Fliesenleger.net Icon
Fliesentechniken

Treppenstufen fliesen – in Abhängigkeit vom Steigungsverhältnis

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 30. Oktober 2013
Lesedauer: 3 Minuten
Treppenstufen fliesen - durch Muster Akzente setzen © Steve und Jemma Copley - flickr.com

Die Mustermöglichkeiten beim Treppenstufenfliesen sind groß. Fliesenleger.net klärt Sie auf, was Sie für eine korrekte Fliesenverlegung außerdem beachten müssen!

Treppenaufgang aus Keramikfliesen mit geometrischem Muster in Grün, Schwarz, Weiß und Braun. Die Stufen haben holzähnliche Akzente und die Fliesen bilden ein abwechslungsreiches Schachbrettmuster.

Treppenstufen fliesen - durch Muster Akzente setzen © Steve und Jemma Copley - flickr.com

Die Größe der Treppenfliesen ist abhängig von den Maßen der einzelnen Stufen. Denn die Stufe besteht aus der Setz- und Trittstufe. Die Setzstufe beschreibt den senkrechten Bereich zwischen zwei Trittstufen und als Trittstufe wird der Bereich zum Begehen der Treppe bezeichnet. Die genauen Maße der gesamten Treppe sind zum einen von der gewählten Treppenform abhängig und zum anderen von der zu überwindenden Höhe. Allerdings gibt es genaue Regelungen inwieweit das Steigungsverhältnis beim Treppenstufen fliesen beachtet werden muss.

Durch das optimale Steigungsverhältnis wird die Sicherheit auf der Treppe erhöht. Grundlegend kann man sagen, dass die Auftrittsbreite zwischen 21 und 37 Zentimetern liegen sollte und die Steigungshöhe bei 14 bis 21 Zentimetern. Dadurch wird eine ausreichende Trittfläche geboten und ein müheloses Besteigen der Treppe ist gegeben. Gerade bei zu klein gewählten Trittflächen wird das Unfallrisiko besonders beim Absteigen erhöht. Denn in Kombination mit Hast kann der Treppennutzer nicht sicher genug auftreten und gerät ins Stolpern. Oftmals werden die Treppen Richtmaße auch anhand der Treppenarten bestimmt. So darf eine Stufe bei einer Kellertreppe eine Auftrittsbreite von 21 Zentimetern haben, in Treppenhäusern dagegen sollten sie mindestens 23 Zentimeter breit sein. Die Fliesenverlegung muss sich nach diesen Maßen richten und die Fliesen müssen dementsprechend angefertigt werden.

Treppenstufen fliesen – die Fuge als Schalldämpfer

Haben Sie sich für ein passendes Fliesenmaterial entschieden und bereits alle baulichen Vorbereitungen in Bezug auf den Fliesenuntergrund abgeschlossen, dann können Sie mit dem Treppenstufen fliesen beginnen. Hierbei können Sie entweder im oberen Bereich mit dem Verlegen beginnen oder sich von unten nach oben vorarbeiten. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Sollten Sie allerdings noch nicht so geübt sein, empfiehlt es sich, sich für die letztere Variante zu entscheiden. Denn dadurch wird Ihnen das Verlegen von Setz- und Trittstufe einfacher fallen. Nachteil ist, dass Sie die bereits verfliesten Bereiche mit einer Spanplatte abdecken sollten, um ein Beschädigen, durch das direkte Betreten der Flächen, zu vermeiden.

Beim Treppe fliesen sollten Sie immer einen entsprechenden Zementmörtel nutzen, der zügig trocknet, aber dennoch leicht zu verarbeiten ist. Fangen Sie zuerst mit der Setzstufe an, die Sie oben und unten mit einer Fuge abschließen lassen. Als Nächstes bestreichen Sie die erste Trittstufe mit Verlegemörtel und positionieren die ganze Fliese auf der Stufe. Dabei sollten Sie immer die Stufe im vorderen Bereich mit einer kompletten Fliese verlegen und Zwischenräume im hinteren Bereich der Fläche durch zugeschnittene Fliesenteile belegen. Auf diese Weise verfahren Sie bis zum oberen Ende der Treppe. Bei einer Treppe mit Wandanschluss, einer sogenannten Wandwange, müssen die Stufen zusätzlich durch eine flexible Fuge abgetrennt werden bevor die Sockelplatten verlegt werden können. Die Fuge sollte mindestens 8 Millimeter breit sein, um die Stufen von entstehenden Spannungen zu entlasten und ein Reißen der Fliesenoberfläche zu vermeiden. Außerdem wird dadurch eine schallisolierende Schicht geschaffen, die das Eindringen von Treppengeräuschen in angrenzende Räume verhindert.

Damit Sie sowohl die Sicherheitsbestimmungen, den optischen Anspruch und die nötigen Werkstoffbestimmungen miteinander verbinden können, lohnt es sich, einen Fliesen-Fachmann zurate zu ziehen. Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot vom Fliesenleger in Ihrer Nähe erstellen, um einen direkten Überblick über die möglichen Kosten zu erhalten.

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.