Es gibt es drei Verwendungsstoffe zur Balkonabdichtung; Flüssigkunststoff ist einer von diesen und bietet eine Vielzahl guter Eigenschaften, die eine Verarbeitung vorteilhaft erscheinen lassen. Erfahren Sie hier auf Fliesenleger.net mehr zu Flüssigkunststoff und dessen Eigenschaften sowie zu möglichen Alternativen.
Die Ursachen für undichte Balkone liegen meistens in den Zwischenräumen, sowohl zwischen angrenzenden Fliesen als auch zwischen Fliesen und Wänden. Wenn der Balkon Witterungen wie Nässe oder Frost ausgesetzt ist, kann an diesen Stellen Feuchtigkeit eindringen und auf Dauer die Bausubstanz schädigen, was die Stabilität des Balkons gefährdet. Daher ist eine gute Abdichtung, beispielsweise aus Flüssigkunststoff, essentiell für einen sicheren Balkon.
Balkonabdichtung – Flüssigkunststoff & Alternativen
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, den Balkon wirksam abzudichten:
- Flüssigkunststoff
Hierbei handelt es sich um flüssigen Kunststoff, der mit Rolle oder Pinsel zur aufgetragen werden kann. Er passt sich sofort den individuellen Gegebenheiten des Balkons an und härtet schnell aus. Dazu ist er dauerelastisch und somit reißfest, was dafür sorgt, dass die Anschlussfugen flexibel und druckresistent sind. Eine Balkonabdichtung aus Flüssigkunststoff kostet pro Quadratmeter etwa 30-35€. - Bitumen
Zur Balkonabdichtung wird das Bitumen an den Wänden hochgeführt und mit Silikon versiegelt, was vor Nässe und starken Temperaturunterschieden mit Frost-Tau-Wechseln schützt. Dadurch werden auch die Randbereiche wirkungsvoll abgedichtet. Auf der Abdichtung wird zusätzlich eine Bautenschutzmatte verlegt, um vor mechanischen Schäden zu schützen. Mit 5-20€ ist eine Abdichtung des Balkons mit Bitumen die kostengünstigste Variante. - Folie
Für zusätzlichen Schutz kann zur Balkonabdichtung eine Folie zwischen Bitumenschicht und Bautenschutzmatte verlegt werden. Da aus der Bautenschutzmatte sogenannte Weichmacher austreten können, dürfen hier nur geeignete Folien verwendet werden, welche von diesen Weichmachern nicht angegriffen werden. Die sogenannten EPDM-Folien kosten etwa 10-20€ pro m².
Eigenschaften von Balkonabdichtungen aus Flüssigkunststoff
Im Gegensatz zu konventionellen Balkonabdichtungen bietet Flüssigkunststoff die Flexibilität, sich auch Randgebieten und ungünstigen Baudetails optimal anzupassen, und ist daher oft eine empfehlenswerte Alternative zu Bitumen. Beachten Sie allerdings, dass Balkonabdichtungen aus Flüssigkunststoff nur beschränkt gegen UV-Einstrahlung und hohe Temperaturen resistent sind. Deswegen eignet sich Flüssigkunststoff in der Regel nur für eine Abdichtung solcher Balkone, die wenig Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Unter ist diese abhängig von der Ausrichtung des Balkons sowie der Höhe der Balustrade.
Da die Wahl des korrekten Abdichtungsmaterials und die fachgerechte Abdichtung des Balkons für Laien eine Herausforderung darstellt, sollte ein Fachmann konsultiert werden, der die benötigten Werkzeuge, Werkstoffe sowie deren Mischverhältnisse kennt und die Arbeiten sachgemäß ausführt. So können Sie sicher sein, dass Ihr Balkon gut abgedichtet ist.