Durch Temperaturschwankungen und andere Witterungseinflüsse kann es dazu kommen, dass die Balkonabdichtung undicht wird. Hier erfahren Sie mehr über Ursachen und Folgen von undichten Balkonen und was Sie gegen diese unternehmen können.
Da undichte Stellen zu erheblichen Sicherheitsrisiken in der Statik des Balkons führen können, ist es essentiell, die Balkonabdichtung regelmäßig zu überprüfen. Falls bereits Haarrisse in den Fugen erkennbar sind, besteht rasch Handlungsbedarf, um größeren Schäden entgegenzuwirken. Wichtig: Die Versicherung übernimmt Schäden durch fehlende Vorkehrungen in der Regel nicht. Wie Sie Schäden an Ihrem Balkon erkennen können und wie Sie damit umgehen, erfahren Sie im Folgenden.
Ursachen und Folgen von undichten Balkonabdichtungen
Witterung und die Mehrbelastung durch den häufigen Gebrauch von Balkon oder Terrasse können ursächlich für porösen Fugenmörtel sein: Bereits durch kleinste Risse dringt Wasser in die Fugen ein. Bei steigenden Temperaturen tritt dieses an die Oberfläche, bei kaltem Wetter gefriert es und verursacht weitere Schäden durch die Ausdehnung des gefrorenen Wassers. Falls größere Risse vorhanden sind, müssen diese geöffnet werden, damit festgestellt werden kann, ob Wasser in den Estrich gelangt ist beziehungsweise ob die Risse dort weiterlaufen. Wenn schlussendlich Wasser in die Tragplatte des Balkons eindringt, lässt sich die Balkonabdichtung weder reparieren noch ausbessern. Hier muss unbedingt ein Fachmann zur Sanierung des Balkons hinzugezogen werden, da die Stabilität der Tragplatte nicht mehr gewährleistet ist.
Achten Sie also unbedingt regelmäßig auf den Zustand der Balkonabdichtung und handeln Sie schnellstmöglich, wenn erste Undichtigkeiten auftreten!
Sofortmaßnahmen am undichten Balkon
Treten erste Undichtigkeiten in den Fugen der Abdichtung von Terrasse oder Balkon auf, können Verkieselungsmittel oder Dichtschlämme eingesetzt werden. Beide Mittel sind auf den vorhandenen Fliesen einsetzbar. Die Kosten dafür liegen bei 1-5€ / kg; ein Kilogramm reicht für etwa einen halben Quadratmeter aus. Ist die Abdichtung unter den Fliesen defekt, kann dort mit Flüssigkunststoff ausgebessert werden. Grundsätzlich sollten größere Renovierungsschritte allerdings in den wärmeren Monaten durchgeführt werden, da in diesen auch abends kein Frost mehr auftritt, welcher das Einwirken des entsprechenden Abdichtungsmaterials verzögern oder im schlimmsten Fall auch verhindern kann.