Viele Möglichkeiten stehen Ihnen bei der Terrassengestaltung offen – für Anregungen stehen Ihnen verschiedene Beispiele in Büchern, Magazinen sowie onlnie zur Verfügung. Finden Sie die richtige Gestaltung nach Ihrem persönlichen Geschmack auf Fliesenleger.net!
Gerade bei der Neuplanung der Terrasse steht man vor einem reichhaltigen Angebot an verschiedenen Ideen. Das die Außenfläche immer im gleichen Stil aufgebaut wird, ist schon lange Vergangenheit. Egal, ob unterschiedliche Bodenbeläge oder verschiedene Zusammenstellungen von Dekorelementen, die Terrassengestaltung ist ein immer wachsender Bereich. Um den Überblick zu behalten, lohnt es sich, sich Beispiele zur Terrassengestaltung anzuschauen und Schritt für Schritt die eigenen Elemente zusammenzustellen.
Als Erstes müssen Sie sich mit der genauen Platzierung und der Art der Fläche beschäftigen. Die Größe der Terrasse sollte so geplant sein, dass auch Familie und Freunde in warmen Sommermonaten ausreichend Platz finden. Dabei kann sie ruhig einen großen Teil des Gartens einnehmen. Denn Sie werden sich hauptsächlich auf dieser Außenfläche aufhalten, anstatt im restlichen Teil des Gartens. Eine weitere Überlegung ist die Terrassenart. Hier können Sie zwischen Hoch- und Tiefterrasse und zwischen ebener Terrasse wählen. Die Hochterrasse muss durch äußere Bepflanzungen in den Garten integriert werden, ermöglicht aber einen guten Überblick. Bei der Tiefterrasse sollten Sie auf eine ausreichende Entwässerung achten, denn die Feuchtigkeit kann sich schnell auf dem Bodenbelag festsetzen. Die ebene Terrasse gliedert sich perfekt in den Garten ein und kommt, im Gegensatz zu den anderen Arten, mit weniger Arbeitsschritten beim Verlegen aus.
Terrassengestaltung – Beispiele für individuelle Muster
Haben Sie diese grundsätzlichen Punkte geklärt, so können Sie sich auf die Auswahl des Bodenbelags konzentrieren. Häufig spielt beim Gestalten der Kostenfaktor eine große Rolle. Granitplatten und andere Natursteinarten präsentieren sich wohl besonders edel, bringen aber gerade bei größeren Flächen eine höhere Investition mit sich. Eine gute Alternative sind Pflastersteine, die Sie in unterschiedlichen Farbgebungen erhalten. Viele Beispiele zeigen, wie individuell die robusten Steine zur Terrassengestaltung genutzt werden können. Mit unterschiedlichen Verlegemustern, wie das wilde Muster, lassen sich interessante und zugleich pflegeleichte Terrassenflächen schaffen. Häufig wird der gleiche Stein auch für Einfahrten und Verbindungswege genutzt, welches der Außenanlage ein einheitliches Gesamtbild verschafft.
Beim Verlegen der Steine benötigen Sie nur eine ebene Splitfläche. Auf dieser werden die Pflasterelemente nacheinander verlegt, ohne Festklopfen und Verfugen. Für runde Formen oder die Verlegung von engen Ecken und Kanten wird der Stein einfach mit einem Steinknacker auf die entsprechende Größe angepasst. So erhalten Sie mit wenigen Schritten eine moderne Terrassengestaltung. Preislich liegen die Pflastersteine bei etwa 20 Euro pro Quadratmeter, welche auch im Online-Fachhandel in verschiedenen Farbtönen bestellt werden können. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten und informieren Sie sich über ein Angebot von Ihrem Fliesenleger, über die möglichen Kosten.
Fazit