Fliesenleger.net Icon
Bodenfliesenverlegung

Terrassenplatten aus Beton

Fliesenleger.net Team
Verfasst von Fliesenleger.net Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten

Beton ist als optisch sichtbarer Baustoff weitgehend verschriehen. Nicht weiter verwunderlich – sind uns doch die meisten der quadratisch- „klotzigen“ Waschbetonbauten der 70er Jahre bis heute erhalten geblieben. Doch Beton kann auch anders: Im Laufe des vergangenen Jahrzehnts wurden Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren entwickelt, welche dem grauen Material seine triste Optik nehmen. Bestes Beispiel hierfür sind Terrassenplatten aus Beton.

Terrassenplatten Beton: Vorteile

Mittlerweile lassen sich Betonfliesen auf den ersten Blick kaum noch von Modellen aus Feinsteinzeug oder Naturstein unterscheiden. Sie werden in einer außergewöhnlich breiten Auswahl an Farbtönen, Formaten und Designs angeboten. Lässt man Terrassenplatten-Beton großformatig verlegen, denkt jedermann sofort an Terracotta und italienische Nachmittage auf der „Piazza“. Beton-Bordüren und -Rosonen hingegen setzen Highlights, welche das Auge des Betrachters lange fesseln.

Diese optischen Vorteile werden durch robuste, langlebige, rutschfeste und kälteresistente Oberflächen ergänzt, die ihresgleichen suchen. Terrassenplatten aus Beton können traditionell in einem Kiesbett verbaut werden, eignen sich aufgrund ihres hohen Gewichts aber auch für die „lose“ Verlegung mit Stelzlager-Unterbau. In diesem Fall ist weder Mörtel noch Silbersand nötig, um Fugen zu füllen: Die Fliesen geben sich den optimalen Halt quasi selbst. Versiegelungen können zur Farbintensivierung aufgetragen werden, sind aber nicht zwingend notwendig.

Terrassenplatten Beton: Produkte und Preise

Eine regelrechte optische Täuschung stellen KANN-Terrassenplatten dar. Das Modell „Bradstone-Log Sleeper“ ist mit bloßem Auge kaum von einer dunklen, durch verschiedene Witterungseinflüsse gealterten Holzbohle zu unterscheiden. „Log-Sleepers“ (englisch für „Holzschwellen“) kommen deshalb am besten zur Geltung, wenn man sie wie Dielen oder im Halbverband verlegt. Auch als einzelne „Trittberetter“ und als Säumung von Blumenbeeten machen sie sich gut. Sie sind für circa neun Euro pro Stück in diversen Online-Shops erhältlich.

Terrassenplatten-Beton verfügt heute über verschiedene praktische Eigenschaften, die durch Strukturveredlung erreicht werden. Hier ist nur der wasser- und schmutzabweisende „Pearl-Effekt“ von DIEPHAUS-Terrassenplatten zu nennen. Die Linie „Rustica“ lässt sich nicht nur problemlos reinigen, sondern auch in vier kleidsamen Ausführungen haben. Die Terrassenplatten aus Beton sind mit 40×40 Zentimetern in jedem gut sortierten Fliesen-Handel oder direkt beim Fachmann erhältlich. Hier sollte man mit Kosten von etwa 20 Euro pro Platte rechnen.

Fazit

Terrassenplatten aus Beton verfügt über verschiedene Eigenschaften, die durch Strukturveredlung erreicht werden. Hierzu zählen der wasser- und schmutzabweisende „Pearl-Effekt“ sowie spezielle Beschichtungen. Beton ist zudem leicht zu verarbeiten, hat ein geringes Gewicht und hält dennoch viel aus. Ein Fachmann berät Sie gerne zu Terassenplatten aus Beton.

 

Über unsere*n Autor*in
Fliesenleger.net Team
Fliesenleger.net ist das Branchenverzeichnis für Fliesenlegerbetriebe. Die Redaktion von Fliesenleger.net erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps rund um die Themen Fliesensanierung, Fliesenuntergrund und Verlegetechnik.