. Außerdem wird mit der Abdichtung des Balkons sowohl die Sicherheit der Statik als auch die Optik erhalten, denn durch Bauschäden wie Flecken und Ausblühungen, das Auskristallisieren von Salzen auf der Oberfläche, wird beides erheblich beeinträchtigt.



Methoden und Möglichkeiten zur Abdichtung des Balkons

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Balkon abgedichtet werden kann. Die Balkonabdichtungen mit Flüssigkunststoff, mit Folien, Bitumen beziehungsweise Schweissbahnen und Dichtungsanstrichen sind dabei am weitesten verbreitet und werden auch bei Terrassenabdichtungen verwendet. Auch mineralische Schlämme eigenen sich als Abdichtungsmittel, denn sie sind hydraulisch abbindend, das heißt in Verbindung mit Wasser sind sie Wasser abweisend, aber dennoch atmungsaktiv. Mineralische Schlämme können allerdings sehr teuer sein.

Folien und Schweissbahnen – in Bitumen getränkte Polyester-, Glasfaser oder Jutebahnen – sind sehr dünn: Folien sind bis zu 1,5mm hoch, Bitumenbahnen bis zu 4mm. Allerdings ist Bitumen sehr von der Außentemperatur abhängig, Flüssigkunststoff dagegen ist bis zu -5° verarbeitbar und damit wesentlich beständiger. Um die für Sie richtige Abdichtung für Ihren Balkon zu finden, sollten Sie am besten einen Fachmann um Rat bitten oder sich im Baumarkt informieren.

Der Ablauf ist bei allen Materialien grundsätzlich gleich: Zunächst wird die Oberfläche gereinigt, denn sie muss frei von Öl, Seifen, Pflegemitteln, Versiegelungen und Beschichtungen sein. Danach werden die offenen Risse zugespachtelt, nach der Grundierung wird das abdichtende Material aufgetragen beziehungsweise angebracht. Zuletzt wird verfugt. Im Anschluss können Sie noch eine spezielle Imprägnierung auftragen oder auftragen lassen – diese beugt erneuten Schäden vor und hilft, die Feuchtigkeit abperlen zu lassen.

Wie viel kostet es, einen Balkon abzudichten?

Die Kosten für die Balkonsanierung beziehungsweise -abdichtung sind variabel.
Möchten Sie den Balkon selbst abdichten, müssen Sie für die Kosten des Materials und des Werkzeugs selbst aufkommen und unter Umständen – je nach Können und Vorwissen – einige Zeit und körperlich schwere Arbeit investieren.

Die Kosten eines Handwerkers sind dagegen lediglich abhängig von Schäden und Größe des Balkons. Sind nur kleine Risse und Ausblühungen vorhanden, sind die Kosten für die Abdichtung des Balkons wesentlich geringer als bei massiven Schäden. Bei einer Balkonfläche von 10m² ergeben sich bei eher geringen Mängeln ungefähre Gesamtkosten von 900€. Grundsätzlich gilt: Mit der Beauftragung eines versierten Fachmanns können Sie sicher sein, unnötige Folgekosten und -schäden sowie laienhafte Arbeit zu vermeiden.

Fazit

Den Balkon zu sanieren und abzudichten, ist wichtig und sollte sorgfältig erledigt werden. Ebenso sollte bei auftretenden Schäden nicht zu lange mit der Reparatur gewartet werden, um die Sicherheit der Statik zu erhalten und schwerwiegendere Schäden zu umgehen. Die Balkonabdichtung kann dabei selbst oder von einem Fachmann erledigt werden.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.